INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 05.01.16 Die Uhr tickt für den Shop Award 2016

Ebner Media Group
Ebner Media Group

Am 12. Januar endet die Einreichungsfrist für den INTERNET WORLD Business Shop-Award 2016. Ist Ihr Shop schon angemeldet? Außerdem kauft Carrefour Rue du Commerce und Amazon UK verkauft auf Kredit.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Amazon liefert nach internationalen Zahlen zum Weihnachtsgeschäft jetzt auch deutsche Zahlen nach. Demnach war der Spitzenbestelltag mit 5,4 Millionen verkauften Produkten der 14. Dezember. Das meistverkaufte Produkt der Weihnachtssaison war der Fire TV Stick, auch der neue Kindle Paperwhite und das Fire Tablet eroberten Plätze in den Top Five der nachfragestärksten Produkte. >>>Buchreport.de

Die Online-Parfümerie Flaconi hat Gründerszene.de im Rahmen eines Unternehmensporträts ein paar Zahlen verraten. Demnach zählt der Shop inzwischen 45.000 Kunden und verschickte in der Weihnachtszeit an den besten Tagen 15.000 Pakete. Die Wachstumsrate liegt bei 108 Prozent. Die Strategie, durch TV-Werbung die Bekanntheit des Startups zu erhöhen und so gegen Douglas anstinken zu können, ging nach den Worten der Gründer voll auf. >>>Gruenderszene.de

Weltbild ist mit dem Erfolg seiner TV-Kampagnen zufrieden. Die beworbenen Produkte seien sehr rasch ausverkauft gewesen, freut sich Weltbild-Geschäftsführer Sikko Böhm gegenüber Neuhandeln.de. Auch der aktuell laufende TV-Sport sorge für eine spürbare Belebung des Geschäfts. >>>Neuhandeln.de

Kaufnekuh.de heißt ein Webshop, der seit November 2015 nach dem Prinzip „Crowdbutchering“ Fleischpakete verkauft. Im Shop werden Tiere zum Verkauf angeboten, die dann geschlachtet werden, wenn das Fleisch zu 100 Prozent vorbestellt ist. In Holland ist das Portal seit 2014 aktiv. 400 Tiere wurden bislang verkauft. In Deutschland wurden sechs Tiere per Web verkauft. Ganz neu ist die Idee hierzulande nicht, durchgesetzt hat sie sich aber bislang auch nicht. >>>Wiwo.de

Unter dem Namen Everysize will eine Sneaker-Suchmaschine Online-Kunden dabei helfen, ihren Wunsch-Sneaker in ihrer Größe im Netz ausfindig zu machen. Händler können sich auf Provisionsbasis listen lassen. >>>t3n.de

- INTERNATIONAL -

Das französische Handelsunternehmen Carrefour hat wie im August 2015 angekündigt die Online-Plattform Rue du Commerce mit Schwerpunkt auf Elektronik und andere Non-Food-Produkte übernommen. Damit will der weltweit zweitgrößte Einzelhändler hinter Wal-Mart seinen Online-Anteil am Gesamtumsatz von gerade einmal zwei Prozent (in Frankreich) ausbauen. >>>Textilwirtschaft.de

Whirlpool kooperiert mit Amazon und integriert die auf Amazon Dash basierende Bestellfunktion in die neueste Generation von Spülmaschinen, Waschmaschinen und Trockner. Kunden müssen die kostenlose App Smart Kitchen dann nur noch mit ihrem eigenen Amazon-Konto verbinden, dann bestellen die smarten Geräte die neuen Reinigungsmittel automatisch nach. >>>Heise.de

Amazon führt in Großbritannien in Kooperation mit Hitachi Capital für größere Anschaffungen über 400 Pfund Ratenzahlung ein. Die Kreditzusage soll innerhalb von einer Minute erfolgen. Ziel ist es, Kunden dazu zu verführen, mit einem Mausklick noch mehr einzukaufen. >>>Fast Company

Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop meldet für das Geschäftsjahr 2015 ein Umsatzplus von 6,6 Prozent auf 176 Millionen Franken netto. Schweizweite Samstagslieferungen und engere Lieferfenster pushten das Geschäft. Der Anteil der Mobil-Bestellungen (vornehmlich über Apple-Geräte) lag im Dezember bei 40 Prozent. >>>Carpathia-Blog

Prominente Schützenhilfe für Lyft: General Motors investiert eine halbe Milliarde US-Dollar in den Uber-Konkurrenten und will den Lyft-Fahrern in etlichen Städten eine Flotte von Fahrzeugen bereitstellen. Die langfristige Vision sei es, ein Netzwerk aus selbstfahrenden Autos aufzubauen, die auf Abruf parat stehen. Knight Rider wird Realität. >>>Handelsblatt.com

Die auf Maßschneiderei spezialisierte italienische Herrenmodemarke Kiton verkauft ihre Produkte ab sofort über die größte chinesische Luxus-Plattform Secoo. Neben einem Webshop betreibt Secoo auch eine eigene App und führt eine Reihe von internationalen Offline-Kundenerlebnis-Filialen. >>>Fashionmag.com

- BACKGROUND -

Verbraucherrecht: Am 9. Januar tritt die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, für Kunden eine Online-Plattform zur außergerichtlichen Einigung bei Streitigkeiten mit Händlern zu schaffen. Damit dies auch funktioniert, sollen Händler verpflichtet sein, den Link zu dieser Plattform bereit zu zu halten. >>>Ferner-Alsdorf.de

Möbelhandel: 47 Prozent der weiblichen Online-Shopper und 37 Prozent der Männer bestellen Möbel oder Einrichtungsgegenstände im Internet. Je jünger, desto höher die Online-Affinität, zeigt eine Studie des Bitkom. >>>Haufe.de

Startup-Werbung: Gründerszene hat sich die Werbespots deutscher Online-Shops angesehen - und spart nicht mit Kritik. >>>Gruenderszene.de

Amazon-SEO: Wonach suchen Kunden bei Amazon? Mehr Einblick verspricht ein neues Gratis-Tool von Sistrix, mit dem Online-Händler zu zahlreichen Begriffen Keyword-Recherchen durchführen können. >>>Onlinehaendler-News.de

Buchhandel: Der deutsche Buchhandel, der als erster vom E-Commerce-Hype in den Abgrund gezogen wurde, hat sich mit neuen Services eine Daseinsberechtigung neben Amazon geschaffen, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“. So wandeln sich Buchhandlungen zu modernen Literaturhäusern, die Lesern Begegnungen mit ihren Lieblingsautoren ermöglichen, horchen Bücher verschärft aus und bewirtschaften ihr wertvollstes Gut klug: Small Data. >>>Buchreport.de

Essens-Lieferdienste: An Neujahr sollen Bestellrestaurants in Deutschland einen Bestellrekord von 3,7 Millionen ausgelieferten Mahlzeiten aufgestellt haben, analysiert der Online-Essensanbieter Lieferando. Neujahr ist für Bestellrestaurants der absolute Spitzentag, gefolgt vom 1. Mai (Tag der Arbeit) und dem 3. Oktober. 2016 soll der Anteil mobil eingegangener Bestellungen bei 60 Prozent liegen. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

150.000 Kunden zählt der neue deutsche Paymentdienst Paydirekt eigenen Angaben zufolge. Das tägliche Kundenwachstum liegt im vierstelligen Bereich. Doch die Zahl der Akzeptanzstellen ist mau: Lediglich 20 Händler nahmen im ersten Weihnachtsgeschäft Zahlungen per Paydirekt entgegen. Bei Office Direkt allerdings ist man mit dem Start zufrieden: Mehr als 1.000 Transaktionen habe man pro Tag registriert, jede einzelne fehlerfrei. >>>Onlinehaendler-News.de

- GEHÖRT -

"In general, we assume that the mobile landscape will become more consolidated next year: the mobile leaders (social platforms, messenger apps, etc.) will take over most of the mobile moments of the consumer. For brands, this means they have to hook up with big players in order to keep up with their customers, by still providing own mobile services and solutions.“
Kristina Walcker, Mobile Apps Product Specialist und Mobile First Evangelist bei Zalando hat sich über Mobile-Trends des Jahres 2016 Gedanken gemacht. >>>Zalando Tech Blog

"Das ist ein deutliches Votum für den Einzelhändler am Ort. Denn Online-Anbietern ist dieser Service schwer möglich."
David Blecher, Leiter des Geschäftsbereichs Service Excellence bei Porsche Consulting, hat im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass Kunden für Beratung mehr Geld bezahlen würden und zieht daraus jetzt positive Schlüsse für den stationären Handel. Wir hätten ein paar Gegenbeispiele für ihn. >>>CRN.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren