
E-Commerce-Trends 28.03.18 Shell lässt an der Zapfsäule mobil bezahlen
Shell lässt künftig an der Zapfsäule bezahlen, Lesara rechnet sich schön, eBay ändert seine AGB, Ströer verdient am Vitalsana-Verkauf, Dehner verschickt frische Grünpflanzen und Amazon löst endlich ein lästiges Alltagsproblem.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Shell: Der Tankstellenbetreiber lässt Autofahrer ab sofort an 1.500 Shell-Stationen deutschlandweit mit ihrem Smartphone die Tankrechnung direkt an der Zapfsäule bezahlen. Dabei kooperiert Shell mit dem Payment-Dienstleister PayPal. Der Einführung ging eine erfolgreiche Testphase in Hamburg und Berlin voraus. >>>best-of-commerce.de
Lesara: Der Online-Mode-Discounter stellt sich offenbar schöner dar als er eigentlich ist. Laut eines Berichts des "manager magazin" soll das Unternehmen Umsatzzahlen bislang vor Retouren veröffentlicht haben. Bereinigt um Retouren waren die Umsatzzahlen 2017 nur halb so hoch wie die veröffentlichten 150 Millionen Euro. >>>manager magazin
eBay: Der Online-Marktplatz ändert am 1. Mai seine AGB. Unter anderem wechselt der Vertragspartner. >>>Onlinehaendler-News.de
Vitalsana: Ein Jahr nach der Übernahme verkauft Ströer seine Online-Apotheke an DocMorris. Soviel ist bekannt. Jetzt aber gibt es neue Details zum Ausstieg. Demnach lag der vorläufige Verkaufspreis bei 14 Millionen Euro. Der EK für Ströer lag bei 4,5 Millionen Euro. >>>Deutsche Startups
Dehner: Die Gartencenter-Kette baut ihr Online-Angebot aus. Ab sofort liefert das Unternehmen aus seinem Versandzentrum am Unternehmenssitz Rain am Lech frische Pflanzen für den In- und Outdoorbereich an Kunden in Deutschland und Österreich aus. Das ergänzt den 2017 gestarteten Express-Kurierdienst, der zum Wunschtermin aus der nächstgelegenen Filiale lieferte. Parallel zum Start des neuen Services zeigt sich auch der Dehner Online-Shop nach einem Relaunch in neuer Optik. >>>Pressemitteilung
Bertelsmann: Das Verlagshaus erzielt inzwischen fast die Hälfte des Umsatzes aus digitalen Geschäften. Konkurrent Axel Springer liegt hier bereits bei 71 Prozent. >>>Wiwo.de
oBike: 6.800 Leihfahrräder hatte oBike im vergangenen Jahr in München verteilt. Jetzt sammelt das Unternehmen 6.000 davon wieder ein - aus wirtschaftlichen Gründen, wie es heißt. Studien zufolge ist das Leihfahrrad in Deutschland eher schlecht angesehen: Lediglich sechs Prozent der Befragten nutzen mehr als einmal im Monat ein solches Gefährt. >>>Wiwo.de
Amazon: "Wer hat den jetzt schon wieder den letzten Champagner aus der Kiste genommen?" Lästige Alltagsprobleme wie diese will der E-Commerce-Riese jetzt ein für allemal beseitigen und bringt endlich die von vielen sehnsüchtig erwarteten Dash-Buttons für die Champagner-Marken Pommery und Heidsieck & Co. auf den Markt. >>>wuv.de
- INTERNATIONAL -
Amazon: Die Schweizer Post und der Online-Händler arbeiten enger zusammen. Neu werden Amazon-Päckli digital verzollt. Für den Online-Shopper bietet das neue System einige Vorteile. >>>Nau.ch
Amazon: In Brasilien will der E-Commerce-Riese mit Zukäufen oder einer Partnerschaft im Bereich der Unterhaltungselektronik seine Präsenz ausweiten. Dazu verhandelt Amazon mit dem französischen Einzelhändler Casino Guichard Perrachon über dessen brasilianische Tochter Via Varejo. Der ist einer der größten E-Commerce-Händler in Brasilien und betreibt auch mehr als 900 Läden in dem südamerikanischen Land. >>>Finanzen.net
Migros: Der Schweizer Einzelhändler will weiter in den Ausbau des Online-Handels investieren. Ziel ist es, dass die Kunden auf allen Kanälen vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren. >>>Tagesanzeiger.ch
9Weine: Geniale PR-Aktion des österreichischen Online-Weinhändlers: Das Unternehmen will in der Osterwoche in Wien 999 Flaschen "OsterwEIn" verstecken. In einer davon befindet sich zudem ein Gutschein-Code über 1.000 Euro. >>>derbrutkasten.com
- BACKGROUND -
Online-Abos: Eine neue EU-Regel macht es möglich: Ab dem 1. April können Abonnenten von Streaming-Diensten wie Netflix oder Spotify die Angebote überall in der EU nutzen. Bislang wurde ein grenzüberschreitender Zugriff häufig wegen fehlender Lizenzen für das Ausland verwehrt. >>>Internetworld.de
Mobile First: Nach langer Testphase ist es nun so weit: Google rollt seinen Mobile-First-Index offiziell aus und gibt damit in seiner Suche nun den mobilen Versionen von Webseiten Vorrang. >>>Internetworld.de
SEA: Im Suchmaschinen-Marketing wird noch immer mehr Aufwand betrieben als nötig. Die Automatisierung von SEA-Prozessen schafft hier Abhilfe, erklärt Dennis Kallerhoff, Leiter Marketing Operations bei Shopping24. >>>Internetworld.de
Kundendaten: Je digitaler der stationäre Handel wird, umso wertvoller wird der Datenschatz, auf dem er sitzt. Das weckt die Begehrlichkeiten der Marketer. Händler wie Otto, Zalando und die Retail Media Group, Werbetochter der Metro-Nachfolgerin Ceconomy, haben daraus ein Geschäftsmodell gemacht und bieten Tiefenwissen fürs Targeting an. >>>Der Handel
- ZAHL DES TAGES -
70 Prozent der Top-50 Onlineshops erfüllen die Anforderungen der DSGVO-Verordnung nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Consent-as-a-Service-Anbieters Usercentrics. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Dass Computer einzelne Aufgaben besser erledigen könnten als Menschen, ist kein Grund, ihre allgemeine Überlegenheit zu fürchten. Schließlich fühlen wir uns ja auch nicht Autos unterlegen, nur weil sie schneller sind als wir."
KI-Forscher und Buchautor Peter J. Bentley hält es für Unsinn, dass uns Maschinen bald gefährlich werden könnten. >>>Heise.de