
E-Commerce-Trends 01.10.15 Stephan Schambach schaltet NewStore live
Stephan Schambach knöpft sich den stationären Handel vor, Rocket Internet wächst kaum noch, Cyberport steigert Umsatz und Verlust und Fashionette findet einen neuen Mehrheitsgesellschafter.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne morgens vor 8.00 Uhr pünktlich und kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Intershop- und Demandware-Gründer Stephan Schambach hat erneut das Gründerfieber gepackt. Das jüngste Baby heißt NewStore und ist eine mobile Commerce-Plattform, die es auch kleineren Unternehmen erlauben soll, Omnichannel-Erlebnisse zu liefern, wie sie sich sonst nur große Handelsketten leisten können. Ziel ist es, mobile Apps noch populärer zu machen als traditionelle Online-Shops. Zu den ersten Partnern zählen Jimmy Choo, Bally und Belstaff. >>>Internetworld.de
Die Firmenschmiede Rocket Internet ist im ersten Halbjahr 2015 kaum noch gewachsen. Der Umsatz lag nach IFRS-Rechnungslegung bei 71,3 Millionen Euro und damit nur leicht über dem Vorjahresergebnis. Beim Ergebnis steht ein Minus von 45,9 Millionen Euro in den Büchern - nach einem Gewinn im Vorjahreszeitraum. Die größten Beteiligungen, darunter Delivery Hero, HelloFresh, Westwing und Home24, schreiben weiter Verluste. Allerdings kündigte Rocket-Internet-Mitgründer Oliver Samwer an, dass drei Proven Winners bis zum vierten Quartal 2017 den Break-Even erreichen werden. Die Aktie liegt seit dem Debüt unter dem Ausgabepreis von 42,5o Euro. Zuletzt notierte sie bei 24 Euro. >>>Wiwo.de
Cyberport hat seinen Umsatz 2014 um zehn Prozent auf 606 Millionen Euro gesteigert. Auch das negative EBIT stieg - von minus 2,62 Millionen Euro 2013 auf jetzt minus 3,15 Millionen Euro. Als Grund werden der höhere Personalaufwand und die Investitionen in Neueröffnungen in München und in der Berliner Concept Mall Bikini genannt. >>>Channelpartner.de
Weil es Getgoods nach seiner Insolvenz 2013 nicht gelungen ist, Kundenvertrauen zurückzugewinnen, will der neue Conrad-Chef den Shop zum Jahresende final schließen. 65 Mitarbeiter erhalten die Kündigung. Auch Home of Hardware soll dann Geschichte sein. >>>Focus.de
Besitzerwechsel bei Fashionette: Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft Genui hat von der NRW-Bank und Sirius Seedfonds 75 Prozent der Anteile übernommen. Der Rest liegt in den Händen des Gründer- und Management-Teams. Die bisherigen Investoren seien die richtigen Partner beim Aufbau der Marke gewesen, heißt es zur Begründung. >>>Textilwirtschaft.de
Das Essener Modehaus Zinser führt Curated Shopping ein. Über die Curated-Shopping-Software "Book A Style" können Männer auf der Website des Modehauses Outfit-Wünsche äußern und ihre Kleidergröße angeben und können einen Termin mit einer entspannten Anprobe mit Stilberatung im Geschäft vereinbaren. Dort begrüßt sie ein persönlicher Modeexperte mit der passenden Vorauswahl an Kleidung. >>>Pressemitteilung
Scout24 geht heute an die Börse. Zum Start wurden Investoren 38,64 Millionen Aktien zu je 30 Euro zugeteilt. Das spült Scout24 1,6 Milliarden Euro in die Kassen. >>>Handelsblatt.com
Design3000 vertraut in Sachen Lagerung und Versand ab sofort dem mittelständischen Speditions- und Logistikunternehmen Schmitt Logistik. Unternehmensangaben zufolge bestellen die über 250.000 Kunden jährlich rund eine Million Mal. Schmitt Logistik will den Bereich E-Commerce-Logistik künftig noch weiter ausbauen. >>>Verkehrsrundschau.de
Vor Weihnachten wird niemand gefeuert: Weltbild will die Verluste seiner ehemaligen Logistik-Sparte Also bis Ende Januar selbst tragen, um das Weihnachtsgeschäft zu sichern. Die Mitarbeiter wurden darüber bereits informiert. >>>Buchreport.de
- INTERNATIONAL -
Jet.com ist es bislang nicht gelungen, Amazon im Preis zu unterbieten, zeigt eine Analyse von Boomerang Commerce. Im Elektronikbereich liegen die Preise im Schnitt 1,4 Prozent höher. >>>eCommerceBytes.com
Derweil lässt sich Target auf den Preiskrieg mit 29 Online-Rivalen ein. Im Weihnachtsgeschäft will die US-Kette Konkurrenten wie Amazon.com, Costco, Best Buy, Macy's und CVS Health Corp, preislich unterbieten. >>>Reuters.com
Die Schweizer Supermarktkette Coop und Swisscom wollen einen gemeinsamen Online-Shop für Lebensmittel starten. Das ist seit dem Sommer bekannt. Jetzt hat Coop mit Athos Commerce eine weitere Tochter gegründet, laut Handelsregistereintrag einen Online-Händler von Food und Non-Food-Produkten insbesondere aus dem Sortiment des Konzerns. 2016 soll der Marktplatz gelauncht werden. >>>Inside-Channels.de
Die schwedische Modekette H&M eröffnet einen Online-Shop in Russland. Mit 86 Filialen ist das Unternehmen in Russland schon präsent. >>>The Moscow Times
Bei Sainsbury's sind die Online-Umsätze im zweiten Quartal des laufenden Finanzjahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 15 Prozent gestiegen. Auch mit dem Launch des Modeshops Tu sei man zufrieden. Die Ergebnisse der ersten sechs Wochen lägen deutlich über den Erwartungen. Die meisten Online-Kunden holen ihre Bestellungen in den Filialen ab. >>>Internet Retailing
Amazon führt mit "Merch by Amazon" einen Service ein, mit dem App-Entwickler individuell bedruckte T-Shirts verkaufen können. Die Shirts werden in der mobilen App beworben. Für jedes verkaufte T-Shirt erhält der Verkäufer eine Provision, die mit der Zahl der verkauften Shirts wächst. Reale Merchandising-Produkte seien für Spieleentwickler interessant, meistens scheitere die Umsetzung jedoch am Anfangsinvestment. Das will Amazon jetzt ändern. >>>TechCrunch.com
UPS investiert in das US-Startup Ally Commerce, das es Markenherstellern erlaubt, ohne Mittelsmänner direkt über die Website zu verkaufen. Ziel des Logistikers ist es, mehr über Online-Direktverkäufe zu lernen. >>>WSJ.com
- BACKGROUND -
Schweiz: Der Schweizer Nationalrat will die Mehrwertsteuerregelungen beim Einkauf in ausländischen Online-Shops ändern. Bislang konnten Schweizer Verbraucher dort Bestellungen bis zu 300 Franken mehrwertsteuerbefreit kaufen. Das soll sich nun ändern, weil der heimische Online-Handel dadurch benachteiligt wird. >>>Inside-Channels.de
Social Media: Twitter führt in den USA den lange angekündigten "Kaufen"-Button ein. Erste Partner sind die US-Elektronikkette Best Buy und die Sportmarke Adidas. Ähnliche Tests gibt es auch von Facebook, Instagram oder PInterest. Auch Youtube setzt verstärkt auf E-Commerce. Erst gestern wurde bekannt, dass die Google-Tochter thematisch passende Google-Shopping-Anzeigen in ihre Videos integriert. >>>Heise.de
Europaweites Gütesiegel: Der europäische Dachverband Ecommerce Europe und der Händlerbund als einer von 16 Mitgliedern des Dachverbands haben heute offiziell das europäische Gütesiegel Ecommerce Europe Trustmark an den Start gebracht. Mit dem Ecommerce Trustmark zeigen Online-Händler ihren Kunden in ganz Europa dass sie nicht nur national, sondern auch grenzüberschreitend vertrauenswürdig handeln. >>>Onlinehaendler-News.de
- GEHÖRT -
"In den nächsten zehn Jahren ist bei Galeria Kaufhof ein Online-Anteil von zehn Prozent am Gesamtumsatz drin. HBC hat in den USA und in Kanada bewiesen, dass es möglich ist, solche Werte zu erreichen, ohne das stationäre Geschäft zu kannibalisieren. Das ist auch unser Ziel."
Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche kann sich jetzt in den USA und Kanada abgucken, wie Online-Handel richtig funktioniert. >>>Wiwo.de