INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 18.03.2015 Studie: Hersteller-Shops haben viel Potenzial

Online-Shops von Marken sind in den letzten Jahren überdurschnittlich gewachsen, sos eine Studie des ECC Köln. Auch für die Zukunft sehen die Marktforscher viel Potenzial, denn Kunden lieben Hersteller-Shops.

- NEWS -

ProSiebenSat.1 will die Berliner Online-Parfümerie Flaconi übernehmen. Das will zumindest das Handelsblatt aus Branchenkreisen erfahren haben. Die Sendergruppe hält aktuell 47 Prozent an dem Online-Unternehmen, will aber wohl auf 100 Prozent aufstocken. Das Start-up macht derzeit einen Umsatz von ca. 12 Millionen Euro. Auch bei Amorelie will sich ProSiebenSat.1 stärker engagieren: Der Kauf einer 75 Prozent-Beteiligung ist beim Bundeskartellamt angemeldet. Bisher hält der Investor 23 Prozent der Anteile an dem Erotik-Shop. Zusammen mit den Beteiligungen am Schmuckhändler Valmano (51 Prozent) und an Brille24.de (21 Prozent) bastelt der TV-Konzern sich offenbar einen hübschen Beauty-Cluster zusammen. >>>Wirtschaftswoche

Outfittery hat mit der neuen Agentur dojo einen weiteren Werbe-Spot ins Fernsehen gebracht, der auf die gleichen abgeschmackten Männer-Klischees setzt wie der letzte: Ein Mann, verloren im wilden Kaufhausdschungel, gehetzt von unerbittlichen Verkäufern. Und Outfittery als Oase der Ruhe. Genau das wollen ihre Kunden, meint Outfittery-Gründerin Anna Alex. >>>Horizont

Die Buchhändler-Allianz Genialokal soll nach einigen Verzögerungen nun im April online gehen. Auf der neuen Plattform können Kunden nicht nur Bücher online einkaufen, sondern auch die Verfügbarkeit einer angeschlossenen Buchhandlung in der Nähe abrufen oder das Wunschbuch per Click and Collect eine Filiale ihrer Wahl liefern lassen. Eigentlich sollte Genialokal bereits im letzten Herbst starten. >>>Onlinehändler-News

Uber (I) begeistert zwar die Investoren, aber nicht die Politik. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zeigt sich wenig begeistert von Ubers vollmundigem Versprechen, in Europa 50.000 Jobs schaffen zu wollen. Man halte die Zahlen für "nicht nachvollziehbar", ließ das Wirtschaftsministerium verlauten. Außerdem "ist eine Verdrängung von vollwertigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen durch Minijobs für Selbständige wenig wünschenswert." >>>Manager Magazin

Rakuten arbeitet mit Bitcoin zusammen. Der japanische Marktplatz wird die virtuelle Währung als Zahlungsmittel auf seiner deutschen und österreichischen Website akzeptieren. Offenbar sind diese Märkte ein Testballon für die Zahlungsoption - von einer weitergehenden Integration ist bisher nicht die Rede. >>>Internetworld.de

Hem, der neue Möbel-Shop von Fab-Gründer Jason Goldberg, öffnet am 28. März einen ersten Flagship-Store in Berlin-Kreuzberg. Auf 165 Quadratmetern verkauft der Händler ausgewählte Stücke aus der Kollektion und berät Kunden in Sachen Innenausstattung und Design. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Der chinesische Online-Händler Alibaba will das Bezahlen per Gesichtserkennung ermöglichen. Alibaba-Chef Jack Ma hat "Smile to Pay" auf der Messe CeBIT vorgestellt. Noch befindet sich die Authentifizierungsmethode für Mobile Payment im Beta-Stadium. >>>Internetworld.de

Die britische Supermarkt-Kette Sainsbury's hat ein durchwachsenes erstes Quartal beendet. Das Online-Geschäft wuchs um 14 Prozent und verzeichnete ein Rekordhoch von 245.00 Bestellungen. Der Gesamtumsatz jedoch fiel um 1,9 Prozent. In Zukunft will Sainsbury's verstärkt auf den Online-Kanal und Multichannel-Angebote setzen. >>>Internet Retailing

Der designierte Fab-Nachfolger Bezar ist online. Auch Bezar.com bietet das Unternehmen Shopping-Events für angemeldete Kunden aus den Bereichen Design, Schmuck, Mode und Kunst. >>>Bezar.com

Uber (II) verliert seinen Finanzchef. Brent Callinicos verlässt das Unternehmen, um mehr Zeit mit Frau und Tochter verbringen zu können. Er wird Firmenchef Travis Kalanick aber weiter als Berater zur Verfügung stehen. >>>Faz.net

- BACKGROUND -

Mobile Commerce: Der mobile Checkout ist immer noch ein Flaschenhals für den Mobile Commerce - vor allem, weil Händler beim mobilen Bezahlprozess viel falsch machen. Was genau ihre Kunden verschrecken, zeigt eine Inforgrafik von Konversionskraft. >>>Konversionskraft

Hersteller-Shops: Das ECC-Köln hat in Zusammenarbeit mit der 004 GmbH verschiedene Online-Shops von Herstellern unter die Lupe genommen und bescheinigt diesen viel Potenzial. Marken-Shops hätten in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich zugelegt (im Schnitt um 28 Prozent Umsatzwachstum). Für die Zukunft prognostizieren die Studienautoren ein ähnliches Wachstum. Kunden mögen Hersteller-Shops wegen der ausführlichen Produktinformationen, der großen Auswahl und dem besonderen Service. >>>Onlinehändler-News

- ZAHL DES TAGES -

Nur fünf Prozent der italienischen Unternehmen verkaufen momentan online. Damit hinkt der italienische Markt weit hinter seinen E-Commerce-Möglichkeiten zurück - und die italienischen Kunden sind potenzielle Abnehmer für Cross-Border-Angebote. Schon mal über einen italienischen Shop nachgedacht? >>>Onlinehändler-News

- GEHÖRT -

"Ein vollautomatisches, selbstfahrendes Auto zu bauen, ist einfacher als Sie denken. Ich sehe das Problem als gelöst an. Wir wissen genau, was wir tun müssen und werden das in ein paar Jahren erreichen. In der ferneren Zukunft werden wir Fahrer-Autos vielleicht verbieten. Man kann einem Mensch nicht erlauben, eine Zwei-Tonnen-schwere Todesmaschine zu steuern!"
Elon Musk, Tesla-CEO und Raumfahrt-Pionier, glaubt an die (nahe) Zukunft des selbstfahrenden Autos. >>>Wall Street Journal

Das könnte Sie auch interessieren