INTERNET WORLD Logo Abo

Die E-Commerce-Trends des Tages - 10.04.2012 Saturn.de machte 2011 rund 15 Millionen Euro Umsatz

348 Millionen Euro E-Commerce-Umsatz meldete Media-Saturn für 2011. Von Saturn.de stammen davon nur 15 Millionen, errechneten die E-Commerce-Berater Jochen Krisch und Matthias Hell und haben noch weitere interessante Zahlen in petto. Darüber hinaus will Cyberport stationär weiter wachsen, Emmas Enkel dehnt seinen Lebensmittellieferdienst in Deutschland weiter aus und Douglas findet, dass iPods als mobile Zahlungsterminals den größeren iPads deutlich überlegen sind.

- NEWS -

Media-Saturn hat für Redcoon 125 Millionen Euro bezahlt, lasen die Exciting-Commerce-Autoren Matthias Hell und Jochen Krisch im Geschäftsbericht der Metro-Gruppe. Auch die E-Commerce-Umsätze für Media Markt und Saturn leiteten die E-Commerce-Profis aus den Informationen der Bilanzpressekonferenz ab. Demnach dürfte der am 20. Oktober 2011 gestartete Online-Shop von Saturn in Deutschland 2011 auf rund 15 Millionen Euro gekommen sein. Der Durchschnittsbon bei Saturn.de beträgt 265 Euro, bei Mediamarkt.de 400 Euro. >>>Exciting Commerce

Cyberport kündigt für das Jahr 2012 vier neue stationäre Ladengeschäfte in Dortmund (Eröffnung Mai 2012), Hamburg (Juni 2012), Dresden (September 2012) und Köln (November 2012) an. Der erste stationäre Laden wurde 2003 in Dresden eröffnet, im November 2007 folgte Berlin, im November 2009 nochmals Berlin und im Oktober 2010 in Leipzig. Seit November 2011 gibt es Cyberport auch in Wien. >>>Cyberbloc.de

Emmas Enkel will in Zukunft nicht nur Düsseldorfer Haushalte mit Online-Lebensmitteln beglücken, sondern den Service deutschlandweit anbieten. Die Anfragen aus anderen Städten seien so zahlreich gewesen, heißt es. Das Offline-Lädchen soll es vorerst aber nur in Düsseldorf geben. Auch gekühlte Produkte bleiben zunächst außen vor. >>> Supermarktblog

Douglas verkürzt mit iPods als mobilen Zahlterminals die langen Schlangen an der Ladenkasse. In vier Filialen laufen Pilotprojekte, die ihre Bewährungsprobe im letztjährigen Weihnachtsgeschäft glänzend bestanden. >>>Der Handel

Mastercard und die Landesbank Berlin (LBB) testen an einer Kölner Aral-Tankstelle das auf NFC basierende kontaktlose Bezahlen per iPhone. Technologiepartner sind Swiss Post Solutions sowie Vivotech. >>>OnetoOne

Palupas heißt ein neuer Online-Shop, bei dem sich Nutzer online individuelle Sandalen im Flip-Flop-Style kreieren lassen können. Gefertigt wird in Deutschland, der Preis liegt bei 24,95 Euro. >>>ibusiness.de

Rocket Internet soll in seinen Büros in Istanbul und Dubai zusammen bereits mehr als 300 Mitarbeiter für acht Portfoliounternehmen beschäftigen. Erst vor kurzem startete der arabische Amazon-Klon Mizado. Der Zalando-Klon Namshi ist schon seit Oktober im arabischen Staatenbund GCC aktiv. >>>Gründerszene

Shobbits sicherte sich eine Kapitalspritze in mittlerer sechsstelliger Höhe von Bayern Kapital. Das Team bastelt derzeit am Relaunch seines Social-Commerce-Portals und will mit dem Geld in Entwicklung und Vermarktung Gas geben. >>>Deutsche-Startups.de

Auch für Bonusbox floss eine siebenstellige Summer von Wellington Partners, Grey Corp und namhaften Business Angels aus dem Bereich E-Commerce und Social Gaming. Das Unternehmen hat ein Shopping- und Kundenbindungsnetzwerk auf Facebook als SaaS-Lösung aufgelegt, das bereits rund 100 Online-Händler nutzen. >>>Pressemitteilung

Ein Online-Shöppchen für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte sucht einen neuen Besitzer. Der im Februar 2010 gelaunchte Shop erzielte 2011 einen Umsatz von 125.000 Euro, zählt monatlich 8.750 Besucher, hat eine durchschnittliche Warenkorbgröße von 610 Euro und einen Lagerbestand von 2.000 Euro. >>>Shopanbieter.de

Ssense zeigt, wie In-Video-Shopping der Zukunft funktioniert. Der Online-Modehändler lässt Fans die Styles des australischen Rappers Iggy Azalea, des Hip-Hop-Duos FKI und des Grammy-nominierten Produzenten Diplo aus Musikvideos heraus kaufen. Ein "S"-Icon führt zu den Produkten von High-End-Designern wie Givenchy, Philipp Lim und Christopher Kane. >>>Mashable.com

Das englische Shopping-Center White Rose in Leeds hat als erster Anbieter mithilfe der Google Commerce Search die Produkte der Läden Debenhams, Topshop, Warehouse und Oasis auch online recherchierbar gemacht. Internet-Nutzer können im Web nach Produkten suchen, die sie interessieren und bekommen Bilder verfügbarer Produkte angezeigt. >>>InternetRetailing

Amazon ist ins Visier der Steuerfahnder geraten. Großbritannien, China, Deutschland, Frankreich, Japan und die USA wollen die Umsatzsteuerzahlungen des E-Commerce-Granden überprüfen. So setzte Amazon in Großbritannien zwar 7,6 Miliarden Pfund um, nach britischem Recht versteuert wurden aber nur 147 Millionen Pfund. Für den Rest sei ein Tochterunternehmen in der Schweiz verantwortlich, wo Amazon weniger Steuern zahlt. >>>ZDNet

Apple kündigt den Relaunch seines Online-Stores an und verspricht dabei eine "dramatisch vereinfachte Oberfläche, die die Einkaufsabwicklung vereinfachen soll". So mancher wird hier seufzen: "Zeit wird's". >>>ifun.de

Apple II: Der Apfelkonzern nährt mit seinem Patent für iWallet Gerüchte in der Branche, iBanking könnte der nächste Wirtschaftszweig sein, den das Apfelunternehmen aufrollen wolle. Laut einer Studie von KAE Toluna in London könnten 43 Prozent der Apple-Nutzer sich vorstellen, entsprechende Bankdienstleistungen von Apple in Anspruch zu nehmen. Auch die Kapital- und Liquiditätsausstattung Apples spreche für einen derartigen Schritt. >>>Wiwo.de

- BACKGROUND -

Ostergeschenke werden rund ein Fünftel der US-Verbraucher online kaufen und dafür 14 Prozent mehr ausgeben als im Vorjahr, schätzte die US-National Retail Federation noch kurz vor dem wichtigsten Fest des christlichen Kirchenkalenders. Gestern war eben heute noch morgen. >>>Internet Retailer

Auch Nischenanbieter müssen sich als Marktplatz öffnen, glaubt Martin Gross-Albenhausen vom Bundesverband des Versandhandels. Kundengewinnung sei ohne ausreichende Breite und Tiefe nicht mehr möglich, Profitabilität nur auf eigener Basis genau so wenig. >>>bvh-BLOG

Investoren glauben an die Zukunft von F-Commerce. Allein in jüngster Vergangenheit flossen rund 302 Millionen US-Dollar in Unternehmen wie Fab.com, BeachMint, Yardsellr, Oodle, Buddy Media, OpenSky, Lockerz, Payvment, Wrapp oder Minted. >>>Reuters

Vier Facebook-Page-Apps stellt die Social-Community auf den neuen kommerziellen Timeline-Pages prominent unter das große Aufmacherbild. Social-Commerce-Experten raten Händlern dazu, hier vier Apps darzustellen, die am ehesten das Unternehmensprofil unterstützen und diese mit ansprechenden Icons zu illustrieren. >>>Practical Ecommerce

Kinotickets sind ein ideales Produkt für den M-Commerce, stellte der US-Ticketverkäufer Fandango fest. 23 Prozent seiner Kinotickets setzte der Händler im ersten Quartal 2012 mobil ab. >>>Internet Retailer

Amazon führt auf seinem Marktplatz am 31. Mai neue Templates für Schuhe, Handtaschen und Accessoires ein. Was das für Händler bedeutet, erklärt heute ein kostenloses Webinar. >>>Amazon Strategies

- ZAHL DES TAGES -

2,70 Euro Zusatzumsatz generiert ein Facebook-Like für den Tickethändler Eventbrite in Großbritannien. Ein Twitter-Posting erzielt 2,18 Euro.  >>>Social Commerce Today
 

- GEHÖRT -

"Ich habe den Eindruck, Multi-Channel ist in der Schweiz weit fortgeschrittener als in Deutschland. Wir haben zwar weniger Expertenrunden, ziehen jedoch die Umsetzung dem Reden vor."
Der Schweizer E-Commerce-Berater Thomas Lang von Carpathia Consulting merkte anlässlich der Jurorentätigkeit für den "INTERNET WORLD Business Shop-Award 2012", dass Deutschland in Sachen Multichannel hinterwäldlerisch unterwegs ist und weiß spätestens seit der Handels-Expertenrunde des Fachblatts "Der Handel" auch, warum das so ist. >>>carpathia: e-business//e-commerce.blog

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren