INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 06.07.15 Telekom/Salesforce digitalisieren Autohandel

Die Deutsche Telekom und Salesforce präsentieren eine Cloud-Software für den digitalen Autohandel, die deutsche Post und Verdi einigen sich und Project A setzt künftig auf Eigenmarken.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Die Deutsche Telekom und Salesforce wollen den Autohandel digitalisieren. Über die Cloud-Software „Customer Experience Management Automotive“ können Mitarbeiter von Autohäusern Fahrzeuge auf dem Autohof annehmen, Schäden per Kamera dokumentieren, Preisauskünfte geben und Aufträge in das Händlersystem übertragen. >>>Location Insider

Der Shopping-Club für Möbel und Lifestyle, Westwing, optimiert sein Geschäft nicht auf möglichst hohe Warenkörbe. Stattdessen geht es den Gründern darum, Käufern möglichst viele Kaufgelegenheiten zu bieten und einen hohen Customer Lifetime Value zu erzielen. >>>Exciting Commerce

Horizn Studios heißt die erste Eigenmarke der Unternehmensschmiede Project A. Doch der Produzent smarter Taschen, der schon vor einigen Wochen erste Lebenszeichen von sich gab und der unter anderem auch von Vorwerk Ventures und dem ehemaligen Puma-Chef Franz Koch finanziell unterstützt wird, soll nicht die einzige eigene Marke des Early-Stage-Investors bleiben. Wie „Gründerszene“ aus Unternehmenskreisen erfuhr, arbeitet eine eigene Abteilung mit dem Namen Brand Ventures seit dem vergangenen Jahr daran, künftig Marken im Netz aufzubauen. >>>Gruenderszene.de

Management-Buyout bei Liefery: Der Same-Day-Delivery-Anbieter, der aus dem Kurierdienst time:matters hervorgegangen war, löst sich von der Mutter Lufthansa und will eigenständig wachsen. Damit sei die strukturelle Grundlage für weitere Finanzierungsrunden geschaffen, heißt es von Unternehmensseite. >>>Location Insider

Der Online-Kiosk Readly, der für 9,99 Euro monatlich unbegrenzten Zugriff auf Zeitschriften bietet, bekommt neues Futter: Die Funke Mediengruppe stellt alle wöchentlichen Frauentitel und alle Ausgaben der Programmzeitschrift „TV Digital“ bei der Zeitschriften-App ein. Der Grund: Die ersten Erfahrungen mit Readly seien sehr positiv, die Funke-Titel würden gut gelesen und neue Leserkreise erschlossen, die man über klassische Kanäle nicht erreiche, heißt es von Seiten des Verlages. >>>Horizont.net

Die Supermarktkette Kaiser’s nutzt den Big-Data-Spezialisten So1, um Kunden individuelle Coupons anzubieten. 150 Supermärkte in Berlin und Brandenburg wurden an das Bonusprogramm angeschlossen. >>>Lebensmittelzeitung

Die Online-Putzhilfenvermittlung Helpling hat den Konkurrenten Hassle.com aus Großbritannien geschluckt. Der Kaufpreis soll bei 32 Millionen Euro gelegen haben. Helpling will eigenen Angaben zufolge bereits über 100.000 Kunden pro Monat haben. >>>Internetworld.de

Ottos Payment-Tochter Yapital tritt auf der Stelle: Die Sparkassen-Finanzgruppe hat Medienberichten zufolge eine Beteiligung abgelehnt. Und auch bei den Kundenzahlen gab Yapital-Chef Marc Berg zu, nicht wie erhofft vorangekommen zu sein. >>>Wiwo.de

Raten Sie mal, was der Online-Shop Einhorn verkauft! Vegane Öko-Kondome in bunten Chipstüten. Sollten Sie sich mal angucken, da es ein gelungenes Design-Beispiel für einen Nischenshop ist, rät t3n.de. >>>t3n.de

- INTERNATIONAL -

Conrad Electronic will in Österreich Beacons testen. In einer Wiener Filiale wurden in Kooperation mit Bluesource neun Sender installiert, die Gutscheine und Rabatte oder Produktinfos auf die Kunden-Smartphones pushen und zu Umfragen animieren. Innerhalb von zwei Wochen wurden 10.000 Nachrichten ausgespielt. >>>Location Insider

Der Schweizer Online-Supermarkt LeShop.ch meldet für die ersten sechs Monate des Jahres 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von 7,8 Prozent auf 6,5 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr zuvor waren die Umsätze im Vergleich zu 2013 fast stagniert. Vor allem die Drive-Abholkonzepte und die mobilen Bestellungen pushen das Wachstum. >>>Carpathia-Blog

Die britische Supermarktkette Waitrose lässt Kunden mit Kundenkonto im Online-Shop und in ihren 300 Filialen Sonderangebote künftig selbst bestimmen. Zehn selbst auf der Waitrose-Website ausgewählte Produkte können sie künftig dauerhaft mit 20 Prozent Rabatt im Online-Shop und in jeder Filiale kaufen. Insgesamt können sie aus 950 Artikeln wählen. >>>t3n.de

Kapitulation: Nach der Verhaftung zweiter Spitzenmanager und gewaltsamen Protesten von Taxlern setzt Uber seinen umstrittenen Dienst UberPop in Frankreich aus. Offiziell gibt man sich mitarbeiterfreundlich: Die Sicherheit der Fahrer gehe vor, heißt es von Seiten des Frankreich-Chefs Thibaud Simphal. Jetzt soll das Verfassungsgericht über das Schicksal des Geschäftsmodells entscheiden. >>>wuv.de

Soldatenshop.ch heißt ein Nischenshop aus der Schweiz, der sich auf den Versand von „Fresspäckli“ an Militäradressen spezialisiert hat. Das nämlich ging bei herkömmlichen Shops nicht. Außerdem ist der Versand kostenlos, da Soldaten von der Feldpost profitieren. Derzeit können in Kooperation mit verschiedenen Lebensmittelhändlern 42 Artikel bestellt werden. >>>Aargauerzeitung.ch

- BACKGROUND -

Logistik: Aufatmen im Online-Handel. Die Deutsche Post und Verdi beenden ihren Arbeitskampf in der Nacht von Montag auf Dienstag. Nach vierwöchigem Dauerstreik werden Pakete und Briefe dann wieder normal befördert. Die rund 140.000 Beschäftigten erhalten zum 1. Oktober 2015 eine Einmalzahlung von 400 Euro sowie zum 1. Oktober 2016 zwei Prozent und ein Jahr später noch einmal 1,7 Prozent mehr Lohn. >>>Spiegel.de

CE-Hersteller: Acht der zehn wichtigsten Hersteller verkaufen ihre Produkte über einen eigenen Online-Shop und präsentieren ihre Produkte online auf hohem Niveau, zeigt der aktuelle Markenmonitor des ECC Köln. Beim Kundenservice allerdings hapert es noch. >>>Channelpartner.de

Sommerloch: Wie Webhändler das Sommerloch nutzen können, um den eigenen Shop wieder auf Vordermann zu bringen, verrät Webhoster Verio Europe mit sechs Tipps. >>>IT-Business.de

Online-Retouren: Zu dem Thema wurde vermutlich schon alles gesagt, was es zu sagen gibt. Wer trotzdem nochmal Tipps zur Retourenvermeidung braucht: Econsultancy hat 21 davon zusammengestellt. >>>Econsultancy.com

Musik-Streaming: In Großbritannien wurden im ersten Halbjahr 2015 11,5 Milliarden Musiktitel gestreamt. Das sind fast doppelt soviele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Folge für die Musikindustrie: Der Verkauf von CDs und digitalen Alben geht zurück. >>>Engadget.com

Online-Marktplätze: Nur drei Prozent aller Händler, die den Amazon-Marktplatz schon einmal genutzt haben, sind heute dort nicht mehr präsent, zeigt eine Studie von ibi-Research, die dafür allerdings nur rund 70 Händler befragte. Bei Ebay sieht die Zahl ganz anders aus: Dort blieben 13 Prozent der Händler nicht bei der Stange. Noch höhere Verluste gibt es bei Yatego: Hier hat jeder fünfte befragte Händler, der einmal über den Marktplatz verkaufte, seinen Vertrag wieder gekündigt. >>>per Mail

Produktdaten: Wie sie einen der wichtigsten Rohstoffe für den E-Commerce-Erfolg schürfen, verrät ibusiness.de. >>>ibusiness.de

Online-Reisen: Schlechte Woche für Reiseportale: An sehr heißen Tagen gehen die Online-Reisebuchungen um bis zu 21 Prozent zurück, ermittelten Thomas Cook und Meteolytix in Kooperation mit Google. Wird es draußen ungemütlich, steigen sie hingegen um bis zu 17 Prozent. Die Erkenntnisse sollten Reiseanbieter für die Aussteuerung von Marketingkampagnen nutzen. >>>per Mail

Grenzüberschreitender Handel: Die EU will Online-Schulden künftig grenzübergreifend kassieren. Forderungen bis 2.000 Euro sollen über sechs europäische Länder grenzüberschreitend digital vollstreckt werden können. >>>Golem.de

- ZAHL DES TAGES -

Nur 13 Prozent der Online-Händler fühlen sich von der Bundesregierung in ausreichender Weise unterstützt, zeigt eine gemeinsame Umfrage von Innofact und Ebay. Knapp die Hälfte der Befragten wünscht sich wirksamere Maßnahmen gegen Abmahnungsmissbrauch. Außerdem werden niedrigere Steuern, einfachere Regeln für den grenzüberschreitenden Handel und weniger Bürokratie gefordert. >>>E-Recht24.de

- GEHÖRT -

„Es sind vor allem die kleinen Händler, die den Amazon-Marktplatz mit Produkten füllen und damit dazu beitragen, dass Amazon schneller wächst als der Wettbewerb. Umso wichtiger ist es, dass Service-Provider sich stärker mit diesem Segment beschäftigen. Offenkundig fällt es uns noch immer schwer, die Kleinstunternehmer richtig zu verstehen.“
Wilfried Beeck bricht die Lanze für KMUs - allerdings nicht ganz uneigennützig. Der Intershop-Mitgründer entwickelt seit 2002 mit ePages Online-Shop-Software für diese Unternehmensgrößen. >>>Channelpartner.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren