INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 09.02.16 Saturn testet In-Store-VR

Saturn lässt per VR-Headset die neue Küche planen, Zalando positioniert sich als Werbeplattform für Marken, Delivery Hero schmeißt 30 Entwickler raus und Pixmania wechselt schon wieder den Besitzer.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Saturn testet Virtual Reality. In Filialen in Ingolstadt und Berlin können Kunden ihre Kücheneinrichtung ab sofort mittels VR-Headset planen und sich anschließend frei im Raum bewegen, um die Zusammenstellung zu begutachten, Elektrogeräte auszuwählen oder Farben zu ändern. >>>Heise.de

Zalando hat die vergangenen Monate genutzt, um mit einer Reihe von Pilotkunden heimlich, still und leise das eigene Werbepotenzial zu testen. Anders als Amazon Media setzt Zalando nicht auf Abverkaufsförderung, sondern auf Markenwerbung. Die europaweite Reichweite von 130 Millionen Visits pro Monat dürfte da ein gutes Argument sein. >>>Horizont.net

Delivery Hero streicht 30 Tech-Stellen in Berlin. Man wolle sich stärker auf technologische Kernprojekte fokussieren und benötige daher schlankere Strukturen, heißt es zur Begründung. Zuletzt gab es bei Delivery Hero 190 Stellen im Tech-Bereich. >>>Gruenderszene.de

Die Trägheit des deutschen Handels in Sachen Mobile Commerce treibt Shopgate in die USA. Das Mobile-Commerce-Unternehmen aus Deutschland öffnet seinen internationalen Hauptsitz in Austin, Texas. Während im deutschsprachigen Raum nur jeder vierte große Online-Händler eine eigene Shopping-App betreibe, sei das Thema bei großen amerikanischen Händlern bereits gesetzt, so Gründer Andrea Anderheggen. >>>Mobilbranche.de

Airbnb hat eine neue globale Werbekampagne gestartet. Unter dem Motto „Gefällt’s dir? Sei dort zuhause“ soll kommuniziert werden, dass sich über Airbnb auch Dschungelbaumhäuser wie aus dem neuen Dschungelbuch-Kinofilm oder tropische Inseln des Wildnis-Experten Bear Grylls buchen lassen. >>>Horizont.net

Run a Shop heißt ein Berliner-Startup, das seit 2012 Preissuchmaschinen und ein weltweites Netzwerk aus Publishern aufbaut, die Preisvergleiche als Widget auf ihrer Seite einbauen können. In den ersten zwei Jahren lag das Wachstum bei 70.000 Prozent. Das Jahresergebnis 2013 lag bei 1,5 Millionen Euro. >>>OnlineMarketingRockstars

- INTERNATIONAL -

Unter dem neuen Eigentümer Hudson’s Bay präsentiert sich der Shopping-Club Gilt jetzt auch im stationären Handel. Eine erste Filiale wird in der ersten Etage des Outlets Saks Off 5th in Manhattan eröffnet. Über den Service „Gilt by Appointment“ lassen sich Beratungstermine mit Stylisten vereinbaren. >>>WWD.com

Die Yoox Net-a-porter-Group veröffentlicht erstmals seit dem Zusammenschluss Pro-Forma-Umsätze für das Jahr 2015. Demnach stiegen die Umsätze um 30,9 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro - nach 1,3 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. >>>WWD.com

Der chinesische Internetriese JD.com wird auf der bevorstehenden New Yorker Modewoche am 17. Februar an Chelsea Piers' Pier 59 eine Modenschau veranstalten und die Kollektionen fünf aufstrebender junger Designer aus China einem internationalen Publikum präsentieren. Bereits während der Mailänder Modewoche im letzten Herbst mischte der zweitgrößte Internet-Händler Chinas erfolgreich mit. >>>Fashion United

Amazon bringt seine Treasure Trucks endlich auf die Straße. Ursprünglich sollten sie schon im Sommer 2015 wechselnde Daily Deals transportieren, die Kunden per App reservieren und dann am Truck abholen können. Damals allerdings wurden noch weitere Tests nötig. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch wundert sich, dass in der ganzen Zeit kein anderer die Idee einfach geklaut hat. >>>Location Insider / Exciting Commerce

Lediglich zwei Jahre nach der Übernahme trennt sich die deutsche Beteiligungsgesellschaft Mutares AG wieder von dem kriselnden Elektronik-Versender Pixmania. Dieser gehört jetzt Investor VDD SAS, der - wie Pixmania - ebenfalls aus Frankreich stammt und hinter dem französischen Elektronik-Versender Vente du Diable steht. Zu den Details schweigt sich Mutares aus. >>>Neuhandeln.de

Moncler darf auf Geheiß der World Intellectual Property Organization in Genf 50 Domain-Namen übernehmen, auf die eine Verletzung der Moncler-Markenrechte eingetragen ist. Die betreffenden Domains waren im Dezember 2015 in Verbindung mit Begriffen wie „Outlet“ oder „Sale“ von drei chinesischen Einzelpersonen eingerichtet worden. >>>Textilwirtschaft.de

Adwind heißt ein professionell aufgemachter Online-Shop für Malware, den die Sicherheitsexperten von Kaspersky jetzt im offenen Internet entdeckten. Aus seinen Beständen stammten von 2013 bis 2016 Cyberwaffen für mehr als 440.000 Attacken. Derzeit geht Kaspersky von rund 2.000 zahlenden Accounts aus. Der Jahresumsatz soll im sechsstelligen Dollar-Bereich liegen. >>>Spiegel.de

Das österreichische E-Commerce-Startup myProduct.at verkauft Lebensmittel heimischer Kleinproduzenten und Manufakturen künftig nicht nur an Endverbraucher, sondern auch an Gastronomen und Wiederverkäufer. Zu diesem Zweck wurde der bisherige B-to-C-Shop entsprechend erweitert. Unter b2b.myproduct.at können Gastronomen und Wiederverkäufer alle 5.600 Produkte von 300 Produzenten zu Großhandelspreisen direkt beim Produzenten bestellen. >>>b2bseller.de

- BACKGROUND -

Social Commerce: Wer über LinkedIn zu einem Online-Kauf motiviert wird, generiert höhere Warenkörbe als Mitglieder anderer sozialer Netzwerke, zeigt eine Studie von AddShoppers. Mit einem durchschnittlichen Bestellwert von 206,95 US-Dollar liegt das Job-Portal weit vor StumbleUpon (177,56 Dollar) oder Kaboodle (166,17 Dollar). >>>eMarketer

Logistik: Die österreichische Post testet in den beiden Modellregionen Bruck und Kapfenberg die Akzeptanz von Post-Empfangsboxen. Insgesamt 298 solcher Kästen werden aufgestellt, die Kosten von 189 bis 319 Euro pro Stück trägt die Post. Die Anzahl im jeweiligen Siedlungsgebiet orientiert sich am durchschnittlichen Bestellrhythmus der Bewohner. >>>Kleinezeitung.at

Börsenliebling E-Commerce: Seit der Jahrtausendwende sind nicht mehr so viele Online-Händler an die Börse gegangen wie in den vergangenen beiden Jahren. Und speziell Amazon hat 2015 eine Kursexplosion erlebt, die es in der Börsenbewertung erstmals an Wal­mart vorbeiziehen ließ. Warum die Anleger Amazon & Co. auf einmal so hoch einschätzen, erklärt Exciting-Commerce-Autor Jochen Krisch für INTERNET WORLD Business. >>>internetworld.de

- ZAHL DES TAGES -

45 Prozent aller Shopping-Journeys involvieren Mobile, zeigt eine Studie der GfK im Auftrag von Facebook IQ. Bei den Millenials liegt der Anteil gar bei 57 Prozent. >>>Adweek.com

- GEHÖRT -

"Es gibt die Überlegung, bei Internet-Plattformen auch das Transaktionsvolumen heranzuziehen, um die Bedeutung einer Fusion zu bewerten. Bislang ist für die Frage, ob ein Vorhaben bei uns angemeldet werden muss, allein der Umsatz ausschlaggebend. Das hilft uns in vielen jungen, dynamischen Internetmärkten nicht weiter.“
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, fordert im Kampf gegen große Monopole im Internet von der Politik neue Gesetze. >>>Sueddeutsche.de

Das könnte Sie auch interessieren