
E-Commerce-Trends 21.03.18 Tausendkind beschafft sich 15 Millionen Euro
Tausendkind investiert in Wachstum, die Allianz investiert in N26, dm baut seine China-Präsenz aus, Amazon überholt Alphabet in der Unternehmensbewertung und im Bereich E-Commerce M&A brummt der Bär.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Tausendkind: Während die Konkurrenz strauchelt, setzen Anike von Gagern und Kathrin Weiß auf Wachstum. Für ihren Babyartikel-Shop Tausendkind nehmen sie auch Fremdkapital auf. >>>Gründerszene.de
N26: Die Berliner Smartphone-Bank hat sich von Investoren wie dem Versicherer Allianz eine Millionensumme für ihren Geschäftsausbau gesichert. Insgesamt brachte die Finanzierungsrunde dem Unternehmen 130 Millionen Euro ein. >>>Handelsblatt.com
Dr. Oetker: Der Familienkonzern Dr. Oetker will sich digital neu erfinden, um auch mit Startups mithalten zu können. Ein Innovationslabor soll dabei helfen. >>>NGIN Food
dm: Der Drogeriemarkt wird in China präsenter. Das Angebot auf der chinesischen Online-Handel-Plattform Tmall wird ausgeweitet, die Zusammenarbeit der Karlsruher mit der Alibaba-Tochter ausgebaut. >>>Lebensmittel Zeitung
Roomovo: Ein neues Startup aus Wetzlar will künftig hochwertige Wohmöbel vermieten. Unter hundert Euro monatlich ist eine Vollausstattung erhältlich. Aktuell ist der Aktionskreis auf das Rhein-Main-Gebiet beschränkt. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Amazon: In der Rangliste der wertvollsten börsennotierten Unternehmen hat Amazon die Google-Mutter Alphabet am Dienstag erstmals. Der Online-Händler ist damit hinter Apple das zweitwertvollste Unternehmen der Welt. >>>Handelsblatt.com
Hello Fresh: Das deutsche Start-up expandiert in den USA und kauft dort den Rivalen Green Chef. Der Bio-Kochbox-Versender soll Hello Freshs Umsatz pushen. >>>Wiwo.de
Wayfair: Das Augmented-Reality-Feature des Online-Möbelhändlers gibt es jetzt auch für Android-Nutzer. Damit lässt sich Möbiliar schon einmal virtuell im eigenen Zuhause platzieren. >>>Mashable.com
Mister Spex: Der Online-Optiker startet in Schweden sein Multichannel-Modell und kooperiert auch dort mit lokalen Optikern. Das soll eventuelle Hemmschwellen bei potenziellen Neukunden beseitigen. >>>Neuhandeln.de
Nike: Der Sportausrüster verknüpft in China Shop-Tech mit Gamification. Wer auf einem Laufband "Epic React" ausprobiert, kann sich in einem 3-Minuten-Spiel durch eine virtuelle Welt bewegen und zehn Sekunden dieses Erlebnisses via Social Media mit anderen teilen. >>>Retaildive.com
Macy's: Nach Ikea steigt auch der US-Einzelhändler in größerem Stil in Virtual Reality ein. In 60 Filialen mit großer Möbelabteilung können Kunden ab Herbst virtuelle Möbelwelten erkunden. >>>RIS
- BACKGROUND -
Online-Sichtbarkeit: Neue Online-Marketingformate bieten dem stationären Handel endlich die Chance, Online-Kunden gezielt in den Laden zu locken. Das Gute daran: Händler brauchen dafür nicht einmal einen eigenen Online-Shop. Werbeformate mit lokaler Produktverfügbarkeitsanzeige von Google, Facebook oder speziellen Branchenportalen machen es möglich. >>>Fashion United
M&A: Die Übernahme von Whole Foods durch Amazon hat eine Kettenreaktion von Übernahmen im E-Commerce ausgelöst, analysiert die M&A-Beratung Hampleton. So kaufte Walmarts in schneller Folge ShoeBuy, Moosejaw, Bonobos, Parcel, Hayneedle, ModCloth und Spaitaland. Der aktivste Acquirer im Online-Lebensmittelsektor war Bite Squad in Minnesota, der 27 Online-Lieferfirmen schluckte. Just Eat und GrubHub haben jeweils acht Übernahmen getätigt. >>>Pressemitteilung
Customer Experience: Welche Unternehmen haben den besten Kundenservice und bieten die beste Customer Experience? Antworten gibt der Social-Intelligence-Anbieter Brandwatch. >>>Internetworld.de
Customer Experience II: Giganten wie Amazon, Otto und Zalando geben in Sachen Online-Handel den Takt vor, preschen voran und setzen immer höhere Standards. Wie können kleinere Shops da online überhaupt noch bestehen? DW begab sich auf die Suche. >>>DW.com
- ZAHL DES TAGES -
79 Prozent der Unternehmen planen maßgebliche Investitionen in Digitalprojekte, noch einmal 9 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Die großen Bremser des technologischen Fortschritts könnten aber die Banken werden, zeigt eine Studie von Creditshelf. >>>Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"Derzeit hat der B2C-Markt in Deutschland ein Volumen von 1,6 Milliarden Paketen jährlich. Bis 2025 rechnen Experten mit einer Verdopplung auf über drei Milliarden Sendungen. Eine einfache Skalierung der heutigen Systeme, sprich einfach eine Verdoppelung der heutigen Logistikkapazitäten, wird nicht funktionieren. Das wird kollabieren. Ein Mix aus alternativen Abhol- und Zustellsystemen, Automatisierung, Kooperation und intelligenten Plattformen wird daher die alten Strukturen ergänzen müssen."
Dirk Rahn, Geschäftsführer Operations bei Hermes Germany, hat mit Internetworld.de über aktuelle und künftige Herausforderungen in der Logistik gesprochen. >>>Internetworld.de