
E-Commerce-Trends 10.02.15 Saturn, HSE24, Otto, Spreadshirt, MyCouchbox
Saturn geht mit Tech-Nick erfolgreich auf Follower-Fang, HSE24 wächst um sieben Prozent, Otto startet digitale Kampagne und MyCouchbox verschickt monatlich 2.000 Süßigkeiten-Boxen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Saturn hat mit einem gesponserten Twitter-Account für sein Testimonial Tech-Nick 45.000 neue Follower gewonnen. Auf dem Kanal gibt Tech-Nick praktische Technik-Tipps und beantwortet Produktfragen. >>>OnetoOne.de
Der Homeshopping-Sender HSE24 hat im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von sieben Prozent auf 587 Millionen Euro erzielt. Für das aktuelle Jahr hat sich das Team um Geschäftsführer Richard Reitzner ähnliche Wachstumsraten vorgenommen und will außerdem in die Türkei expandieren. Besonders gut verkaufen sich Mode, Kosmetik und Beauty. >>>Wiwo.de
Otto hat eine Online-Kampagne in sozialen Netzwerken gelauncht. Die Mediaagentur Pilot hat die Kampagnenplattform Norulesjustfun.de entwickelt, auf der augenzwinkernd gezeigt wird, dass man vermeintliche Modediktate ruhig auch brechen kann. Ein eigens gedrehter 60-Sekünder soll in sozialen Netzwerken platziert werden. >>>Horizont.net
Bislang kreierte Spreadshirt seine TV-Kampagnen selbst, jetzt wurde Jung von Matt als externe Kreativagentur an Bord geholt. Die Kreativen sollen dafür sorgen, das Markenprofil von Spreadshirt durch eine unverwechselbare und ein Stück weit kantigere Sprache und Außenkommunikation zu schärfen. >>>Horizont.net
MyCouchbox heißt ein Abodienst für Süßigkeiten, der Anfang 2014 gestartet wurde. Der aus Eigenmitteln finanzierte Dienst zählt heute schon 120 Marken als Kooperationspartner. Pro Monat werden etwa 2.000 Boxen verschickt, 60 Prozent davon gehen an Abonnenten, der Rest sind Einmalboxen. >>>Gruenderszene.de
Hanaus CDU-Vorsitzender Joachim Stamm hat sich vom Presserummel um die Online-City-Wuppertal beflügeln lassen und will nun den Launch eines eigenen Online-Marktplatzes der Stadt oder der städtischen Hanau-Marketing-Gesellschaft prüfen lassen. Die Stadt will aber nicht selbst zum Online-Händler werden, sondern dem Einzelhandel Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. >>>FR-Online.de
- INTERNATIONAL -
Expedia hat für 280 Millionen US-Dollar Travelocity vom Alteigentümer Sabre übernommen. Damit will sich das Unternehmen gegen Konkurrenten wie die Priceline Group verstärken. >>>Internet Retailer
Ebay tut sich mit Proxibid zusammen, um in Live-Auktionen Maschinen und Bauernhof-Equipment zu versteigern. Im vergangenen Jahr generierte die von ehemaligen PayPal-Managern gegründete Plattform 27 Millionen Online-Gebote. >>>Internet Retailer
Für die Luxusmarke Michael Kors macht es sich bezahlt, im vergangenen Jahr die E-Commerce-Technik ins Unternehmen eingegliedert zu haben. Die Online-Umsätze im dritten Quartal stiegen um 73 Prozent. Insgesamt erwirtschaftet die Marke sieben Prozent seiner US-Umsätze über das Internet, langfristig sind 20 Prozent geplant. >>>Internet Retailer
Der Online-Marktplatz für stationäre Boutiquen, Farfetch, launcht mit "Unfollow" eine Kampagne in Print, Digitalmedien und zur Außenwerbung. Zielgruppe seien Kunden, die sich beim Shoppen nicht auf das Gewöhnliche beschränken. Auf Farfetch sind aktuell rund 300 Boutiquen gelistet. >>>Pressemitteilung
Warby Parker hat es in diesem Jahr auf Platz 1 der Liste der 50 innovativsten Unternehmen von Fast Company geschafft. Das Unternehmen zeige, wie Online-Händler erfolgreich in die reale Welt expandieren können, heißt es zur Begründung. Auf den Plätzen folgen Apple, Alibaba, Google und Instagram. >>>Smartbrief.com
Vente-Privée meldet für 2014 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro und bleibt damit weit unter seinen Erwartungen, denn ursprünglich sollten 1,84 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden. Ein Grund sind das Ende der US-Aktivitäten. Aber auch in anderen Ländern außerhalb Frankreichs tut sich der Shopping-Club schwer. >>>Exciting Commerce
Alibaba hat sich für 521 Millionen Euro am chinesischen Smartphone-Hersteller Meizu beteiligt. Das Unternehmen hatte 2014 ein Betriebssystem für Alibaba entwickelt. >>>Textilwirtschaft.de
- BACKGROUND -
E-Commerce-Importe: Die internationalen Top-Spots heißen USA, Großbritannien und China - jedenfalls für deutsche Internet-Käufer. Rund 20 Prozent der Webshopper bestellen mindestens einmal pro Monat im Ausland. >>>Internetworld.de
Personalisierung: Mit Personalisierung steigern Hersteller und Händler ihren Umsatz und binden Kunden - doch vielen Marktteilnehmern ist der Aufwand für Individualisierung zu hoch. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
15 Millionen US-Dollar ist der einstige Investorenliebling Fab nur noch wert. Der irische Konzern PCH wird das einst mit 900 Millionen US-Dollar bewertete Portal wohl zum Schnäppchenpreis übernehmen. >>>RE/code