
Am Montag wurden im Rahmen des INTERNET WORLD BUSINESS Shop-Award 2018 die Preise für die besten Online-Shops im deutschsprachigen Raum verliehen. Amazon will offenbar eine Art Girokonto anbieten und Rebuy sammelt 21 Millionen Euro frisches Kapital ein.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Rebuy: Der Private Equity Fonds Evoco, Headway Capital Partners und Keyhaven Capital Partners investieren 21 Millionen Euro in den Berliner Re-Commercedienst Rebuy. Das frische Kapital soll vor allem in die weitere Internationalisierung der Plattform fließen. >>> Deutsche Startups
Wingly: Der ehemalige Vize-Bundeskanzler und Ex-Wirtschaftsminister Philipp Rösler investiert gemeinsam mit Stephane Mayer und Trivago-Geldgeber Howzat Partners 2 Millionen Euro in die Mitflugzentrale Wingly. "Die neu erworbenen Mittel werden zur Verstärkung von Winglys Marktführerposition und Expansion in neue Länder genutzt", teilt das junge Unternehmen mit. >>> Deutsche Startups
Amazon (I): Große wie kleine Markenhersteller suchen immer noch nach dem richtigen Umgang mit dem Retail-Riesen Amazon. Der feilt währenddessen an seiner Eigenmarken-Strategie. >>> Internetworld
Amazon (II): Erneuter Warnstreik in einem Logistikzentrum des Onlinehändlers: Im nordrhein-westfälischen Werne legen die Beschäftigten am Montag und Dienstag ihre Arbeit nieder. Sie fordern im Dauer-Tarifstreit seit Jahren eine Entlohnung nach dem Einzelhandels-Tarifvertrag. >>> Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Ströer: "Finger weg vom E-Commerce!", heißt die Devise neuerdings bei Ströer. Nach 22 Millionen Euro im Jahr 2016 hat Ströer für 2017 zwar E-Commerce-Umsätze von 92 Millionen Euro ausgewiesen. Doch das Unternehmen hat sich mittlerweile von Vitalsana getrennt und zum Jahreswechsel Stylefruits eingestampft. >>> Exciting Commerce
- INTERNATIONAL -
Amazon (III): Der amerikanische Online-Händler will wohl auch ein Finanzdienstleister werden und denkt über bankähnliche Angebote nach. Medienberichten zufolge erwägt die Führung des Unternehmens, Bankkonten anzubieten. Es soll sich dabei nach der Vorstellung von Amazon um ein girokontoähnliches Produkt handeln. >>> FAZ
Daimler: ViaVan, ein Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem New Yorker Startup Via, startet in Amsterdam einen neuen Ridesharing-Service. Die niederländische Hauptstadt ist damit die erste Stadt in Europa, in der das Angebot verfügbar ist. Dank einer innovativen Technologie, die es ermöglicht Fahrten zu poolen, sollen ohne langwierige Umwege und Verzögerungen Passagiere mit ähnlichem oder gleichem Reiseziel gemeinsam befördert werden. >>> Pressemitteilung
Spotify: Um am Markt zu bestehen, will der Musikstreaming-Dienst weiter kräftig wachsen. Dafür geht der schwedische Konzern nun auch die Börse und veröffentlicht Teile seiner Bilanz. Doch die steckt voller mieser Zahlen. >>> Welt
Walmart (I): Die Supermarktkette bietet ab sofort auch "Meal Kits" an. Zielgruppe sind Familien, die eine günstige Alternative zu den Kochboxen von Blue Apron suchen. Die "Meal Kits" können online vorbestellt und danach in einer der 250 Walmart-Filialen abgeholt werden. >>> Tech Crunch
Walmart (II): Um Obst und Gemüse frischer in die Läden zu bringen und den Ausschuss zu reduzieren nutzt Walmart eine neue Plattform. Helfen lässt sich das Unternehmen dabei von schlauen Algorithmen. >>> Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Calida: Das Schweizer Unternehmen hat im vergangenen Jahr mit Wäsche und Outdoor-Bekleidung 380,6 Millionen Franken umgesetzt. Das sind 2,6% mehr als im Jahr davor. Besonders markant ist die Steigerung im Online-Handel. Im Bereich E-Commerce konnte der Konzern die Verkäufe mehr als verdoppeln. Der Anteil am Gesamtumsatz hat sich damit von 3,6% auf 8,2% erhöht. >>> Neue Zürcher Zeitung
Post Schweiz: Konsumentinnen und Konsumenten sollen mit einer digitalen Identität, demselben Login und Passwort in Zukunft alles Mögliche online erledigen können – das ist die Idee der verschiedenen Unternehmen, welche hinter SwissID stehen. Die Post macht nun den Anfang. Sukzessive sollen alle ihre Online-Kunden auf SwissID umsatteln. >>> SRF
Migros: Die Bezahl-App Twint verschafft sich Zugang zum Migros-Imperium. Bald können Kunden die Payment-App der Schweizer Finanzbranche auf allen Online-Shops der Migros-Gruppe nutzen. Die Strategie der Migros: Die Kunden sollen die Migros-App benutzen, und zwar "von der Wiege bis zur Bahre", wie es intern heißt. So behält man die Oberhand über die Kundendaten. >>> Blick
JD.com: "Styling Station" heißt das neueste Feature des chinesischen E-Commerce-Unternehmens. Dabei handelt es sich um ein Upgrade der bisherigen AR-Make-up-Plattform. Verbraucher können mithilfe der JD Mobile App Beauty-Produkte wie Lippenstift, Rouge, Augenbrauenstifte und sogar farbige Kontaktlinsen virtuell ausprobieren und Fotos mit ihren Freunden teilen. Laut Unternehmen würden etwa 266 Millionen Kunden die App zum Einkaufen nutzen. >>> Onlinehändler News
- BACKGROUND -
Shop Award: About You, Mediamarkt, Mymuesli und das Frankfurter Brett sind die besten Online-Shops des Jahres 2018. Sie sicherten sich die heiß begehrten Trophäen des INTERNET WORLD BUSINESS Shop-Awards. Alle Sieger im Überblick auf >>> Internetworld
Events: Vom 6. bis zum 7. März findet in München die INTERNET WORLD EXPO statt. Infos zu allen Ausstellern, Referenten und weiteren Highlights der E-Commerce-Messe gibt es in der App, die jetzt zum Download für iOS und Android bereit steht. >>> Internetworld
Politik: Die CSU-Politikerin Dorothee Bär wird Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Der Bundesverband Deutsche Startups begrüßte die Ernennung von Bär und sieht damit die Forderung der Wirtschaft nach einem eigenen Digitalministerium erfüllt. >>> Horizont
Steuern: Bundesfinanzminister Peter Altmaier und mehrere europäische Kollegen fordern neue Steuerregeln für Digitalkonzerne. Die Unternehmen sollen auch in Ländern zur Kasse gebeten werden, in denen sie zwar aktiv sind, aber keinen physischen Firmensitz haben. >>> Internetworld
Baumärkte: Auch die Baumärkte in Deutschland sehen sich einer wachsenden Konkurrenz aus dem Internet gegenüber. Während die Umsätze der bundesweit insgesamt 2132 Märkte 2017 nur noch geringfügig anzogen, legte der von reinen Internethändlern dominierte Online-Handel mit Do-it-yourself-Produkten zweistellig zu. >>> Wirtschaftswoche
Augmented Reality: Augmented Reality (AR) wird im stationären Einzelhandel zunehmend wichtiger, so eine Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research. Die Vision lautet: Mixed Reality, also die Vermischung von virtueller und realer Welt. >>>Fashion United
- ZAHL DES TAGES -
0,000956 US-Dollar erhalten Autoren, die bei der Hörbuch-Flatrate "Audible Romance" vertreten sind, pro gehörter Minute. Bei einem zehnstündigen Hörbuch sind das gerade mal 57 Cent - zu wenig, wie die Teilnehmer selbst finden, die nun ihren Unmut kundtun. >>> Amazon Watchblog