
E-Commerce-Trends 15.01.15 Tengelmann kauft wieder zu
Tengelmann hat sich bei The Whistle Sports Network eingekauft, Kaufhof stellt auf Responsive Design um, DeWall Design verkauft über Smart-TVs und Amazon Deutschland beantwortet eine Presseanfrage.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Tengelmann hat sich als Lead Investor bei dem Social-Sports-Network The Whistle Sports Network eingekauft. Zu den weiteren Investoren der 28 Millionen Euro schweren Finanzierungsrunde zählen Sky Broadcasting und Liberty Global. >>>Exciting Commerce
Für 2015 will sich Kaufhof das Motto "mobile first" auf die Fahnen schreiben. Grund dafür ist der starke Anstieg des mobilen Kanals im letzten Jahr, vor allem im Weihnachtsgeschäft. Fast ein Drittel der Besuche auf Galeria.de erfolgten im Weihnachtsgeschäft über mobile Endgeräte. Im Sommer soll der bestehende mobile Shop von einem allgemeinen Relaunch im Responsive Design abgelöst werden. >>>Internetworld.de
DeWall Design, ein Online-Händler für Möbel und Wohnaccessoires, will die Smart-TV-Bildschirme erobern. Über eine Shopping-App auf dem Smart-TV können Kunden auf rund 4.000 Designermöbel zugreifen. Die Anbindung wurde mit Hilfe von Plentymarkets realisiert. >>>Onlinehaendler-News.de
Rebuy ist Deutschlands aktivster Amazon-Verkäufer, wenn man nach der Zahl der Bewertungen geht. Auf den Plätzen folgen Lets-Sell undTolle Unterhaltung. Eine komplette Liste der Top-Verkäufer gibt's bei tmta.de. >>>tmta.de
Die Tankstellenkette Total lässt ihre Kunden künftig auch mit Yapital bezahlen. Der Rollout in den 1.100 deutschen Stationen soll im Sommer 2015 abgeschlossen sein. >>>manager magazin
- INTERNATIONAL -
Die französische Warenhauskette Galeries Lafayette will mehr internationale Top-Marken an ihren Online-Shop andocken lassen. Dazu kooperiert das Unternehmen mit dem Marktplatz-Spezialisten Tradebyte. Über die Schnittstelle der SaaS-Lösung "TB.One" können sich die Marken integrieren. Die erste erfolgreiche Anbindung wurde bereits für Guess realisiert. Aktuell zählt die Warenhauskette 200.000 Artikel im Online-Sortiment. Rund eine Million Nutzer besuchen die Seite pro Tag. >>>Pressemitteilung
Asos launcht eine eigene Shopping-App für Kunden aus Deutschland und Frankreich. Die App soll den Nutzern eine Suche nach Produkttyp, Größe, Marke, Preis und Farbe ermöglichen. Zudem lassen sich der Warenkorb und die gespeicherten Artikel zwischen Desktop und mobilem Endgerät synchronisieren. >>>Fashion United
Amazon nistet sich in der University of Massachusetts als offizieller Bücherlieferant ein. Über die Seite der Uni oder die Amazon-Seite können Studenten neue oder gebrauchte, gedruckte und digitale Bücher kaufen und mieten. Amazon liefert anschließend entweder an eine eigens eingerichtete Abholstation in der Uni oder zu den Studenten nach Hause. Mit zwei weiteren Hochschulen hat Amazon bereits ähnliche Verträge abgeschlossen. >>>Buchreport.de
Der US-Online-Möbelhändler Wayfair will 2014 einen Nettoumsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar erzielt haben. Das entspricht einem Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weitere Zahlen des Unternehmens zeigen: Kunden, die erst vor kurzem gewonnen wurden, geben deutlich mehr Geld bei Wayfair aus als Kunden, die schon länger bei Wayfair kaufen. Grund ist ein Wechsel der Marketing-Strategie - von SEO zu Branding. >>>Exciting Commerce
Shipyourenemiesglitter.com hätte eigentlich eine Erfolgsgeschichte werden können. In dem Shop können Kunden ihren ärgsten Feinden anonym für rund acht US-Dollar Briefe mit Glitzerpartikeln und einer kleinen Botschaft schicken. Gründer Mathew Carpenter hasst dieses Glitzerzeug, das ihm bei jedem Geburtstag die Wohnung versaut, so kam es zu der Idee. 24 Stunden nach dem Launch hatte der 22-jährige Gründer bereits mehrere Tausend Bestellungen und 80.000 Facebook-Shares. Bezahlt wurde über Paypal. Freunde witzelten schon da: "Viel Spaß auf der Post, Mathew". Als auch noch die Medien wie "The Washington Post", "Business Insider", "Huffington Post" und "The Verge" die Geschichte aufgriffen, ging Carpenter in die Knie. Auf Product Hunt postete er: "Hi guys, I'm the founder of this website. Please stop buying this horrible glitter product - I'm sick of dealing with it." Die Website allerdings ist immer noch online. >>>Fast Company
- BACKGROUND -
Produktbewertungen: 80 Prozent der US-Konsumenten glauben, dass Produktbewertungen im Web ihre Kaufentscheidung beeinflussen, zeigen Zahlen von Influence Central. 67 Prozent der Frauen glauben, dass dies selbst bei neuen Produkten einer vertrauten Marke der Fall ist. >>>Smartbrief.com
Social Commerce: Verhält es sich bei Social Commerce wie bei Mobile Commerce? Alles wird gut, wenn man nur ein wenig wartet? Aktuelle Marktforschungszahlen scheinen dies zu belegen. Demnach schalten Händler mehr Werbung in sozialen Medien - und werden mit höheren Umsätzen belohnt. 500 Unternehmen, die für die Studie befragt wurden, gaben an, dass ihre Umsätze mit Kunden, die aus sozialen Netzwerken kämen, um 26 Prozent auf 3,3 Milliarden US-Dollar stiegen. >>>Smartbrief.com
- ZAHL DES TAGES -
Zwei Drittel der US-Konsumenten ließen sich über Rabatte dazu motivieren, Online-Einkäufe in den Filialen abzuholen, zeigen aktuelle Zahlen von LoyaltyOne. Die müssen auch gar nicht hoch sein: Manchmal reicht schon ein Prozent. Best Buy und Target taktieren bereits so. >>>Emarketer.com
- GEHÖRT -
"Amazon hat seit dem Deutschlandstart vor 16 Jahren mehr als 12.500 feste Jobs geschaffen, davon über 10.000 in den neun deutschen Logistikzentren. Allein in den vergangenen drei Jahren wurden 7.000 neue Festanstellungen geschaffen. (...) Nur noch ein geringer Teil ist befristet beschäftigt."
Amazons Unternehmenssprecherin Anette Nachbar rechtfertigt sich gegenüber Golem.de gegen die Verdi-Kritik, dass fast die Hälfte der Beschäftigten in Brieseland nur befristete Verträge hätten. Perfide: Von den drei Betriebsratsmitgliedern mit befristeten Arbeitsverträgen verlieren alle ihren Job, außerdem wird von keinem Betriebsratsmitglied mit befristetem Arbeitsvertrag der Vertrag verlängert. >>>Golem.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!