INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 21.08.2014 Uber lässt sich in andere Apps einbinden

Eine offene Schittstelle für App-Entwickler soll Uber noch mehr neuen Nutzern näherbringen. Damit lässt sich der Fahrdienst in Apps von Drittanbietern einbinden. Erste namhafte Partner gibt es schon.

- NEWS -

Zalando hat sein Paket-Design geändert. Die orangefarbenen Sprenkel sind verschwunden, dafür präsentiert sich das neue Paket mit einem großformatigen, umlaufenden Zalando-Schriftzug. Die ersten neuen Pakete wurden bereits in Berlin gesichtet. >>>etailment

Shoepassion.com, ein Online-Händler für rahmengenähte Herrenschuhe, wird noch in diesem Jahr eine zweite Stationär-Filiale in Deutschland eröffnen. Mit der Resonanz auf die 2012 eröffnete Filiale in Berlin ist der Händler sehr zufrieden. Zudem soll in diesem Jahr die internationale Expansion weiter vorangetrieben werden. >>>Location Insider

Der Berliner Carsharing-Markt ist um einen neuen Mitbewerber reicher: spotcar startet huete mit knapp 100 Fahrzeugen in der Hauptstadt und einem Wettbewerbsorientierten Preis von 69 Cent pro Kilometer. Suche, Reservierung und Übernahme der Fahrzeuge erfolgen per iOS- oder Android-App. >>>Pressemitteilung

Der Reiseveranstalter maxtours hat seine Website überarbeitet. Eine schickere Oberfläche mit verbesserter Bildsprache setzt auf responsivem Design auf, mit dem die Seite auf auch Smartphones und Tablets gut lesbar ist. Der Buchungsvorgang wurde stark vereinfacht. >>>Pressemitteilung

Lars Schade, Geschäftsführer von Mercateo, gehört ab sofort zum Vorstand des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh). Er soll sich für die Verbandsarbeit engagieren und an der Festlegung der Richtlinien für die Verbandspolitik mitarbeiten. >>>Business Partner

- INTERNATIONAL -

Google Capital investiert in den Dienstleistungs-Marktplatz Thumbtack. Die Plattform listet lokale Dienstleister aus unterschiedlichen Branchen und vermittelt Projekte. Google Capital gehört zu den Hauptinvestoren der neuen Finanzierungsrunde, ingesamt sammelte das Start-up in der Rund 100 Millionen US-Dollar ein. >>>Techcrunch

Uber (I) hat eine offene Schnittstelle veröffentlicht, mit der der Fahrdienst problemlos in Apps von Drittanbietern integriert werden kann. Zudem stellt Uber den Code Schnittstelle App-Entwicklern zur Verfügung. Zum Start kann Uber bereits 11 Partner vorweisen, die den Service in ihre Apps integrieren, darunter auch Tripadvisor, Starbucks und United Airlines. >>>Techcrunch

Uber (II) hat als nächstes Ziel für die Expansion Asien und den pazifischen Raum im Visier. Das zeigt ein Blick auf die lange Liste an Job-Angeboten auf der Unternehmensseite des Start-ups. Dort werden Community Manager in der ganzen Welt gesucht, vom indischen Ahmedabat bis nach Auckland in Neuseeland. >>>Fast Company

Nach Waitrose testet diese Woche auch Konkurrent Tesco gekühlte Paketboxen. Die britische Supermarktkette hat in zwei Verbrauchermärkten im Großraum London jeweils 40 Schließfächer für die Abholung von online bestellten Waren aufgestellt. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

In drei Jahren wird der US-Sporthändler Dick's Sporting Goods mehr Gewinn mit seinem Online-Shop als mit dem Verkauf in seinen über 570 Filialen machen. Im zweiten Quartal 2014 setzte Dicks 6,3 Prozent des Gesamtumsatzes online um, das entspricht 106,3 Millionen US-Dollar, 24 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Internet Retailer

Paypal vereinfacht sein Mobile Payment-Angebot: Mit der Anwendung One Touch seiner Tochter ermöglicht Paypal Kunden des Bezahlen mit nur einem Klick er und verspricht Händlern deutliche Umsatzsteigerungen. >>>Internetworld

- BACKGROUND -

Marktanalyse für Online-Händler: Fehlplanung bei der Sortimentsplanung und in der Marktstrategie können Online-Händler vermeiden, wenn sie sich ihren Markt genauer anschauen. Wie das einfach und effizient funktioniert, erklärt Shopanbieter.de. >>>Shopanbieter.de

- ZAHL DES TAGES -

500 Euro hat mymuesli für die Installation von Beacons in der Münchner Filiale ausgegeben. >>>Location Insider

- GEHÖRT -


"Wir sind ein Premiumhersteller, allerdings haben wir bei der Markenwahrnehmung noch Nachholbedarf und auch bei unserer eigenen Onlinepräsenz wird sich etliches deutlich verändern."

Peter Feld, Vorstandsvorsitzender von WMF, will den Premium-Anspruch des Topf- und Besteckherstellers stärken. Tiefstpreise und Rausverkauf-Umfeld im Internet passen da nicht so recht ins Konzept. >>>Wirtschaftswoche

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren