
E-Commerce-Trends 24.08.2017 Uber: Investoren verlieren das Vertrauen trotz steigender Umsätze
Uber hat gerade durchaus beachtliche Halbjahreszahlen vorgelegt, dennoch korrigieren eine Reihe von namhaften Investoren den Wert ihrer Beteiligungen nach unten. Außerdem: Google Home kooperiert mit Walmart und Amazon darf Whole Foods übernehmen.
- NEWS -
Der europaweit tätige Online-Reifenhändler Delticom steckt in der Krise: Der Umsatz im ersten Halbjahr stieg zwar um acht Prozent auf 297 Millionen Euro. Das operative Ergebnis sank aber um 19 Prozent auf fünf Millionen Euro. Unterm Strich standen 0,8 Millionen Euro, etwas weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis wirkte sich auf den bereits angeschlagenen Aktienkurs negativ aus. >>>Finanzen.net
Das Widerrufsrecht von Verbrauchern beim Matratzen-Kauf im Internet wird wohl den Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschäftigen. Der zuständige Zivilsenat des BGH deutete an, dass er einen aktuellen Fall dazu den EU-Richtern vorlegen könnte. Hintergrund ist die Klage eines Mannes, der eine gekaufte Matratze nach ein paar Tagen wieder zurückgeben wollte. Da er die Schutzfolie entfernt hatte, verweigerte ihm der Online Shop den Widerruf. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose ist im ersten Halbjahr umsatzseitig um 7,2 Prozent auf 466 Millionen Schweizer Franken gewachsen. Vor allem in Deutschland boomen die Geschäfte: Die deutsche Tochter Doc Morris legte um knapp 13 Prozent auf 226 Millionen CHF zu. >>>Finanzen.ch
Google und die Einzelhandelskette Walmart schließen eine strategische Online-Partnerschaft. Damit wollen sich beide Unternehmen gemeinsam gegen den Marktplatz-Betreiber Amazon stark machen. >>>Internetworld
Der Firmenwert des umstrittenen Fahrtenvermittlers Uber ist seit Jahren steil im Aufwind - doch nun könnte die Stimmung der Anleger drehen. Eine Reihe von Profi-Investoren korrigierte den Wert ihrer Uber-Anteile zuletzt deutlich nach unten. Das Geschäft von Uber dagegen entwickelt sich weiter positiv: Der Fahrdienstvermittler hat im zweiten Quartal seinen Umsatz um 17 Prozent auf 1,75 Milliarden US-Dollar gesteigert und den Verlust auf 645 Millionen verringert. >>>Internetworld >>>Finanzen.net
Die Federeal Trade Commission der USA hat entschieden, nicht gegen die Übernahme der Supermarktkette von Whole Foods durch Amazon vorzugehen. Die Kartellbehörde ist nicht der Meinung, dass der Deal die Wettbewerbssituation auf dem US-Markt entscheidend einschränkt. >>>endgadget
- BACKGROUND -
Hersteller-Commerce: Wie stellen sich Hersteller auf Online-Marktplätzen am besten auf? 4 Conversion-Strategien sollen weiterhelfen. >>>Konversionskraft
Amazon Books: Nils Seebach von Digitalkaufmann.de war im Urlaub im Buchladen - und zwar bei Amazon Books. Seine große Überraschung: Sieht eigentlich fast genauso aus wie jede andere Buchhandlung auch. >>>Digitalkaufmann
Online-Lebensmittel-Markt: Anlässlich der neuen taggleichen Lieferung, die Edeka in Berlin anbietet, hat das Handelsblatt einen neuen Überblick über den aktuellen Stand im Online-Lebensmittelhandel abgeliefert. >>>Handelsblatt
Amazon-Sperrungen: Ein typischer Händler-Fehler, der auf Amazon immer wieder zu Account-Sperrungen führt, ist die Eröffnung von zwei Händlerkonten durch den gleichen Unternehmer. Wie so ein Fall im Detail abläuft, schildert Onlinehändler-News. >>>Onlinehändler-News
- ZAHL DES TAGES -
Nur 1,2 Prozent der Produkte des täglichen Bedarfs kaufen die Deutschen im Netz. Zum Vergleich: In Südkorea werden 16,6 Prozent der FMCG-Produkte online bestellt. >>>Faz.net
- GEHÖRT -
"Scheitern ist kein Verbrechen. Viele Menschen – auch viele erfolgreiche Menschen – sind hingefallen und mussten wieder aufstehen."
Ralf Dümmel zeigt im Interview mit Onlinehändler-News, warum er in der letzten Staffel von "Die Höhle der Löwen" die größten Sympathiewerte beim Publikum hatte. >>>Onlinehändler-News