INTERNET WORLD Logo
Amazon 19.08.2015
Amazon 19.08.2015

E-Commerce-Trends 19.08.2015 Snapdeal sammelt 500 Millionen US-Dollar ein

Der indische Online-Marktplatz Snapdeal entwickelt sich weiter zum nächsten großen Ding im E-Commerce: Eine neue Finanzierungsrunde bringt dem Portal 500 Mio. US-Dollar von namhaften Investoren ein.

- NEWS -

Axel Springer und ProSiebenSat.1 steigen bei der Ticketbörse myticket.de ein. Jeder der beiden Medienkonzerne sichert sich 20 Prozent der Anteile. Bezahlt wird, wie bei Mediendeals häufig der Fall, nicht mit Bargeld, sondern mit Werbeplätzen im Wert von insgesammt 18 Millionen Euro. >>>heise

Die Online-Lernplattform sofatutor.com kooperiert mit den Thalia-Buchhandlungen. Zum Start des Schulbuchgeschäfts ist die sofatutor-Lernbox, die Lerninhalte für verschiedene Schulfächer zusammenfasst, in allen Thalia-Filialen erhältlich. >>>Best Practice Business

Der Outdoor-Versender Backcountry, zu dem seit Ende 2013 auch der deutsche Online-Shop Bergfreunde.de gehört, wird verkauft. Für 350 Millionen US-Dollar übernimt der Finanzinvestor TSG das Unternehmen. >>>Exciting Commerce

- INTERNATIONAL -

Der indische Online-Marktplatz Snapdeal (I) steht vor einer weiteren großen Finanzierungsrunde. Die Foxconn Technology Group, Alibaba und die SoftBank Group wollen gemeinsam 500 Millionen US-Dollar in den Marktplatz investieren. Die Bewertung des stark wachsenden indischen Unternehmens liegt mittlerweile bei rund 4,7 Milliarden US-Dollar. >>>Internetretailer

ebay hingegen hat einige seiner Anteile an Snapdeal (II) verkauft. Der Verkauf dürfte ebay in etwa das Kapital einbringen, dass das Unternehmen bisher insgesamt in den indischen Konkurrenten gesteckt hat. Zeitweise war erwartet worden, dass ebay Snapdeal ganz übernimmt. Mittlerweile dürfte der indische Marktplatz aber zu teuer für ebay sein, das sein Kapital deshalb lieber in den Aufbau einer eigenen Plattform in Indien investieren will. >>>Recode

Wal-Mart konnte seine Online-Umsätze im zweiten Quartal um 16 Prozent steigern. Die Investments ins Online-Geschäft hätten sich ausgezahlt, allerdings auf die Gewinnquote gedrückt. >>>Internet Retailer

Amazon will ab Oktober sein Rücksendezentrum in Tchechien erheblich ausbauen, berichten tchechische Medien. Eine neue Halle in Prag soll 40.000 Quadratmeter umfassen und 3.000 Mitarbeitern Platz bieten. In Tchechien verarbeitet der Online-Marktplatz vor allem Rücksendungen aus Deutschland und Österreich. >>>n-tv

Target baut seine Click&Collect-Aktivitäten aus. In zehn neuen Standorten in New York und New Jersey können Kunden, die am gleichen Tag Waren im Online-Shop bestellt haben, abends auf den Parkplatz der nächsten Target-Filiale fahren und darauf warten, dass ein Mitarbeiter den Einkauf direkt zum Auto bringt. >>>Retailing Today

Der britische Online-Händler AO ist im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres in Sachen Umsatz um 6,5 Prozent gewachsen - deutlich schwächer als zuletzt. Der Einbruch überrascht das Unternehmen allerdings nicht, Wettbewerber hätten ihre Geschäft mit weißer Ware in diesem Zeitraum intensiviert. Zum deutschen Markt lieferte der Online-Händler weiter keine Zahlen, der Umsatz entwickle sich aber "zufriedenstellend". >>>neuhandeln

Gutes Essen, gute Musik: Der US-amerikanische Kochboxen-Anbieter Munchery kooperiert mit Google Play Music. Noch bis 11. September bekommen Munchery-Kunden zu ihrer Kochbox auch den passenden Soundtrack in Form einer Playliste zugeschickt, die verschiedenen Tageszeiten, Stimmungen, Aktivitäten und Gerichten angepast ist. >>>Onlinehändler-News

Die österreichische Supermarktkette Billa testet Beacons. In 11 Filialen bekommen Kunden über eine entsprechende App standortbasiert Angebote und Rabatt-Bons direkt aufs Handy gespielt. Außerdem kann in den Filialen ab sofort mit dem Handy bezahlt werden. >>>Location Insider

Das Online-Reisebüro Lastminute.com entlässt in Großbritannien 110 Mitarbeiter. Das britische Unternehmen war kürzlich von der Tessiner Firma Bravofly Rumbo übernommen worden; mit dem Stellenabbau sollen Überschneidungen mit der neuen Tochter verringert werden. >>>Neue Züricher Zeitung

- BACKGROUND -

Sicherheit im Online-Shop: Immer mehr Online-Händler werden Opfer von Online-Betrug. Drei Tipps, wie sich diese gegen Cyber-Kriminelle wappnen können: auf Kartensicherheit setzen, verdächtiges Kaufverhalten beobachten und Versandinformationen überprüfen. >>>Internetworld

Instagram: Wer als Online-Händler den Bilderdienst geschäftlich nutzt, kann sich das Leben mit Tools leichter machen. etailment hat fünf davon zusammengetragen. >>>etailment

- ZAHL DES TAGES -

10 Jahre Haft für Urheberrechtsverletzungen im Netz fordern Teile der britischen Regierung. Damit würde Online-Piraterie mit Offline-Copyrightsverletzungen gleichgesetzt. Viele Rechtsexperten halten den Vorstoß für in der Praxis nicht durchführbar. >>>Futurezone

Das könnte Sie auch interessieren