
E-Commerce-Trends 12.03.15 Shopkick meldet eine Million Downloads
Shopkick meldet eine Million Downloads, MyMuesli setzt weiter auf Filialen, Rocket Internet kauft erneut bei Delivery Hero zu und für die Apple-Watch werden schon eifrig Shopping-Apps programmiert.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Shopkick meldet vier Monate nach dem Deutschland-Launch über eine Million Downloads. Seit Jahresbeginn wurden über die Anwendung 500.000 Besuche in Partnershops registriert. Neuester Handelspartner ist Reno. Darüber hinaus nutzen Douglas, Media Markt und Saturn, Penny und Karstadt die Bonus-App. >>>Fashion United
MyMuesli.de eröffnet in den kommenden Wochen vier neue Filialen. Standorte sind Bonn, Frankfurt, Würzburg und Salzburg. Kunden würden es schätzen, wenn sie ein Müsli in einer Filiale vor dem Kauf probieren könnten, heißt es zur Begründung. Außerdem können sie sich bei Fragen zur Ernährung oder Lebensmittelunverträglichkeit vor Ort ausführlich beraten lassen. >>>Neuhandeln.de
Rocket Internet hat wenige Wochen nach seinem 496 Millionen Euro teuren Einstieg bei Delivery Hero (Lieferheld) seine Anteile weiter aufgestockt. Inzwischen halten die Berliner 39 Prozent der Anteile. Der Preis für neun Prozent: 52 Millionen Euro. >>>Wiwo.de
- INTERNATIONAL -
Die Apple-Watch wird zum Einkaufsgerät: Händler wie Amazon, Target, Ebay, Expedia oder Fandango feilen gerade an den letzten Zügen entsprechender Apps für das neueste Apple-Gadget. Sie sollen vornehmlich Geo-Location-Funktionen nutzen, um Kunden Informationen und spezielle Angebote zu schicken. Auf der Amazon-App sollen Kunden aber auch nach neuen Produkten suchen und sie über 1-Click kaufen können. >>>MobileCommerceDaily.com / TechCrunch
Amazon hat auf seinem Marktplatz unter dem Namen „Amazon Exclusives“ einen Shop für innovative Produkte von populären und aufstrebenden Brands gelauncht. Marktplatz-Händlern steht der Bereich nicht offen. Es sollen ausschließlich Produkte verkauft werden, die es sonst nirgendwo zu bestellen gibt. Ausnahmen sind der Shop der Herstellermarke selbst und deren reale stationäre Filialen. >>>eCommerceBytes.com
Bei Ebay verlieren die Auktionen: Laut einer ChannelAdvisor-Analyse erzielte der Marktplatz im Februar 26,2 Prozent weniger Verkäufe als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Direktverkäufe stieg im selben Zeitraum um 8,6 Prozent. >>>Onlinehaendler-News.de
Google verkauft Geräte aus dem eigenen Haus künftig nicht mehr über den Play Store, sondern über einen eigenen Google Store. In ihm sind alle Hardware-Produkte von Google zu finden. >>>GoogleWatchBlog
Rocket Internet hat sich in Indonesien an dem Online-Hochzeitsmarkt Bridestory beteiilgt. Auf dem Portal finden Heiratswillige Zugang zu mehr als 6.000 Anbietern hochzeitsnaher Dienstleistungen. >>>manager-magazin.de
Weltbild.ch präsentiert sich mit einem technisch und optisch völlig neu aufgesetzten Shop. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, dass der Shop auch mobil gut nutzbar ist. Denn schon heute besuchen 20 Prozent der Kunden Weltbild.ch über ein mobiles Endgerät. >>>FUW.ch
Wie der österreichische Premiumanbieter für Espressomaschinen, Baresta, Multichannel denkt, hat Etailment zusammengefasst. >>>Etailment.de
Beim britischen Modeversender Boohoo.com steigerten sich im Ende Februar zu Ende gegangenen Geschäftsjahr die Online-Umsätze um 27 Prozent auf 139,8 Millionen Pfund. Die Hälfte der Visits kommt über mobile Endgeräte. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
Swiss E-Commerce Award 2015: Der Countdown läuft für Bewerbungen zum diesjährigen „Swiss E-Commerce Award“ von Carpathia Consulting. In insgesamt 10 Kategorien werden die besten Online-Shops gesucht. Dem besten Startup winken 5.000 Franken Preisgeld. Anmeldeschluss ist Freitag, der 13. März. Die Konkurrenz allerdings ist groß: Für den Preis zeichnet sich erneut eine Rekordbeteiligung ab. >>>Carpathia-Blog
Österreich: Kunden in Österreich lieben Webshopping - vor allem jüngere. Grund dafür ist unter anderem die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten. Was die Käufer sonst noch ins Internet zieht, hat eine Studie erhoben. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
„Es gibt in Deutschland ein gut funktionierendes System der Entsorgung mit hochqualifizierten Fachbetrieben. So besteht aus abfallwirtschaftlicher Perspektive schon kein Anlass für die nun geplante Ausweitung der Rücknahmepflichten. Die zu erwartenden Rücknahmequoten auf dem Postweg stehen mit dem Aufwand zur Einrichtung eines solchen Systems völlig außer Verhältnis. Händler sind keine Entsorgungsunternehmen. Der Gesetzgeber muss endlich aufhören, die E-Commerce-Branche über immer neue völlig systemwidrige Verpflichtungen einzuschränken.“
Die Reform des Elektrogerätegesetzes schlägt hohe Wellen. Christoph Wenk-Fischer vom bevh sieht darin eine weitere Einschränkung des Online-Handels. >>>Internetworld.de
„Wenn ich zugestimmt habe, merkt mein Smartphone, dass ich zwei oder drei Minuten länger vor der Espressomaschine stehe als andere Kunden. Dann bekomme ich eine SMS oder einen Hinweis über eine vorinstallierte App ‚Schön, dass Sie da sind‘, und vielleicht einen Sonderpreis oder einen Gutschein beim Kauf der Maschine dazu.“
Der frühere Quelle-Manager Patrick Palombo sieht im Online-Pricing noch viel Spielraum. >>>Welt.de