INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 01.08.16 Unister: Erste Verkäufe im September

Schon im September sollen erste Unister-Töchter neue Besitzer finden, Axa verkauft Versicherungen über Alibaba und Walgreens stellt seine Online-Pure-Player ein.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Schon im September sollen Teile der Unister-Holding neue Besitzer haben, lässt der vorläufige Insolvenzverwalter Lucas Flöther wissen. Mit vielversprechenden Interessenten liefen bereits Einzelgespräche. Neben der Holding sind inzwischen zwölf Töchter insolvent. >>>Wiwo.de

Ikea berät Kunden künftig mit einem „begehbaren Wohnzimmer“. In der Ikea-Community Hej können Nutzer Fragen stellen und sich mit Ikea-Experten austauschen. Ein integrierter Raumplaner macht es den Kunden einfach, die eigenen vier Wände samt Einrichtung online zu präsentieren. >>>Onlinehaendler-News.de

Freeletics schließt sein Berliner Büro zur App-Entwicklung. Künftig sollen die Produktteams wieder zentral in München zusammenarbeiten. Das fördere Teamgeist und Effizienz, heißt es zur Erklärung. >>>Gründerszene.de

Erst vor ein paar Wochen hatte die Berliner DaWanda GmbH ihre Führungsspitze um einen dritten Geschäftsführer erweitert, schon gibt es wieder einen Abgang im Management-Team. Nicht mehr als  Geschäftsführer an Bord ist demnach Michael Pütz, der den Online-Marktplatz für selbstgemachte Produkte und Unikate zusammen mit Claudia Helming vor zehn Jahren in Berlin gegründet hatte. >>>Neuhandeln.de

Das Re-Commerce-Startup Carou will über verschiedene Shops mit jeweils sorgfältig kuratierten Sortimenten Kunden künftig direkter und zielgenauer ansprechen. Im Webshop „Styluxe“ findet sich zeitgemäße Designer-Mode, „In Love Again“ listet Marken von High-Street-Labels wie Zara, Maison Scotch oder Marc O’Polo, Herren können unter „Back in Stock“ einkaufen und in „Archaiv“ werden Fans echter und einzigartiger Vintage-Fashion fündig. >>>Fashion United

Die Deutsche Post DHL plant, 137 Millionen US-Dollar (rund 124 Millionen Euro) in den Inlands- und grenzüberschreitenden Onlinehandel in den USA zu investieren. Der Logistikriese will vom Wachstum des globalen B2C-Internetgeschäfts profitieren und in diesem Zusammenhang seine E-Commerce-Kapazitäten ausbauen, um Unternehmen zu unterstützen, die ins Ausland verkaufen. >>>Verkehrsrundschau.de

- INTERNATIONAL -

Der Versicherer Axa schließt eine Partnerschaft mit dem chinesischen Onlinehandelsgiganten ab. Die Franzosen planen Versicherungen über die Alibaba-Plattformen zu vetreiben und so Fuß zu fassen im Reich der Mitte. >>>Handelsblatt.com

Der Modedesigner Hugo Boss kooperiert mit UberCentral um Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu verschaffen. „Boss on Demand“ heißt der neue Service, für den sich Kunden in den Filialen oder online anmelden können. Anschließend können sie sich von einem Uber-Fahrer abholen und seinem Beratungstermin in die Filiale fahren lassen. Nach dem Einkauf liefert UberRush die Tüten nach Hause, ins Hotel oder ins Büro. >>>WWD.com

Walgreens gibt seinen vor fünf Jahren für 429 Millionen Dollar übernommenen Online-Pure-Player Drugstore.com auf. Auch Beauty.com wird eingestellt. Künftig will das Unternehmen den Fokus auf seine Omnichannel-Aktivitäten legen. >>>Geekwire.com

Amazon launcht auf seinem Startup-Marktplatz „Amazon Launchpad“ eine eigene Rubrik für Kickstarter-Projekte. Das Sortiment umfasst Kategorien wie Electronics, Wireless Accessories, home & Kitchen, Books, Movies & TV sowie Toys & Games. >>>IT-Times.de

John Lewis Partnership und der Investment-Fund TrueStart wollen gemeinsam Startups finanzieren, die mit ihren Produkten und Technologien den Handel - von der Filiale bis zur Website - verändern. Ein junges Unternehmen, das auf einen Finanzspritze hoffen darf, ist Photospire. Die Gründer entwickeln Lösungen, mit denen Händler und Marken in Echtzeit personalisierte Video-Inhalte kreieren können. >>>Internet Retailing

Uber will seine Abhängigkeit von Google Maps reduzieren und investiert selbst 500 Millionen Dollar in ein globales Mapping-Projekt. Branchenexperten erwarten sich davon auch einen Schritt in Richtung fahrerlose Fahrzeuge. >>>Financial Times

Alibaba, Ebay, die Kapitalgesellschaft CVC Capital Partners und die polnische Ringier-Axel-Springer-Tochter Wp.pl sollen sich für den polnischen Online-Marktplatz Allegro interessieren. Die Transaktion soll schon Ende des Jahres abgeschlossen werden. Der Kaufpreis wird auf zwei bis drei Milliarden Euro beziffert. >>>Reuters

- BACKGROUND -

Pricing: Illegale Preisabsprachen brachten Amazon-Marktplatzhändler in den USA und Großbritannien vor Gericht. Ein britischer Händler gab bereits zu, Pricing-Software eingesetzt zu haben, um ein illegales Preiskartell zu implementieren. >>>eCommerceBytes.com

Online-Lebensmittel: Online-Händler schlampern bei frischen Lebensmitteln mit der vorgeschriebenen Kühlung, hat die baden-württembergische Kontrollbehörde CVUA bei der Analyse von online bestellten Fischprodukten festgestellt. Bei acht von zehn Testkäufen sei die Ware mit einer zu hohen Temperatur eingetroffen. Alle untersuchten Händler ließen die Produkte ohne spezielle Kühlfahrzeuge mit normalen Paketdiensten liefern. >>>Berliner Morgenpost

Barrierefreiheit: Ein Brüsseler Vorstoß zur Harmonisierung von Barrierefreiheitsregelungen bezieht den E-Commerce ausdrücklich mit ein. Jetzt droht neues Abmahnrisiko. >>>Lebensmittelzeitung (Print-Ausgabe vom 29.07.16, S. 20)

- ZAHL DES TAGES -

43 Prozent der Deutschen haben Interesse an Kühlschränken, die per RFID-Chip erfassen, was in den Kühlschrank gestellt und von dort herausgenommen wird, zeigt eine Analyse der Puls Marktforschung in Kooperation mit dem E-Home-Center der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg. Dieses Feature würden sich die Nutzer auch 370 Euro mehr kosten lassen. >>>Absatzwirtschaft.de

- GEHÖRT -

"Die Schwankungen sind nicht idiotisch groß.Sie liegen vielleicht bei fünf, nicht bei 30 Prozent."
Marketingexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU glaubt, dass Preise im Online-Handel in Zukunft wie an Tankstellen schwanken werden. Verbraucher sollten die Abweichungen aber nicht überschätzen. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren