INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 24.06.15 Stylebox macht Blogger zu Verkäufern

Amazon promoted mit Open-Air-Kinos Instant Video, Stylebox verkauft über Blogger, Etsy testet Pop-Up-Stores in Deutschland und bei Zalando verursacht ein Skinny-Model einen Shitstorm.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Amazon ist in der Stadt: Der E-Commerce-Riese promoted mit Open-Air-Kinoveranstaltungen sein Prime-Instant-Video-Angebot. Geplante Standorte sind München, Essen und Potsdam. >>>Textilwirtschaft.de

Das Münchner Startup Stylebox launcht eine eigene Fashion-Community. Auf Fashnatic.com können sich Modefans vom Outfit berühmter Modeblogger inspirieren lassen und diese dann direkt auf der Plattform kaufen. Die aktuell vertretenen 110 Blogger erhalten für jeden Kauf, der über sie generiert wird, Provision. >>>t3n.de

Etsy testet Pop-Up-Stores: Im September veranstaltet der Online-Marktplatz für Handgemachtes und Vintage unter dem Motto "Etsy zuhause in deiner Stadt" Pop-Up-Märkte. In diesem Rahmen haben Kreative und Designer die Möglichkeit, ihr Können fernab des Online-Handels offline in Hamburg, Berlin, Dresden, Düsseldorf, München und Wien zu präsentieren. >>>Internetworld.de

Returbo, ein Vermarkter von Retouren, Sonderposten und End-of-Lifetime-Artikeln, will über Crowdfunding weiter expandieren. Wer an das Unternehmen, das seit der Gründung 2015 mehr als 450.000 Artikel an 250.000 Kunden verschickte, glaubt, kann auf Companisto investieren. Der Umsatz 2015 soll bei mehr als sechs Millionen Euro liegen, die Wachstumsraten im E-Commerce-Zweitmarkt liegen Untenrehmensangaben zufolge jährlich bei mehr als 120 Prozent. >>>Pressemitteilung

Ein Skinny-Model bei Zalando sorgte für Aufruhr im Netz. Innerhalb von 48 Stunden hatten 30.000 Internet-Fans einen erschrockenen Post auf der Facebook-Seite von Zalando gelikt und 600 Kommentare verfasst. Der Berliner Modeversender reagierte und nahm das Bild aus dem Shop. Auch die anderen Bilder sollen überprüft werden. Dazu sollen auch die Kunden eingespannt werden. >>>Textilwirtschaft.de

Die Modemarke Bench lässt sich von der Agentur Superreal den Online-Auftritt renovieren. Dazu gehören die Bereiche Design, Newsletter, Online-Magazin und Webshop. >>>Pressemitteilung

Ebay Deutschland stockt die Geschäftsleitung auf: Gülfem Toygar, Geschäftsführerin der türkischen Ebay-Tochter GittiGidiyor.com, wurde nach eineinhalb Jahren in die Geschäftsleitung von Ebay Deutschland berufen. >>>dtj-online.de

Bei Glossybox heuert mit Henrik Helmer ein echter Mobile-Experte als VP Business Development an. Er soll nicht nur das Sales-Team für Deutschland, Österreich und die Schweiz leiten, sondern auch neue Geschäftsmodelle identifizieren und entwickeln. >>>Etailment.de

Ein Online-Shop für Mode und Accessoires sucht einen neuen Besitzer. Der Kundenstamm umfasst 4.500 Einträge, der Umsatz lag 2014 bei 116.000 Euro. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Der Online-Luxusmodehändler Net-a-Porter konnte erstmals die Luxusmarke Tom Ford davon überzeugen, seine Kollektionen auch online zu verkaufen. Im eigenen Online-Shop bietet Tom Ford nur Accessoires und Kosmetik an. >>>WWD.com

Laut Alibaba ist der Marktplatz Aliexpress.com die führende E-Commerce-Seite in Russland. Auf der Plattform verkaufen 200.000 Händler, meist Chinesen, rund 100 Millionen Produkte aus 30 Kategorien. >>>Internet Retailer

Marks & Spencer berechnet seine E-Commerce-Umsätze neu. Nach Abzug von Retouren in die stationären Läden stehen 649 Millionen Pfund und damit 500 Millionen Pfund weniger in den Büchern der britischen Warenhauskette. >>>Textilwirtschaft.de

Der Shopping-Club Zulily testet ein Retouren-Programm. Bislang akzeptierte der Online-Händler keine Rücksendungen. >>>WSJ.com

- BACKGROUND -

Online-Werbung: Wie die Werbenetzwerke von Amazon, Otto & Co. den Markt verändern und wie Advertiser und Händler darauf reagieren müssen, hat ibusiness.de analysiert. >>>ibusiness.de

Online-Lebensmittelhandel: Wie sich ärgerliche Fehllieferungen vermeiden lassen, hat sich Peer Schader vom Supermarktblog überlegt. >>>Supermarktblog

E-Commerce-Kaufleute: Der bevh arbeitet seit 2012 an einem neuen Ausbildungsberuf „Online-Kaufleute“ bzw. „E-Commerce-Kaufleute“ und konnte bereits den HDE davon überzeugen, dass ein eigener kaufmännischen Erstausbildungsberuf für E-Commerce die notwendigen Fachkräfte für Einzelhändler zur Verfügung stellen könnte. Wie die Entwicklung weitergeht, will der bevh regelmäßig auf seiner Website dokumentieren. >>>bevh.org

Online-Apotheken: Österreichische Apotheken dürfen ab Donnerstag Medikamente über das Internet verkaufen - allerdings nur rezeptfreie und in üblichen Mengen. Wer den Kanal nutzen will, muss sich beim Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen melden. Das haben bisher aber nur sechs getan. Insgesamt könnten es 50 Apotheken werden. >>>tt.com

- ZAHL DES TAGES -

Jedes fünfte Paket kommt laut DHL wegen des Poststreiks verspätet zum Empfänger.  Das bekommt der Online-Handel zu spüren. In der ersten Streikwoche sind laut dem Webanalyse-Spezialisten Etracker die Umsätze um zwölf Prozent gesunken, in der zweiten Woche normalisierte es sich aber wieder. >>>ibusiness.de

- GEHÖRT -

„Auch wenn wir aus dem kleinen Berlin kommen, haben wir eine große Vision: Wir möchten die größte Internetplattform der Welt werden.“
Oliver Samwer denkt auch auf der ersten Hauptversammlung von Rocket Internet nicht klein. >>>Wiwo.de

Das könnte Sie auch interessieren