
E-Commerce-Trends 24.07.17 Strategiewechsel: Lidl-Digitalchef nimmt seinen Hut
Der Lidl-Digitalchef zieht die Konsequenzen aus dem Strategiewechsel, Sabu kämpft gegen Zalando, Amazon kauft Sortimente zu, Swatch will künftig auch Luxusuhren online verkaufen und Rewe vergleicht den Online-Handel mit der Fleischtheke der 80er Jahre.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Lidl: Lidl-Manager Philipp Götting, bisher als "Head of Digital" für das digitale Innovationsmanagement des Discounters verantwortlich, hat das Unternehmen nach nur eineinhalb Jahren verlassen. Hintergurnd ist ein Strategieschwenk im Online-Geschäft. >>>Wiwo.de
Sabu: 850 regionale Schuhhändler machen aus der bisherigen B-to-B-Verbundmarke Sabu eine Onlinemarke für Endverbraucher. Sie präsentieren sich über eine regionale Suchplattform für Schuhe im Internet. Ziel ist es, für mehr Frequenz auf der Fläche zu sorgen. Für die Umsetzung der Plattform zeichnet die E-Commerce-Agentur Shopmacher verantwortlich. >>>ibusiness.de
Amazon Fresh: Über Jahre wurde der Start von Amazon Fresh in Deutschland als Katalysator für den Umbruch im Lebensmittel-Handel erwartet. Jetzt expandiert der Online-Supermarkt des US-Giganten schon in die zweite Region - der Wandel wird aber wohl noch Jahre dauern. >>>Internetworld.de
Trivago: Rolf Schrömgens hat Trivago, das einzige an der US-Börse erfolgreiche deutsche Start-up, gegründet. Nun will er die Menschenführung neu erfinden. Das ist seine ungewöhnliche Methode. >>>Wiwo.de
Machinio: Die Suchmaschine für gebrauchte Trekker, Trucks und Gabelstapler steht zwar nur in englischer Sprache zur Verfügung, doch vor allem deutsche Kunden wissen das Angebot zu schätzen. Deswegen wurde jetzt ein Büro in Berlin eröffnet. >>>Gründerszene.de
Freeletics: Im vergangenen Jahr machte Freeletics mit einem puristischen TV-Spot auf sich aufmerksam. Inzwischen hat das Fitness-Start-up jedoch seine Strategie verändert und wirbt in seinen Online-Spots nur noch mit eigenen Nutzern. Was hinter diesem Plan steckt. >>>Horizont.net
Flaschenpost: Das Liefer-Startup verspricht, Getränke innerhalb von anderthalb bis zwei Stunden zu liefern. Gründerszene.de hat das Angebot in Köln getestet. >>>Gründerszene.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Der E-Commerce-Riese will sein Sortiment für internationale Kunden vergrößern und bietet Tausenden von US-Marktplatzhändlern an, deren Inventar zu kaufen - zum vollen Retail-Preis. >>>CNBC
Booking.com: Schon heute ist Booking.com der größte Touristikkonzern der Welt - und auf dem besten Weg, den Markt für Online-Reisebuchung zu einem Monopol zu machen. Das manager magazin seziert das Geschäft des holländisch-amerikanischen Giganten in seiner neuen Ausgabe. >>>manager-magazin.de
Swatch: Luxusuhren und Internet gehen nicht zusammen, meinte die Swatch-Gruppe lange. Das ändert sich nun. >>>Der Bund
Alibaba: Der chinesische E-Commerce-Riese will ein Logistikzentrum in Bulgarien bauen. Von dort aus könnten Waren in den gesamten EU-Raum versendet werden. >>>t3n.de
eBay: Der Marktplatzbetreiber eBay legt für das zweite Quartal 2017 einen durchwachsenen Quartalsbericht vor und gerät damit an der Börse unter Druck. Der Überschuss brach im Jahresvergleich von 437 auf 27 Millionen US-Dollar ein. >>>Internetworld.de
AO: Zwischen dem 1. April und dem 30. Juni wuchsen die Umsätze des Elektronikversenders um 2,5 Prozent. In Großbritannien legten die Umsätze um 6,2 Prozent vor. Vorstand Geoff Cooper ist vor allem über die wachsenden Kundenzufriedenheit glücklich. Wie AO die optimiert, erzählt der Versender übrigens auch auf dem „Internet World Kongress“ am 10. und 11. Oktober in München. >>>Internet Retailing / Internetworld Kongress
Louis Vuitton: Die Luxusmodemarke verkauft ab sofort auch in China. Der eigene Online-Shop wurde am Freitag eröffnet. >>>Reuters.com
- BACKGROUND -
Produktbewertungen: Hört man sich unter Online-Händlern um, lautet die einhellige Meinung: Die Kundschaft bewertet Online-Käufe viel zu selten und wenn, dann unfair und negativ. Nicht alle Experten stimmen dem Abgesang auf das Bewertungssystem zu. >>>Internetworld.de
Content Marketing: Mit gutem Storytelling verkauft man Produkte. Franz Riedl, Gründer von Styla, sagt im Interview von welchen Playern, Händlern lernen können. >>>Etailment.de
Online-Marktplätze: Die EU-Kommission präzisiert ihre Sicht zur Rechtmäßigkeit von Plattformverboten. Aus Händlersicht sorgt sie damit für mehr Rechtsklarheit bis zum anstehenden Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
- ZAHL DES TAGES -
3,2 Millionen Dollar hat Amazon im zweiten Quartal 2017 in Lobbyarbeit investiert. Wenn das so weiter geht, liegen die Ausgaben für das Gesamtjahr bei über 12 Millionen Dollar. >>>Business Standard
- GEHÖRT -
"Wir haben natürlich einen Plan, wie wir dieses Geschäft profitabel betreiben können. Aber das ist für uns nicht das Entscheidende, weil wir das aus einer ganzheitlichen Perspektive sehen. Ähnlich wie Rewe in den 80er Jahren testete, ob die Fleischtheke noch sinnvoll ist. Damals stellte sich heraus, dass abgepacktes Fleisch zu verkaufen zwar isoliert gesehen profitabler war, aber sich wirklich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirkte. Genauso muss sich der Lieferdienst nicht vom ersten Moment an rechnen, solange er die Wettbewerbsfähigkeit der Marke als Ganzes stärkt."
Gut 600 Rewe-Mitarbeiter suchen derzeit nach der Erfolgsformel, mit der sich online Lebensmittel verkaufen lassen. Horizont Online hat mit Johannes Steegmann, Geschäftsführer bei Rewe Digital, über die digitale Transformation der Rewe Group und Amazon Fresh gesprochen. >>>Horizont.net