INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce 06.07.2018 So setzt Alibaba auf KI - online und stationär

shutterstock @Vasin Lee
shutterstock @Vasin Lee

Alibaba investiert seit Jahren kräftig in Künstliche Intelligenz. Jetzt erntet der chinesische E-Commerce-Riese die ersten Früchte und präsentiert KI-Pilotprojekte für stationären und Online-Handel. 

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

NEWS 

ebay plant eigenen Schnäppchen-Tag: Am 16. Juli startet Amazon seinen Prime Day. Der Aktionstag soll größer und besser als jemals zuvor werden und die mehr als 100 Millionen Prime-Kunden weltweit zum Kaufen animieren. Dem will eBay nicht tatenlos zusehen und launcht nun ein eigenes Shopping Event - ebenfalls am 16. Juli.>>>Internetworld

Mister Spex will mehr Läden statt Börsengang: Im September 2015 hatte der Online-Optiker einen Börsengang innerhalb der nächsten drei Jahre angekündigt. Davon war bis heute nichts zu hören, dem "Handelsblatt" sagte Mister Spex-Gründer Dirk Graber jetzt, die Börsenpläne lägen bis auf unbestimmte Zeit auf Eis. Stattdessen will er lieber die Zahl der eigenen Filialen von derzeit zehn auf mehr als 100 Läden im deutschsprachigen Raum erhöhen. >>>via Gründerszene

Baby Walz bekommt neuen Geschäftsführer: Der Walz-Konzern kann sich über einen prominenten Neuzugang freuen. Denn ab sofort vervollständigt Stephan Roppel das Management-Team der Versendergruppe, die mit mehreren Händler-Marken im Online-Handel und Stationärgeschäft aktiv ist. Der 53-Jährige war zuletzt Geschäftsführer Digital, Marketing und Multichannel bei Hugendubel und verantwortet bei Baby Walz seit 1. Juli das operative Geschäft und die IT der gesamten Walz-Gruppe. >>>neuhandeln

Butlers meldet "beschleunigtes Wachstum": Der einst insolvente Kölner Multichannel-Händler Butlers wächst munter weiter. So kann der Spezialist für Deko- und Geschenkartikel für das zweite Quartal 2018 ein Umsatzplus von 13,6 Prozent verbuchen, das über alle Vertriebskanäle erreicht wurde. Im ersten Quartal 2018 lag das Plus erst bei einem flächenbereinigten Wachstum von 3,6 Prozent, so dass sich Butlers nun über ein „beschleunigtes Wachstum“ freuen kann. Beim Online-Handel gab es sogar einen Zuwachs von 30,7 Prozent. >>>neuhandeln

Case Study Liefer-App von Metro: Wenn Gastronomen und Caterer online bei Metro Lebensmittel, Putzutensilien oder Küchenequipment bestellen, wollen sie in aller Regel Zeit sparen. Dazu passt kein Fahrer, der mit Kuli und Klemmbrett Positionen abhakt und dem Kunden Durchschläge reicht, die eigentlich nur im Weg sind. Also hat sich die Metro agiler Prozesse bedient, um Fortschritt zu erzielen - und eine Driver App für die Auslieferung von Online-Bestellungen an B2B-Kunden erstellt. >>>Lebensmittelzeitung

Recap von der K5: Auf der K5 Future Retail Conference kamen auch in diesem Jahr Branchenkenner zusammen, um über die Zukunft des E-Commerce zu diskutieren. Trendthemen waren unter anderem aktuelle Plattform-Modelle, die Zukunft von Omnichannel sowie der Online-Lebensmittel-Handel. >>>Internetworld

INTERNATIONAL

Alibaba-KI fügt Produktinformationen für Händler ein: Chinas Online-Riese Alibaba vereinfacht die Arbeit seiner Online-Händler – indem es Texte von der KI schreiben lässt. Das Unternehmen hat ein Tool vorgestellt, das mittels künstlicher Intelligenz Inhalte erstellt. Das Tool könne pro Sekunde 20.000 Zeilen Content produzieren. Das Tool habe Millionen bereits vorhandener Inhalte auf den Alibaba-Plattformen Tmall und Taobao analysiert und benutze Deep-Learning-Modelle und Technologien zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um Content zu produzieren. >>>Onlinehändler-News

Alibaba eröffnet KI-getriebenen Laden für Mode: Mit der Eröffnung seines nächsten Concept-Stores unterstreicht der Handelskonzern Alibaba, dass Innovationen im Handel derzeit in China stattfinden. Das experimentelle Geschäft in Hongkong ist mit smarten Spiegeln ausgestattet. Diese reagieren auf Produkte, die die Kunden in deren Nähe halten. Neben den klassischen Informationen zum Artikel erhält der Anwender auch Hinweise auf weitere Stücke, die gut zu diesem Artikel passen. Wo diese im Laden zu finden sind, zeigt das System ebenfalls an. >>>Location Insider

BACKGROUND

Google Pay ist kein Gamechanger: Durch die Ankunft von Google Pay wird sich in Deutschland wenig ändern. Bis das gute alte Portemonnaie eingemottet werden kann, wird noch viel Wasser den Rhein runter fließen, meint Ingo Kamps, CEO der cayada GmbH. >>>Internetworld

Das richtige Design-Raster für den Shop: Schönere Bilder, Videos, interaktive Elemente, Virtual Reality, Personalisierung – Trend-Tipps zum Thema E-Commerce-Design gibt es genauso viele wie es Shopdesign-Experten gibt. Über all diesen hübschen Features wird aber gerne mal die Layout-Basis des Shops vergessen. Dabei hat dieses „Shop-Grid“ selbst einen ganz entscheidenden Einfluss darauf, wie ein Shop wirkt und – vor allem – wie er konvertiert. >>>shopanbieter.de

Pricing-Strategien für den Online-Handel: Kunden in Onlineshops verhalten sich anders als Menschen, die klassisch ein Geschäft betreten. So platzieren Sie als Händler auch online Ihre Angebote optimal. >>>Harvard Business Manager

ZAHL DES TAGES

Zwei Drittel des deutschen E-Commerce-Markts entfallen angeblich auf Amazon, Ebay und Ebay Kleinanzeigen, so die Studie "Digital Shopping Index 2018". Die restlichen Top-50-Online-Händler könnten jeweils nicht einmal die 3 Prozent knacken. >>>Onlinehändler-News

GEHÖRT

„Man wird an Standorten, wo Karstadt und Kaufhof sitzen, Warenhäuser schließen.“

Handelsexperte Gerrit Heinemann glaubt nicht, dass bei der Fusion der Warenhausketten wie angekündigt "weniger als 15 Filialen" geschlossen würden. Ein Drittel der Häuser stünde an Doppestandorten, wo Karstadt und Kaufhof bisher in direkter Nähe zueinander konkurrierten. Damit sei ein Sechstel der Warenhäuser (rund 30) von Schließungen bedroht. >>>RP-Online

Das könnte Sie auch interessieren