INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends Sallys Welt wird zur Filiale

Shutterstock / Vasin Lee
Shutterstock / Vasin Lee

Die Youtuberin Saliha Özcan eröffnet einen stationären Laden, Amazon baut die Logistik in Deutschland weiter aus, LVMH kommt online nicht aus der Verlustzone, dm und Rossmann sind in Deutschland beliebter als Amazon und Amag steigt in den Online-Handel ein.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

"Sallys Welt" wird zur Filiale: Die Youtuberin Saliha Özcan erweitert ihren Youtube-Kanal "Sallys Welt" um einen eigenen Markenstore. In Mannheim können Fans dann auf 350 Quadratmeter Fläche Produkte zum Backen und Kochen kaufen. >>>Mannheim24.de

Amazon baut die Logistik in Deutschland aus: Der Online-Riese hat die Eröffnung zwei weiterer Logistikzentren in diesem Jahr angekündigt. Damit würde die Zahl der Logistikzentren in Deutschland auf 15 steigen. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Brax wächst im E-Commerce: Um 19 Prozent legten die Online-Umsätze der Brax-Mutter Leineweber 2019 zu. Der Gesamtumsatz wuchs um 0,5 Prozent auf knapp 320 Millionen Euro. >>>Fashion United

Internet World Academy
++++ WhatsApp Business im Unternehmen: DSGVO konform ++++ 17. Februar 2020, Online-Seminar ++++  >>> Jetzt anmelden!

dm und Rossmann sind beliebter als Amazon: Amazon gräbt den traditionellen Händlern seit Jahren das Wasser ab. In puncto Beliebtheit ist Amazon allerdings nicht die Nummer eins. Wie aus dem Einzelhandel-Index von OC&C Strategy Consultants hervorgeht, muss der E-Commerce-Riese beim Image sogar Federn lassen. Andere reine Onlinehändler haben dasselbe Problem. >>>Horizont.net

Webshop ohne Internet-Anschluss: Mit Feuerwehrsachen erwirtschaftet der Feuerwehrmann Alexander Marx aus Gauaschach im Landkreis Bad Kissingen einen sechsstelligen Jahresumsatz. Dumm nur, dass Marx in seinem Lager mitten im Wald zwischen Obersfeld und Sachserhof eigentlich kein Internet hat. >>>Infranken.de

- INTERNATIONAL -

LVMH schreibt mit Le Bon Marché Verluste: LVMH-Chef Bernard Arnault ist kein Freund des E-Commerce. "Sie verlieren alle Geld. Das ist kein gutes Zeichen. Je größer sie werden, desto höher sind ihre Verluste. Wir wurden mehrmals gefragt, ob wir uns an diesen Firmen beteiligen wollen. Ich lehnte das jedes Mal ab", sagte er bei der Präsentation der Jahreszahlen. Auch seine eigene Online-Plattform Le Bon Marché sei defizitär - und eine Trendwende noch nicht absehbar. >>>Textilwirtschaft.de

Amag steigt in den Online-Handel ein: Anfang März wird der größte Schweizer Autohändler unter Amag.ch ein "innovatives, inte­griertes Online-Sales-Portal" lancieren. Das Bekenntnis des Schweizer Marktführers im Autohandel zum E-Commerce kommt einem Damm­bruch gleich. >>>Handelszeitung.ch

- BACKGROUND -

Brexit - Was Online-Händler jetzt beachten müssen: Zoll, Markenrecht, Datenschutz - der Austritt Großbritanniens aus der EU stellt Online-Händler vor große Herausforderungen. Doch wer sich auf das Schlimmste vorbereitet, kann vielleicht gestärkt aus dem Brexit hervorgehen. >>>Internetworld.de

Wie Händler beim Checkout die Konversionsrate pushen können: Der Kunde ist von Produkt, Preis und Lieferbedingungen überzeugt, der Warenkorb im Webshop gefüllt. Jetzt geht es an den Check-out – und das Geschäft platzt. Passiert noch viel zu oft, weil Händler bei Prozessanlage, Webdesign und Zahlungsmix Kundenwünsche ignorieren. >>>Etailment.de

Vier Tipps für eine positive Preiswahrnehmung: Es muss nicht immer der günstigste Preis sein. Auch der gefühlte Preis kann einen Online-Shopper zum Klick auf den Kaufen-Button bewegen. Wir erklären, wie sich die Preiswahrnehmung im Online Shop beeinflussen lässt. >>>Internetworld.de

Internet World Academy
++++ Mehr Erfolg mit Ihrer Website - Live-Analyse von Websites ++++ 19. Februar 2020, Online-Seminar ++++  >>>Jetzt anmelden!

Interesse an Voice Commerce und Beratungsfunktionen wächst: Die Digitalisierung beeinflusst die Shopping-Gewohnheiten: Das gilt sowohl für die Bestellung per Sprachbefehl als auch für Beratungsfunktionen. >>>Onlinehaendler-News.de

Welche Kosten fallen eigentlich beim Fulfillment an: Mit dieser Frage beschäftigt sich jeder Händler, sobald der Entschluss gefasst wurde, das leidliche Thema auszulagern und an einen spezialisierten Dienstleister zu übergeben. Eine pauschale Antwort darauf gibt es leider nicht. >>>Internetworld.de (Sponsored Post)

- ZAHL DES TAGES -

Zwischen 5,2 und 9,1 Prozent soll der Anteil von E-Food am gesamten Lebensmittelmarkt bis 2030 ausmachen. Das hat das IFH in der Studie "Lebensmittel online - heute und 2030" hochgerechnet. >>>Internetworld.de

- GEHÖRT -

"Sie nutzen ihre Datenbank dazu, Käufer und Verkäufer zusammenzubringen. Das führt dazu, dass sie auch Fälschungen in den Umlauf bringen. Letztlich bringt sie das in Verbindung mit der organisierten Kriminalität. Denn die Internetseiten, die Fakes verkaufen, werden gerne von der organisierten Kriminalität und manchmal sogar von Terroristen finanziert."

LVMH-Chef Bernard Arnault ist verärgert darüber, dass Amazon nicht mehr gegen Produktfälscher unternimmt. Wenn andere Nobel-Brands genauso denken, könnte es für die geplante Luxusplattform von Amazon schwierig werden. >>>Textilwirtschaft.de

Das könnte Sie auch interessieren