INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 15.07.15 Aus für Shopwings in Deutschland?

Shopwings bremst das Deutschlandgeschäft, dm stellt Versandkostenstrategie auf den Kopf, Delivery Hero steigt ins Nobel-Bringdienstgeschäft ein, bei Scarosso rumpelt es und Apple Pay startet in UK.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Lohnt sich Tengelmanns Beteiligung an Shopwings? Zumindest in Deutschland läuft das Geschäft schleppend, will Gründerszene.de erfahren haben. Ob der Lebensmittel-Bringdienst ganz geschlossen wird, ist noch offen, ein Unternehmenssprecher bestätigte jedoch, dass es in Deutschland kein weiteres Wachstum mehr geben wird. Stattdessen will das Startup Anfang August im australischen Melbourne starten. In Sydney ist das Unternehmen seit fünf Monaten aktiv, die Expansion nach Malaysia, Thailand, Vietnam, Indonesien und die Philippinen steht auf der To-Do-Liste. >>>Gründerszene.de

Der Online-Shop der Drogeriemarktkette dm ist online. Ab sofort können Kunden über die Website der Drogeriemarktkette mehr als 9.000 Artikel online einkaufen, weitere sollen hinzukommen. Ein ungewohntes Feature ist die Füllstandsanzeige: Wer viel bestellt, muss für das zweite Paket erneut 4,95 Euro Versandkosten bezahlen. Der Mindestbestellwert liegt bei 25 Euro. >>>Internetworld.de

Bewegung in der neuen Ess-Klasse: Nach der Rocket-Internet-Tochter Foodora und dem britischen Herausforderer Deliveroo will sich jetzt auch Delivery Hero, an dem die Samwer-Brüder ebenfalls 40 Prozent der Anteile halten, darum kümmern, dass Restaurants aller Art ihre Speisen auch nach Hause liefern können. Der neue Bringdienst soll auf den Namen Urban Taste hören und Ende Juli offiziell an den Start gehen. In sieben großen deutschen Städten soll ein eigens beauftragter Lieferdienst aus insgesamt 300 Restaurants die Bestellungen ausfahren. Da könnte es praktisch sein, dass Delivery Hero vor einigen Wochen beim Delivery-Service MyLorry einstieg und sich über einen Börsengang das nötige Kapital für weiteres Wachstum sichern will. >>>Deutsche-Startups.de

Rocket Internets geplante Wandelanleihe missfällt den Börsianern. An nur einem Tag sackte der Kurs der Startup-Schmiede um knapp 15 Prozent in die Tiefe. Im Vergleich zum Höchststand Anfang Februar verlor die Aktie damit rund 38 Prozent. Der Marktwert von Rocket Internet liegt aktuell bei 5,7 Milliarden Euro. >>>Wiwo.de

BabyOne setzt künftig auf Demandware. Der Babyfachmarkt hat sich für die Cloud-Software entschieden, um in Zukunft von aktuellen Versionen und neuen Funktionen zu profitieren und so noch kundenorientierter zu werden. >>>per Mail

Beim Premium-Online-Schuhlabel Scarosso rumpelt es offenbar. Die Gründer gingen von Bord, wichtige Mitarbeiter zogen ebenfalls die Reißleine. Die Qualität der Buchhaltung soll katastrophal gewesen sein, als der Sanierungsspezialist Yorck Richter vor einem Monat sein Amt als neuer Geschäftsführer antrat, will Gründerszene.de erfahren haben. Auch die Umsätze sollen die hohen Marketinginvestitionen nicht widerspiegeln. >>>Gründerszene.de

Ein Online-Shop aus dem Kampfsportbereich sucht einen neuen Besitzer. Der Shop bietet rund 1.000 Artikel, der Jahresumsatz lag 2014 bei 254.000 Euro netto. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Apple expandiert seine Payment-Lösung Apple Pay nach Großbritannien. In 250.000 Läden können Kunden ab sofort mit mobilen Geräten wie dem iPhone 6, iPads und der Apple Watch bezahlen. >>>Internet Retailer

Der britische Online-Luxusmodehändler Matchesfashion.com rüstet sich für die nächste Wachstumsphase und einen möglichen Börsengang. Das Gründerduo tritt zurück und übergibt das Ruder an Pixmania-Mitgründer Ulrich Jerome. Das Unternehmen meldete für das vergangene Geschäftsjahr Umsätze in Höhe von 130 Millionen Pfund. >>>Exciting Commerce

- BACKGROUND -

Apple Watch: Immer mehr Lebensmittelhändler entwickeln Apps für die Apple-Watch, über die sich der digitale Einkaufszettel verwalten lässt. Jüngstes Beispiel ist die kanadische Lebensmittelkette Metro. Eltern hätten dem Unternehmen verraten, dass es beim Einkauf eine große Herausforderung für sie sei, mobile Endgeräte zu nutzen, wenn sie in der einen Hand das Kind und in der anderen Hand ihren Geldbeutel halten, heißt es zur Begründung. Vor der Einführung der Apple Watch habe man daher nach Telefonhaltevorrichtungen gesucht, die man am Einkaufswagen installieren könne. Doch keine Lösung hätte Sinn gemacht. >>>Mobile Commerce Daily

Payment 2020: Bis zum Jahr 2020 müssen Zahlungsverfahren kanalübergreifend genutzt werden können. Das zumindest finden sechs von zehn Online-Händlern, die das ECC Köln und der Payment-Anbieter Skrill für eine gemeinsame Studie befragt haben. Dass Skrill das bietet, liegt bei der Studie auf der Hand. >>>Pressemitteilung

Amazon-Brand-Watch: Wie können Hersteller den Überblick über ihre Produkte auf Amazon behalten? Das erläutert Franz Jordan, Gründer und Geschäftsführer von Marketplace Analytics. >>>Etailment.de

Online-Produktbewertungen: Wer schreibt eigentlich Kundenbewertungen, fragt man sich immer wieder. In der „Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2015“ finden sich Antworten: So nimmt sich nur jeder zehnte Internet-Nutzer die Zeit, Online-Bewertungen zu schreiben. Häufig sind sie Meinungsführer, männlich zwischen 20 und 30 Jahre alt und extrem kommunikations- und kontaktstark. >>>Onlinehaendler-News.de

Zahlungsmix: Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Vertrieb darf künftig den von vielen deutschen Webshops eingesetzten Abbuchungsdienst „Sofortüberweisung“ nicht mehr als einzige kostenfreie Zahlungsmöglichkeit anbieten. Für die Richter am Landgericht Frankfurt ist die Sofortüberweisung kein „zumutbares Zahlungsmittel“. >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Blick in die Glaskugel: 2025 sollen nur noch 30 Prozent des E-Commerce über Onlineshops abgewickelt werden. Der Rest fließt in andere Kanäle, meldet iBusiness.de. >>>iBusiness.de

- GEHÖRT -

„Wenn bei der Anmietung nicht alles passt, sagen wir lieber nein. Doch wenn ein neuer Laden fertig ist, ist das immer ziemlich cool, weil man von so einem Geschäft auch unheimlich viel zurückkriegt.“
MyMuesli-Mitgründer Max Wittrock will bis Ende des Jahres zehn weitere Filialen eröffnen. Angedacht sind Stores in Flensburg, Freiburg, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Leipzig und Koblenz. Die stationären Geschäfte werden weiterhin aus eigener Kraft eröffnet. >>>Location Insider

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren