
Dem Online-Reisebüro Travel24 droht ein Anlegerskandal: Medienberichten zufolge überprüft Aufsichtsratsvorsitzender Daniel Kirchhof, was aus knapp 20 Millionen Euro Investorengeld geworden ist.
- NEWS -
Nach Leipzig jetzt auch Rheinberg: Am vierten Adventssonntag darf im nordrhein-westfälischen Lager von Amazon nicht gearbeitet werden. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat dem Versandhändler im Sinne des Arbeitnehmerschutzes die Sonntagsarbeit verboten und sich damit über eine ursprüngliche Erlaubnis der Bezirksregierung hinweg gesetzt, gegen die Verdi geklagt hatte. Letzte Woche hatte das sächsische Oberlandesgericht bereits die Sonntagarbeit im Amazon-Lager von Leipzig verboten. >>>Futurezone.at
Das Online-Reisebüro Travel24 steht unter Druck: Der Aufsichtsratsvorsitzende Daniel Kirchhof hat die Mittelverwendung von knapp 20 Millionen Euro überprüfen lassen, meldet das manager magazin. Das Geld hatte die Unister-Tochter bei Anlegern eingesammelt, um damit Um- und Ausbauten in zwei Travel24-Designhotels in Köln und Leipzig zu finanzieren. Die Hotels sollten 2013 eröffnen, sind aber bis heute nicht in Betrieb. Dem Reisebüro droht jetzt ein Anlegerskandal. >>>manager magazin
Gestern Fabel-Umsätze, heute Entlassungensmeldungen: Home24 wird noch vor Weihnachten 35 seiner rund 1.200 Mitarbeiter entlassen, um die Profatibilität zu erhöhen. Betroffen sind der Einkauf und die Marketing-Abteilung. >>>Gründerszene
Butlers verkauft ab sofort über Home24. Sämtliche Bestellungen, die über Home24 eingehen, werden über die Butlers-Logistik in Neuss abgewickelt. Der Möbelhändler ist auch bereits auf den Marktplätzen Amazon und Otto vertreten. >>>per Mail
Weltbild relauncht seine Antiquariats-Tochter Jokers.de. Die neue Website ist responsiv gestaltet und präsentiert sich in einem übersichtlicheren Design. Außerdem wurde die Kaufabwicklung beschleunigt. >>>per Mail
Der Second-Hand-Marktplatz Mädchenflohmarkt hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Altgesellschafter investieren eine weitere siebenstellige Summe in das Stuttgarter Start-up. >>>deutsche-startups
Intersport hat sich den Sportartikel-Spezialisten Johannes Maas ins Team geholt. Ab 1. Januar soll der 33-Jährige als "Unternehmensentwickler" das Multichannel-Modell der Verbundgruppe vorantreiben. In den anderthalb Jahren seines bisherigen Bestehens hat der Webshop die Erwartungen an das Online-Geschäft nicht einlösen können. >>>neuhandeln
Personelle Veränderungen auch bei Stylebop: Der Fashion-Versender hat den langjährigen Mytheresa-Chef Thomas Müller in die Geschäftsführung geholt. >>>Exciting Commerce
Diee Verbundgruppe EDE hat einen B2B-Onlinemarktplatz für Handwerkerbedarf gelauncht. Auf toolineno.de sollen Handwerker eine professionelle Einkaufsplattform sowie fachhandelstypische Beratung bekommen. Das Sortiment umfasst Präzisions-, Handwerkzeuge, Elektrowerkzeuge, Befestigungstechnik, Betriebseinrichtungen sowie Schweißtechnik, Arbeitsschutz und Industrietechnik. >>>Der Handel
Noch rund zwei Monate bis zur Internet World 2015: Auf der europäischen Leitmesse für den E-Commerce trifft sich am 1. und 2. März 2015 die Branche in München, um alle wichtigen Themen rund um den E-Commerce zu diskutieren. Melden Sie sich noch heute zum kostenlosen Messebesuch an! >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Facebook und Uber tun sich zusammen, um den Taxidienst ins Netzwerk zu bringen: Nutzer können über den Facebook Messenger künftig Uber-Dienste bestellen. Zu Beginn gibt es dazu die erste Fuhre gratis. >>>Internetworld
Der insolvente Musikstreaming-Anbieter Rdio.com stellt zum 22. Dezember weltweit seinen Dienst ein. Für Kunden ist ein Umzugsservice eingerichtet, mit der Playlists und Favoriten zu anderen Diensten portiert werden können. Mitte November hatte der Internetradio-Anbieter Pandora die teilweise Übernahme von Rdio.com angekündigt. >>>teltarif
Eine deutsche Airbnb-Nutzerin hat in einem Apartment in Kalifornien, das sie für einen Monat über die Plattform gemietet hat, eine versteckte Kamera entdeckt. Die Kamera wurde offenbar ferngesteuert und nahm auch Gespräche auf. Die Deutsche zog unmittelbar nach Entdecken der Kamera aus und legte Beschwerde bei Airbnb ein. Als der Zimmervermittler nicht reagierte, zog die Frau vor Gericht. >>>Futurezone.at
- BACKGROUND -
Online-Möbelmarkt: Führende stationäre Möbelhändler lassen sich auf Produktsuchmaschinen von den großen Playern wie Amazon und eBay verdrängen. Zu diesem Ergebnis kommt der OnMaCon-Sichtbarkeitsindex. Der erste Möbelhändler im Ranking ist Roller auf Rang 18, IKEA folgt sogar erst auf Platz 20. >>>Internetworld
E-Recht: 2016 wird zahlreiche gesetzliche Änderungen mit sich bringen, die sich auf den Online-Handel auswirken. Shopanbieter.de hat die wichtigsten zusammengefasst. >>>Shopanbieter.de
E-Mail-Marketing (I): E-Mails sind gerade zu Weihnachten ein beliebtes Marketing-Format. Doch welche technischen und rechtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden, damit Marketer bei der Zustellung auf der sicheren Seite sind? 12 Tipps, damit das Weihnachtsmailing ankommt, gibt es auf >>>Internetworld
E-Mail-Marketing (II): Eine Autoreply-E-Mail, in der Werbung enthalten ist, ist bei bereits bekundetem Widerspruch gegen E-Mail-Werbung unzulässig. Das hat das Berufungsgericht entschieden. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
42 Milliarden Euro wurden 2014 im deutschen E-Commerce umgesetzt, 11 Prozent mehr als im Vorjahr, hat der Branchenreport des Instituts für Handelsforschung (IFH) ergeben. Erste Anzeichen für eine Konsolidierung zeigt das Sortiment Mode & Accessoires. Das Nachzügler-Sortiment Lebensmittel & Drogeriewaren wächst dagegen noch kräftig. >>>etailment
- GEHÖRT -
"In manchen Regionen des Landes setzen wir in diesem Jahr auf gemietete Fahrzeuge, um das zusätzliche Paketvolumen abarbeiten zu können. Die meisten unserer Kunden werden aber dennoch den für sie gewohnten, braunen Lieferwagen von UPS sehen."
UPS-Sprecher Dan Cardillo bestätigt, dass der Paketdienstleister Lieferwagen gemietet hat, um die eigene Flotte im Weihnachtsgeschäft auszuweiten. Auch der Konkurrenz von FedEx sind mittlerweile die Lieferfahrzeuge ausgegangen. >>>Logistik-Watchblog
- IN EIGENER SACHE -
Der "INTERNET WORLD Business Shop Award“ geht in die fünfte Runde. Wieder sucht die Redaktion die besten deutschsprachigen Online-Shops in den sieben Kategorien „Bester Online-Pure-Player“, „Bester Multichannel-Händler“, „Bester Markenshop“, „Bester B2B-Shop“, „Bester Mobile-Auftritt“, „Beste Produktpräsentation“ und „Innovativstes Geschäftsmodell“. Bewerben können sich Shop-Betreiber und Agenturen. Einreichungsschluss ist der 12. Januar 2016. Die Bearbeitungsgebühr pro Einreichung beträgt 79 Euro (zzgl. MwSt.). >>>Internetworld.de