INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 27.10.16 Shop-Relaunch: Borussen lassen FCB alt aussehen

Borussia Dortmund relauncht seinen Webshop, Amazon verkauft generalüberholte Produkte, Groupon schnappt sich Living Social und Locafox bringt die Mainzer Innenstadt ins Web.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Newsletter-Abo.

- NEWS -

Borussia Dortmund: Die BVB Merchandise GmbH des achtmaligen Deutschen Meisters setzte in der vergangenen Saison mit Fanartikeln rund 40 Millionen Euro um. Der am stärksten wachsende Absatzkanal ist der BVB-Shop. Dieser wurde jetzt komplett relauncht - mit Unterstützung von BestIT, Shopware und Kommerz. Highlight des Shops sind die Spielerwelten, die mit zahlreichen Videos, Zitaten und passender Kollektion inspirieren. Da wird der FC Bayern München bestimmt ein bisschen neidisch gucken. Der Club hat seinen Online-Relaunch nämlich ziemlich vergeigt. Übrigens: Wenn Sie den BVB-E-Commerce-Chef Thomas Brandtner live über Customer Centricity reden hören wollen - auf der "ecommerce conference" im November sind noch Plätze frei. >>>Pressemitteilung / Kritik am FCB-Shop / ecommerce-conference

Amazon: Der E-Commerce-Riese bietet seinen Kunden jetzt auch die Möglichkeit, über seine Plattform zertifizierte generalüberholte Produkte zu kaufen. Das Angebot umfasst Smartphones, Notebooks, Games und Amazon-Geräte. >>>ZDNet.de

Ebay: Der Online-Marktplatz ruft seine Verkäufer-Community dazu auf, Feedback zu den Produktseiten zu geben. Damit sollen Kunden später keine unpassenden Produkte angezeigt werden. >>>Onlinehaendler-News.de

Dawanda: Ab sofort treten beim Online-Marktplatz DaWanda neue AGBs in Kraft. Wer sich als Händler weigert, den neuen Bedingungen zuzustimmen, kann den Markt allerdings fast nicht mehr nutzen. >>>Internetworld.de

Mydealz: Die Shopping-Community will etwas für ihre Bekanntheit tun. Der Kreative Shahak Shapira hat für das Unternehmen einen Spot entwickelt, der sich um eine fiktive Krankheit dreht.  >>>wuv.de

Locafox: Der Local-Commerce-Spezialist hat einen neuen Kunden gewonnen. Die Mainzer Einkaufsstadt will zusammen mit Locafox ins Web gehen. Die Koordination und Vermarktung des Portals liegt in den Händen von Rhein Main Digital, einer Tochter der Verlagsgruppe Rhein Main. >>>Allgemeine-Zeitung.de

Klingel: Der Versender rüstet sich für Same Day Delivery. Dazu wurde das Versandlager in Pforzheim modernisiert und die Abläufe deutlich beschleunigt. So wird es möglich sein, bestellte Waren in einem Umkreis von 250 Kilometern noch am gleichen Tag zuzustellen. >>>Neuhandeln.de


- INTERNATIONAL -

Amazon: Wenn der Handelsriese am Donnerstagabend seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegt, haben Anleger allen Grund, nervös zu sein. Rund 40 Prozent hat die Aktie in den vergangenen zwölf Monaten zugelegt und notiert inzwischen bei 820 Dollar. Über das Wohl und Wehe entscheidet aber weniger der Warenversand als das hochprofitable Cloud-Geschäft. >>>manager-magazin.de

Amazon: Der E-Commerce-Platzhirsch bringt seine digitale Assistentin Alexa jetzt auch auf seine Fire-Tablets. Besitzer eines Fire HD 8 können sich Alexa über ein Software-Update auf ihr Gerät holen. >>>CNet.com

Amazon Fresh: Der Online-Lieferdienst startet in Chicago und Dallas. Seit acht Jahren arbeitet der E-Commerce-Riese inzwischen daran, in den USA Lebensmittel über das Web bestellbar zu machen. >>>Venture Beat

Amazon: Für seinen im Juni 2016 in Paris gestarteten Dienst Prime Now hat Amazon jetzt neue Partner gefunden. Der Delikatessenhersteller Fauchon, die Bio-Lebensmittelkette Bio c'Bon und der Weinhändler Lavina lassen ihre Produkte bei Prime Now listen. Der französische Wettbewerber Carrefour lässt die Aktivitäten nicht auf sich sitzen. In diesem Monat startete er seinen eigenen Express-Versand namens "Livraison Express". >>>Reuters.com

Sephora: Die Kosmetikmarke denkt in Sachen Online-Produktberatung schon sehr weit. Eine Gesichtserkennungssoftware soll mithilfe von künstlicher Intelligenz ein Foto des Nutzers analysieren, um ihm dann passende Produkte aus dem Sortiment des Kosmetikhändlers vorzuschlagen. Die Beratung wird innerhalb des Facebook Messengers ablaufen. >>>Mobile Commerce Daily


Groupon: Der Daily-Deal-Anbieter kauft seinen Konkurrenten Living Social. Darüber hinaus will das Unternehmen seine weltweite Präsenz reduzieren: Von aktuell 27 Märkten sollen künftig nur noch 15 bedient werden. >>>TechCrunch

Under Armour: Die Sportmarke meldet für das dritte Quartal ein E-Commerce-Umsatzplus von 29 Prozent. Insgesamt 408 Millionen US-Dollar erwirtschaftete das Unternehmen mit Direktverkäufen an Endkunden, die größtenteils über das Web erfolgen. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Customer Centricity: Kommerz-Gründer Tim Böker hat zehn Beispiele zusammengestellt, die zeigen: Kundenorientierung muss nicht immer teuer sein. Manchmal reicht es auch einfach aus, einmal die Brille des Kunden aufzusetzen. >>>wuv.de

Mobile Commerce: Die Deutschen hinken beim mobilen Shopping im europäischen Vergleich kräftig hinterher: Fast die Hälfte der Besitzer eines Mobilgerätes hierzulande nutzt dieses gar nicht für den Online-Einkauf. Europaweit gilt das laut einer Nielsen-Studie dagegen nur für weniger als ein Drittel der Verbraucher. >>>Lebensmittelzeitung (Paid)

Sprachsteuerung: Keine guten Nachrichten für Alexa, Siri oder Cortana hält der Branchenverband Bitkom parat. Nur 27 Prozent der Befragten wollen Sprachsteuerung außerhalb des Smartphones einsetzen. Ein Drittel kann sich das überhaupt nicht vorstellen, 23,6 Prozent wollen derartige Technologien eher nicht nutzen. Der Grund: Die Nutzer wollen Unternehmen ihre Daten nicht anvertrauen. >>>Netzpolitik.org

E-Commerce-Logistik: Die Deutsche Bahn will im Februar ihre Bahnhofsboxen starten, von denen Kunden u.a. online bestellte Lebensmittel abholen können. Dafür kooperiert das Unternehmen mit Emmasbox und Edeka. Käufer, die in Edekas Webshop bestellen, erhalten einen Zugangscode aufs Smartphone zugeschickt und können die Ware dann aus einer der Boxen abholen. >>>Supermarktblog.com

Marken-Revival: Warum Marken wie Praktiker oder Hertie als Online-Shops wiederauferstehen, erklärt Business-Handel.de. >>>Business-Handel.de

Bestattungen online: Eine Beisetzung im Netz zu buchen, scheint vielen Menschen noch befremdlich. Doch immer mehr Start-ups bieten Dienstleitungen des Bestattungsgewerbes im Web an - und machen damit den Offline-Anbietern immer mehr Konkurrenz.  >>>Internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

Mehr als eine Milliarde Euro werden Startups 2017 erstmals in TV-Werbung investieren. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Hamburger Mediaagentur Jom hervor. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 gaben Start-ups noch 362 Millionen Euro brutto für Fernsehwerbung aus, dieses Jahr sollen es 800 Millionen Euro werden. >>>Horizont.net

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren