
E-Commerce-Trends 28.07.14 Uber Pop darf vorerst in Hamburg weiterfahren
Der Chauffeurdienst Uber Pop darf in Hamburg vorerst weiterfahren, der Online-Fußballshop ElfFreunde eröffnet einen Flagshipstore in Berlin und Net-a-Porter sucht per Headhunter einen neuen CEO.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Fahrdienst Uber darf in Hamburg vorerst weiter fahren. Das Startup ging per Eilantrag gegen die Unterlassungsverfügung der Hamburger Verkehrsbehörde vor. Bis zu einer Entscheidung des Gerichts, die aufgrund der umfangreichen Akten Wochen dauern kann, soll die Unterlassungsverfügung nicht vollzogen werden. >>>Wiwo.de
Der 2007 gegründete Online-Fußballshop 11teamsports, Mitglied des Handelsverbundes Sport 2000, hat nach zwei Filialen in Baden-Württemberg jetzt auch einen Flagship-Store in Berlin-Charlottenburg eröffnet. Auf 1.400 Quadratmetern zeigt das Unternehmen die Zukunft des Handels - unter anderem mit Nike 3D Foot-Scan, Adidas Laser Customization und einer LED-Wand für aktuelle Adidas-Commercials. >>>Pressemitteilung
Unter Weinclub.com versucht sich ein neues Startup im Verkauf von Weinen über das Internet. Im Angebot finden sich 4.000 Weine aus aller Welt. In einem Magazin vermittelt ein fünfköpfiges Redaktionsteam um den Weinjournalisten Wolfgang Hubert Hintergrundinformationen zu Winzern, Anbaugebieten und Rebsorten. Weinclub.com wird betrieben von Wine & Gourmet Digital, zu der auch die Portale Wein.com und Feinschmecker.com gehören. >>>Pressemitteilung
Staples hat seinen europäischen Internet-Auftritt weiter optimiert. In Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden will der Büroausstatter Kunden den Webeinkauf leichter machen. Der neue Auftritt wurde für die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten optimiert und beinhaltet auch Multichannel-Services wie Click & Collect. >>>PBS-Business.de
Deichmanns E-Commerce-Strategie ist vielleicht nicht sexy und innovativ, dafür aber sauber, klar, ansprechend und geradezu schulbuchmäßig umgesetzt, findet Olaf Kolbrück von Etailment und zeigt einige Beispiele. Das Ergebnis: Der Webshop verdient laut seiner Betreiber "gutes Geld". >>>Etailment.de
- INTERNATIONAL -
Net-a-Porter sucht per Headhunter einen neuen CEO. Nach elf Jahren an der Spitze nimmt der bisherige Geschäftsführer Mark Sebba seinen Hut um als Treuhänder zum Victoria & Albert Museum London zu wechseln. Beratend will er Net-a-Porter aber auch weiterhin zur Seite stehen. >>>Independent.co.uk
Der französische Online-Fotodienstleister Photobox, europäischer Marktführer in diesem Segment, hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 von 175,8 auf 208,9 Millionen Euro gesteigert. Das EBITDA beträgt 23,6 Millionen Euro. Mit einer Kreditlinie von fast 60 Millionen Euro will Photobox seine führende Position in Europa künftig durch Fusionen und Übernahmen ausbauen. >>>ExcitingCommerce.de
Yoox kooperiert mit dem Messaging-Service WeChat. In den USA und Italien können Nutzer Nachrichten an die Kundenbetreuung oder persönliche Stylisten schicken und auf exklusive Shopping-Bereiche zurückgreifen. >>>WWD.com
eBay-Käufer können Ware, die zu spät bei ihnen ankommt, in der Händlerbewertung unter Umständen als "Produkt nicht wie beschrieben" deklarieren. Dies bestätigte eBay in einer Chat-Session. Händler können sich dagegen wehren, indem sie offenlegen, dass sie die Ware innerhalb der angegebenen Lieferzeit auf den Weg gebracht haben. >>>eCommerceBytes.com
Homejoy, bislang beschränkt auf die Vermittlung von Reinigungskräften, erweitert sein Dienstleistungsportfolio. Ab sofort können Nutzer in einem Betatest auch weitere haushaltsnahe Dienstleistungen buchen wie Installateure, Gärtner, Innenarchitekten, Maler, Elektriker oder Teppichreiniger. Mit dem Schritt versucht Homejoy, seine Margen zu optimieren, da Installateure oder Maler höhere Stundensätze berechnen als Reinigungsdienste. >>>Techcrunch.com
Das Internet-Radio Pandora hat seine Abo-Umsätze im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 63 Prozent auf 41,6 Millionen US-Dollar gesteigert. Die Anzeigenerlöse verbesserten sich um 38,9 Prozent auf 177,3 Millionen US-Dollar. Der Gesamtumsatz kletterte um 43 Prozent auf 218,9 Millionen US-Dollar. Der Marktanteil von Pandora am US-Radiomarkt verbesserte sich von 7,04 auf 8,9 Prozent. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Google Analytics: 41 Prozent der Webhändler, die Google Analytics einsetzen, verstoßen gegen den Datenschutz, zeigt eine Studie von aQvisit. Sie speichern beispielsweise IP-Adressen unverschlüsselt, was gesetzlich belangt werden kann. >>>Shopanbieter.de
Tablet-Commerce: 2014 sollen über Tablets weltweit E-Commerce-Umsätze in Höhe von 114 Milliarden US-Dollar generiert werden, 2018 sollen es 293 Milliarden US-Dollar sein, schätzt Usablenet. Die durchschnittliche Konversionsrate auf Tablets liegt in den USA bei 2,63 Prozent, in Großbritannien bei 2,5 Prozent. >>>Onlinemarketing.de
- ZAHL DES TAGES -
In diesem Juli feiert Amazon seinen 20. Geburtstag. Das Online-Marketing-Unternehmen DPFOC fasst den Weg von Amazon in einer Infografik zusammen. >>>via Location Insider
- GEHÖRT -
"Wir glauben, dass Karstadt mit den erforderlichen Schritten eine Zukunftschance hat."
Die beiden Karstadt-Manager Miguel Müllenbach und Kai-Uwe Weitz arbeiten mit Hochdruck an einem umfassenden Sanierungskonzept, das zeitnah mit dem Aufsichtsrat und den zuständigen Arbeitnehmergremien beraten werden soll. Dafür aber braucht die Spitze mehr Zeit: Die für Ende Juli vorgesehene Aufsichtsratssitzung wurde auf den 21. August verschoben. >>>manager-magazin.de
"Der Online-Handel hat die Strategie oder die Geschäftsmodelle der ECE nicht verändert. Trotz seit Jahren steigender Online-Umsätze und medialer Schwarzmalerei sind die Frequenzen und Umsätze in unseren Centern stabil."
Christian Stamerjohanns, Pressesprecher der ECE, wehrt sich gegen Mediengerüchte, wonach der Hamburger Center-Entwickler einen Strategiewechsel aufgrund von steigenden E-Commerce-Umsätzen erwäge. Man betreibe in Hamburg und Essen bereits zwei "Future Labs", um die Verknüpfung von Online- und Offline-Welt zu testen. Bald könne man dort online bestellte Waren abholen. >>>Property-magazine.de