
E-Commerce-Trends Schwarz-Gruppe baut eigene Cloud
Die Schwarz-Gruppe will eine eigene Cloud-Infrastruktur aufbauen, die Beauty Alliance sieht sich perspektivisch als "Edeka des Parfumhandels", Amazon macht in den USA das Wetter und das hohe Bestellaufkommen zu schaffen und Tom Tailor braucht einen neuen Digitalchef.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Beauty Alliance will zum "Edeka des Parfumhandels" werden: Zwei Manager, eine Verbundgruppe und ein großes Ziel: Christian Lorenz und Haensel wollen die Beauty Alliance zu einer Macht im Parfümhandel machen. Und sie scheuen dabei nicht, die Nummer eins der Branche herauszufordern. Allerdings ist das eigene Onlinegeschäft noch stark ausbaufähig. >>>Etailment.de
Schwarz-Gruppe baut eigene Cloud: Die Mutter der Lebensmittelketten Lidl und Kaufland will eine eigene Cloud-Infrastruktur aufbauen und prüft dabei Kooperationen mit dem Werkzeughersteller Würth und dem Energieversorger EnBW. Zunächst ist diese für interne Zwecke geplant. Wenn das Projekt erfolgreich und nachgefragt sei, sei es aber auch möglich, als Dienstleister weitere Unternehmen auf die Cloud einzuladen. >>>Handelsblatt.com
Up To You Anthology will am personalisierten Modemarkt mitverdienen: Personalisierung ist ein Mega-Thema in der Mode. Eine neue digitale Plattform geht den nächsten Schritt – und gibt den Kunden die Möglichkeit, komplett eigene Taschen zu entwickeln. >>>Textilwirtschaft.de
Internet World Academy
++++ User & Customer Experience: Prinzipien & Anwendungsbeispiele ++++ 11. Dezember 2019, Online-Seminar ++++ >>> Jetzt anmelden!
Alibaba gibt in Europa Gas: Es kursiert mal wieder das Gerücht, Alibaba wolle in Europa Zalando übernehmen, um den Platzhirsch Amazon anzugreifen. Mit einem "etablierten und vertrauensvollen Markennamen" würden die Chinesen die Skepsis der Verbraucher gegen den chinesischen Konzern umgehen wollen, schreibt dieses Mal die "Welt am Sonntag". >>>Welt.de
Digital-Chef Wenzel verlässt Tom Tailor: Der ehemalige Deutschland-Chef von eBay seine Position als Global Vice President Digital bei Tom Tailor, auf. Wie auf seinem LinkedIn-Profil zu lesen ist, habe er die Unternehmensführung informiert, dass er sein "Engagement" für den Hamburger Konzern nicht über das zweite Quartal 2020 hinaus verlängern werde. Er kam im Februar 2018 zur Tom Tailor Group - und sieht seine Arbeit dort als erfolgreich beendet. >>>Textilwirtschaft (für Abonnenten)
Witt-Gruppe testet neue Verkaufskanäle: Die Witt-Gruppe plant ein Engagement im Teleshopping. Das verriet der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Witt-Gruppe, Wolfgang Jess, bei der Jubilarehrung. Auch mit dem zu Ende gehenden Geschäftsjahr ist er zufrieden. >>>Onetz.de
BVB-Shop geht wegen Trikot-Sonderedition in die Knie: Der preisgekrönte Online-Shop des Bundesliga-Erstligisten war nur unzureichend auf den Run auf die Sonderedition eines komplett schwarzen Trikots vorbereitet. Innerhalb von nur einer Stunde waren die 9.009 Shirts zum Preis von 84,99 Euro ausverkauft. Doch der Online-Shop ist zeitweise zusammengebrochen. >>>Web.de
Mypostcard - vom Smartphone-Foto zum Startup: Eigene Fotos, direkt mit dem Smartphone als Postkarte verschicken - mit dieser Idee begeistert Mypostcard bereits eine halbe Million Kunden. >>>Internetworld.de
Darmstadt bringt Händler-Plattform an den Start: Hoffnungen anderer Städte haben sich zwar nicht erfüllt. Das Projekt der Digitalstadt soll es besser machen und noch vor Weihnachten an den Start gehen. >>>Buerstaedter-Zeitung.de
- INTERNATIONAL -
Warum Händler Fruugo kennen sollten: Der britische Online-Marktplatz Fruugo überzeugt vor allem in Nordeuropa mit dreistelligen Wachstumsraten, zwei Millionen Nutzern und einem besonders einfachen Zugang zum internationalen Verkauf. Trotzdem ist die Plattform unter deutschen Händlern nahezu unbekannt. >>>Internetworld.de
Amazon kämpft in den USA mit Lieferproblemen: Heftige Winterstürme und eine extrem hohe Nachfrage machen Amazon in den USA zu schaffen. In den sozialen Netzwerken mehren sich Beschwerden frustrierter Kunden, die auf ihre Weihnachtsgeschenke warten. >>>CNBC.com
Rewe weitet China-Präsenz aus: Rewe-Eigenmarken wie Today und Ja werden ab sofort auch über die Alibaba-Tochter Tmall Global vermarktet. Das Sortiment soll künftig um Food-Produkte erweitert werden. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Internet World Academy
++++ Chatbots: Erstellung & gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten ++++ 17. Januar 2019, Online-Seminar ++++ >>> 8 Plätze frei
H&M verleiht Mode in China: Über die Plattform YCloset testet der vertikale Modehändler in einem dreimonatigen Feldversuch, wie sich Mode in China verleihen lässt. Die Klamotten stammen von der H&M-Tochter Cos. >>>WWD.com
Gucci geht in den USA gegen Fake-Shops vor: Das Luxus-Modelabel hat in den USA drei Dutzend Webshops verklagt, die gefälschte Markenprodukte verkaufen und Markenschutzrechte verletzen. Für jedes Plagiat, das die Händler über ihre Websites verkauft haben, sollen sie jetzt zwei Millionen Dollar bezahlen. >>>WWD.com
Amazon mietet sich in New York ein: Die Pläne für ein zweites Headquarter in New York sind zwar aufgrund von Anwohnerprotesten gescheitert. Doch der E-Commerce-Platzhirsch hat jetzt trotzdem vor Ort Büroräume für 1.500 Mitarbeiter angemietet - ohne Steuerbegünstigungen durch die Stadt. Allerdings hätte der Campus 25.000 Menschen beschäftigt. >>>CNet.com
- BACKGROUND -
Wie chinesische Händler Amazon.de dominieren: Fast 30 Prozent der Top-Seller auf Amazon.de stammen aus China. Sie profitieren von günstigen Logistikkosten - und einem oft laxen Umgang mit europäischen Regularien. Die EU bemüht sich um Regulierung, könnte aber mit ihren Vorstößen zu spät kommen. >>>Internetworld.de
KMU geraten zunehmend ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen: Nachdem die großen Konzerne in Sachen Security aufgerüstet haben, suchen sich Hacker leichtere Beute. Auch Online-Händler brauchen jetzt wirksame Strategien gegen DDoS-Attacken, Ransomware, Datenklau und Bad Bots. >>>Internetworld.de
IT-Bewerber sind oft unzureichend qualifiziert: Unternehmen suchen händeringend nach IT-Fachkräften. Häufig ist die Diskrepanz zwischen geforderter und tatsächlicher Qualifikation der Bewerber jedoch erheblich. Aber auch zu hohe Gehaltsvorstellungen oder zu wenig Erfahrung sind oft ein Hindernis. >>>Internetworld.de
Joom, Wish & Co - Kasse machen mit Schnäppchenschrott: Das ZDF hat 15 Produkte bestellt, bei Joom, bei Wish, bei AliExpress. Elf davon kamen an. Experten haben alle geprüft: Mehr als die Hälfte davon ist für den europäischen Markt nicht zugelassen. >>>Spiegel.de (für Abonnenten)
- ZAHL DES TAGES -
Elf Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr erwartet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) 2019 für den Online-Handel. "Auf dieser Basis werden wir sicher im Jahr 2019 erstmalig die 70-Milliarden-Euro-Grenze im E-Commerce knacken", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Martin Groß-Albenhausen. Der E-Commerce hat demnach einen Anteil von über 98 Prozent am gesamten Interaktiven Handel. >>>Saarbrücker Zeitung / Pressemitteilung
- GEHÖRT -
"Wir wollen das Google für Fahrräder sein."
Wer an Radsport denkt, soll an Rose Bikes denken. Wie das gehen soll, erzählte CEO Thorsten Heckrath-Rose dem "Handelsblatt". >>>Handelsblatt.com (Premium)
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!