INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 04.09.17 Studie zieht verheerende Ökobilanz für Online-Handel

Frank Thelen lästert über Berliner Food-Startups, Zalando testet Augmented-Reality-Filter von Facebook, myToys will von Data-Analytics-Plattform profitieren, Apax kauft Matchesfashion.com für geschätzte 800 Millionen Pfund und wegen des ganzen Online-Handels steigt der Energieverbrauch.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Zalando: Als einer von weltweit zehn Händlern testet der Berliner Modeversender auf der Messe "Bread & Butter" die neuen Augmented Reality-Filter von Facebook. Die Kamera-Effekte des sozialen Netzwerkes ermöglichen Besuchern, Hintergründe und andere graphische Inhalte zum eigenen Bild hinzufügen. Sie können die Inhalte anschließend posten. >>>Textilwirtschaft

myToys: Der Spielwarenhändler führt eine Data-Analytics-Plattform ein, um sein Wissen über Produkte und Kampagnen besser zu analysieren und Prognosen flexibler zu gestalten. Bei dem Projekt setzte Steffen Heilmann, Bereichsleiter IT, auf agile Projektmethoden. >>>CIO.de

Otto Now: Der Hamburger Versender zieht ein positives Zwischenfazit für seinen Mietshop "Otto Now". Die Kunden seien meist männlich und etwas jünger. Zudem handele es sich bei den Mietern um Neukunden, die bislang noch nicht bei Otto bestellt haben. Um das Thema "Mieten statt Kaufen" geht es auch auf dem "Internetworld Kongress". Wir sprechen mit Getgrover über die Kooperationen mit Media Markt & Co. >>>Westfälische Nachrichten / Internetworld-Kongress.de

Schuhe24: Der Online-Schuhhändler beteiligt sich an der Content-Datenbank des ECC. Diese soll zu allen Artikeln der Schuh- und Modeindustrie hochwertige Bilder, Artikelinformationen und Verfügbarkeiten bereithalten. Bisherige Partner sind Fashion Cloud und Mifitto. >>>Schuhmarkt-News.de

Wir in Günzburg: Auch die 20.000-Seelen-Gemeinde Günzburg will mit einer lokalen Shopping-Plattform Amazon in die Parade fahren. 50 Händler sind zum Start der Plattform präsent. Als Vorteil gegenüber dem E-Commerce-Riesen sehen die Betreiber, dass sie günstiger als Amazon anbieten könnten, da sie keine Gebühren bezahlen müssten. Darüber hinaus erfolgt die Lieferung schnell: Wer bis 16.30 Uhr bestellt, erhält die Ware noch am gleichen Tag. Die Auslieferung übernehmen örtliche Taxifahrer. >>>Bild.de

Airbnb: Immer mehr Wohnungseigentümer nutzen Portale wie Airbnb aus, um gute Geschäfte mit knappem Wohnraum zu machen. Die Stadt München ist genervt davon – und droht diesen Vermietern nun mit Haftstrafen. >>>Wiwo.de

- INTERNATIONAL -

Matchesfashion.com: Der britische Online-Händler von Luxusmode wird vom Private Equity-Investor Apax Partners übernommen. Über die Kaufsumme wurde Stillschweigen vereinbart, Spekulationen zur Folge soll sie jedoch rund 800 Millionen Pfund betragen. >>>Textilwirtschaft.de

Stadium Goods: Der US-Händler für schwer zu findende Sneaker und Streetwear expandiert über Zalando auf den europäischen Markt. Das Unternehmen dockt sein Sortiment über das Marktplatz-Programm an und verschickt die bestellten Sneaker in Eigenregie. >>>Logistik-Express.com

Galeries Lafayette: Die französische Warenhaus-Gruppe tut einen Sprung in die digitale Welt. Das Unternehmen will die Kontrolle über den stark im Internet präsenten Einzelhändler La Redoute zu übernehmen und so eine "führende Omnichannel-Gruppe" schaffen, die auf Fashion und den Home-Sektor spezialisiert ist. >>>Textilwirtschaft

Amazon: Der Online-Versandhändler baut seinen Standort in Luxemburg aus. Wie das "Luxemburger Wort" erfahren hat, wird Amazon - neben seinem Hauptsitz in Clausen -  weitere Büros in gleich drei Gebäuden in Kirchberg beziehen. Damit weitet das Unternehmen seine Büroflächen in Luxemburg auf insgesamt 20.000 Quadratmeter aus. >>>Wort.lu

Ocado: Der britische Online-Supermarkt hat eine Skill für Amazon Alexa entwickelt. Über die App können Kunden nicht nur Lebensmittel ordern, sondern sich auch über saisonale Produkte informieren, Rezeptvorschläge abrufen, bestehende Bestellungen überprüfen und die Lieferung tracken. >>>Internet Retailing

Siroop: Der Schweizer Online-Marktplatz verstärkt die Geschäftsleitung: Patric Fornasier hat zum 1. September die Stelle als CTO übernommen und soll sich künftig allen IT-Fragestellungen widmen. Der 36-jährige arbeitete bislang als Head of Engineering für Siroop. >>>Moneycab.com

- BACKGROUND -

Internationalisierung: Shop-Betreiber können durch Expansion in andere Länder neue Märkte erschließen. Um dort Top-Positionen zu erreichen, müssen sie jedoch einige Besonderheiten beachten. >>>Internetworld.de

E-Commerce-Logistik: Jeder zehnte Online-Shopper in Deutschland hat schon einmal Same Day Delivery genutzt, zeigt eine gemeinsame Studie von Hermes und dem ECC Köln. Jeder fünfte Online-Shopper würde sein Paket gerne am selben oder spätestens am Tag nach der Bestellung erhalten. Vier von zehn Befragten würden sich eine Abendzustellung wünschen. Instant Delivery innerhalb von zwei Stunden ist dagegen nur für jeden Zehnten interessant. >>>Baumarktmanager.de

E-Commerce-Kaufmann: Nach zehn Monaten Sachverständigenverfahren stehen die Inhalte des neuen Ausbildungsberufs "Kaufleute im E-Commerce". Aber was macht ein E-Commerce-Kaufmann eigentlich? >>>bevh.org

E-Commerce-Investments: Sind Geschäftsmodelle mit dedizierter E-Commerce-Ausrichtung noch lohnenswert für Investoren? Darüber sprechen Joel Kaczmarek, Alexander Graf und Jochen Krisch in einem E-Commerce-Crossover-Podcast. Darüber, wie man E-Commerce-Wachstum finanziert, diskutieren wir übrigens auch auf dem "Internet World Kongress" am 10. und 11. Oktober in München. Wer noch kein Ticket hat, das Programm ist spannend. >>>Deutsche-Startups.de / Internetworld-Kongress.de

Virtual Commerce: Virtual Commerce ist das Trend-Thema im E-Commerce. Welche Inszenierungs-Möglichkeiten es für Produkte in Webshops gibt und warum sich virtuelle Produktdarstellungen noch nicht durchgesetzt haben, erzählt Anna Rojahn von Fast Forward Imaging. >>>Internetworld.de

Öko-Bilanz: Der Onlinehandel erweist sich als Treibsatz für den Energieverbrauch in den Industrieländern. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie der Europa-Universität Viadrina und der Leipzig Graduate School of Management über die "Auswirkungen des E-Commerce auf den Energieverbrauch", die der "Welt" exklusiv vorliegt. Danach würde zum Beispiel eine Verdopplung des Online-Anteils am gesamten deutschen Einzelhandel auf 20 Prozent den Energiekonsum des Landes um 5,6 Prozent nach oben treiben. >>>Welt.de

- ZAHL DES TAGES -

3,3 Milliarden Pakete mit einem Gewicht von bis zu 31,5 Kilogramm wurden laut einer Analyse des amerikanischen Dienstleistungsunternehmens Pitney Bowes 2016 in Deutschland verschickt - von Unternehmen an Kunden, von Kunden an Unternehmen und von Unternehmen an Unternehmen. Die Ausgaben für die Paketverschickung stiegen gegenüber 2015 um sechs Prozent auf 14 Milliarden Euro. Besonders der Internet-Handel befeuert die Sparte. >>>FAZ.net

- GEHÖRT -

"Unsere Mitarbeiter sind angehalten, Aufdrucke auf Paketen, wie ‚Nicht an Jugendliche abzugeben‘ oder auch 'Vorsicht Glas!' et cetera nicht zu beachten.“
Im Ruhrgebiet hat ein DHL-Fahrer einem Neunjährigen ein Paket der Versandapotheke Medpex ausgehändigt, obwohl darauf per Aufkleber "Keine Abgabe an Kinder" vermerkt war. Ein DHL-Sprecher verteidigt den Fahrer. Versender könnten nicht einfach Aufforderungen auf ein Paket kleben und dann erwarten, dass sie erfüllt würden. Man betreibe ein auf Standardisierung ausgerichtetes Massengeschäft. >>>Apotheke-Adhoc.de

"Wenn ich in den Pitches die Umsatzzahlen von einigen Berliner Food-Startups sehe, die allein auf Online setzen, denke ich mir oft: Wenn ich deinen Jahresumsatz in der Woche mache, fühle ich mich scheiße. Wenn die Mischung beim Vertrieb stimmt, sind zweistellige Millionenumsätze gut in einem überschaubaren Zeitrahmen möglich."
Der Digitalo Frank Thelen hat durch die Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" und seinen Mitstreiter Ralf Dümmel den Offline-Handel zu respektieren gelernt. Nur online aktiv zu sein, werde für die meisten Startups nicht funktionieren, ist er überzeugt. Der Handel erreiche immer noch sehr viele Menschen. Dort sein Produkt gut zu platzieren, habe einen riesigen Effekt – das toppe SEO und Facebook-Ads. >>>Gründerszene.de

"Ich denke, dass Künstliche Intelligenz, aber auch Prognose-Software immer wichtiger für uns wird. Da wollen wir in Zukunft mehr investieren, um Trends frühzeitig aufzuspüren. Wir müssen die Frühindikatoren der Mode noch eher erkennen."
Zalando-Mitgründer David Schneider sieht die Zukunft des E-Commerce sehr datengetrieben. >>>Textilwirtschaft.de

"Die Beschäftigten in den Lagern tragen Scanner, mit denen sie in Echtzeit im Arbeitsprozess verfolgbar sind. Protokolle über Inaktivität gehören da zum Führungsinstrumentarium: Die Leute sollen laufen, nicht stehen. Was wir dort erleben, ist transparente Kontrolle mit Daten als Herrschaftsinstrument, eine der großen Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit unter Bedingungen der Digitalisierung."
Verdi-Chef Frank Bsirske kritisiert einmal mehr die Arbeitsbedingungen bei großen Versendern wie Amazon & Co. >>>Zeit.de

Das könnte Sie auch interessieren