
Tengelmann investiert 10 Mio. Euro in Shopwings und eine Katze ist einer der best verdienenden Internet-Stars. Für den Shop Award 2015 ist ihr Amazon-Shop aber nicht hübsch genug. Ihrer schon, oder?
- NEWS -
Tengelmann ist gerade erst seinen Lieferdienst Bringmeister an Edeka losgeworden, aber vom Online-Lebensmittelhandel hat sich der Konzern offenbar gedanklich doch nicht verabschiedet: Jetzt steigt das Unternehmen mit 36 Prozent beim Online-Supermarkt Shopwings ein. 10 Millionen Euro investiert Tengelmann in die Beteiligung. >>>Exciting Commerce
DocMorris will gemeinsam mit der Deutschen Telekom eine Medikamenten-Beratung im Internet begründen. Der Live-Berater soll zunächst für chronische Patienten zur Verfügung stehen, die einen erhöhten Beratungsbedarf haben. Findet das System Zuspruch, will die Telekom es für die Touristikbranche und den Immobilienhandel anbieten. Die Zusammenarbeit wurde bereits auf der letzten Cebit angekündigt, kommt aber offenbar erst jetzt zur Umsetzung. >>>heise.de
Es ist wieder soweit: Der Shop Award von INTERNET WORLD Business geht in die nächste Runde. Wir suchen die besten deutschsprachigen Shops aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und die Jury ist hochkarätiger denn je. Das Anmeldeformular ist jetzt online. >>>Internetworld
Delivery Hero expandiert fröhlich weiter: Der Berliner Lieferdienst hat in Südkorea in erheblichem Umfang in die Restaurant-Plattform Baedaltong investiert. >>>Gründerszene
Das Reise-Startup Travador hat einen Media-for-Equity-Vertrag mit ProSiebenSat.1 geschlossen. Die Mediengruppe steigt mit 15 Prozent bei dem Startup ein, dafür erhält Travador TV-Werbeplätze bei den Sendern der Gruppe. >>>Gründerszene
Der Stockacher Damenmode-Anbieter Kenny S. will noch vor Weihnachten mit einem Online-Shop ans Netz gehen. Paralel wird der Web-Auftritt überarbeitet und für mobile Endgeräte optimiert. >>>Textilwirtschaft
- INTERNATIONAL -
Amazon.com (I) lässt seine Käufer ab sofort Preise verhandeln. Möglich macht das die neue Funktion "Make an Offer". Dieses ermöglicht es Kunden, vom Verkäufer vorgeschlagene Preise zu unterbieten. Dazu gibt der Käufer zunächst einen neuen Preisvorschlag ein. Der Verkäufer wird darauf hin per E-Mail benachrichtigt und kann das Angebot akzeptieren, ablehnen oder ein neues Angebot unterbreiten. >>>Internetworld
Amazon (II) will sieben neue Sortierzentren eröffnen, um in diesem Jahr logistisch gesehen besser über die Weihnachtssaison zu kommen. In den Zentren, die über die ganze USA verteilt werden, sollen Bestellungen nicht verpackt, sondern bereits fertige Pakete nach Postleitzahl sortiert werden, um die Weiterverarbeitung zu beschleunigen. >>>Internet Retailer
Alibaba hat offenbar massive Security-Schlupflöcher in seinem Website-Code. Das berichten Mitarbeiter der israelischen Internet-Sicherheitsfirma AppSec. Hacker könnten über die Schwachstellen persönliche Informationen von Millionen Handelskonten abschöpfen. Noch gebe es aber keine Hinweise darauf, dass der Fehler tatsächlich ausgesnutzt wurde. Alibaba hat bereits reagiert und die Schwachstellen nach eigenen Angaben behoben. >>>Wirtschaftswoche
Harte Zeiten für Uber: Die Verbotswelle reist nicht ab. Jetzt hat ein Gericht in Madrid den Dienst UberPop in ganz Spanien verboten. In San Francisco muss sich der umstrittene Taxi-Dienst derweil vor Gericht verantworten. Staatsanwälte werfen dem Unternehmen vor, seine Fahrer hätten ohne Genehmigung Fahrten an Flughäfen übernommen. >>>Manager Magazin, >>>Spiegel Online
Die Royal Mail startet einen eigenen 3D-Druck-Service. Kunden der britischen Post können kleinere Objekte wie Schlüsselketten oder Mini- Briefkästen vor Ort oder auf Online-Bestellung drucken und von ihrem Postamt aus verschicken lassen. Das Projekt startet in London. In der Filiale in der New Cavendish Strett wird der erste 3D-Drucker installiert. >>>The Guardian
Der US-amerikanische Modekette Aeropostale verzeichnet dramatische Einbrüche bei den Online-Verkäufern: Die Web-Umsätze, rund 10 Prozent des Gesamtumsatzes, schrumpften im dritten Quartal um 15 Prozent auf 44 Millionen US-Dollar und entwickelten sich dabei noch schlechter als die Filialverkäufe, die 11 Prozent weniger abwarfen. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Webshops im Social Web: Deutschlands Webshops engagierten sich 2014 deutlich stärker in sozialen Netzwerken als im Vorjahr. Allen voran sind Amazon, Tchibo und Zalando, so eine aktuelle Auswertung von Searchmetrics zur sozialen Sichtbarkeit. >>>Internetworld
- ZAHL DES TAGES -
100 Millionen US-Dollar Umsatz hat Internet-Star Grumpy Cat in den letzten zweieinhalb Jahren verdient. Zu den gewaltigen Umsätzen der Katze mit dem grantigen Gesichtsausdruck gehören Werbeverträge, Merchandising-Artikel, die über Amazon vertrieben werden und inzwischen sogar Einnahmen aus einem Kinofilm. Wer braucht schon ein funktionierendes Online-Geschäftsmodell, wenn er eine Katze hat. >>>Best Practice Business
- GEHÖRT -
"Unsere Mitarbeiter würden sich mit einem Tarifvertrag gar nicht besser stellen."
Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber will sich weiterhin auf keinerlei Tarifverhandlungen mit Ver.di einlassen. >>>Zeit.de