
E-Commerce-Trends 18.10.17 Rewe stellt Gartenliebe.de ein
Rewe stellt Gartenliebe.de ein, About You sucht einen Investor mit Kapitalmarkterfahrung, Notebooksbilliger könnte mit Medimax fusionieren, bei Asos brummt der Laden und Ebay startet einen Zertifizierungsservice.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Gartenliebe.de: Zwei Jahre nach dem Launch stellt Rewe Digital sein Online-Gartencenter wieder ein. Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch ätzt: „Weil Rewe sein Geld lieber in einen Sanierungsfall wie Sky oder Tengelmann stecken will, streicht der neue Konzernchef gerade Rewes Digitalaktivitäten zusammen auf ein Minimum, frei nach der Devise: ‚Es bringt nichts, ständig Neues auszuprobieren‘.“ >>>Exciting Commerce
About You: Die Otto Group hat Branchengerüchten zufolge die Investmentbank Goldman Sachs mit der Investorensuche für den Hoffnungsträger der Gruppe beauftragt. Man sei bereit, einen Investor mit Kapitalmarkterfahrung als weiteren Gesellschafter aufzunehmen, bleibe aber größter Anteilseigner, bestätigte Otto-Group-Konzernchef Alexander Birken gegenüber der Wirtschaftswoche. >>>Wiwo.de
Notebooksbilliger: Branchengerüchte zufolge könnten Medimax und Notebooksbilliger fusionieren. Wie Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch erfahren haben will, soll ElectronicPartner erste Medimax-Filialen bereits in Notebooksbillliger.de umbranden. >>>Exciting Commerce
Amazon: Der E-Commerce-Händler hält immer öfter garantierte Liefertermine nicht ein. Das zeigt unsere Erfahrung, aber auch die von Wortfilter.de-Blogger Mark Steier. Von fünf von ihm getätigten Warehouse-Deals waren vier zu reklamieren. Zwei Mal wurde unpünktlich geliefert, zwei Mal war die Ware qualitativ minderwertig und einmal kam sogar gefälschte Ware. Jetzt kritisiert Steier zu Recht: Bei Marktplatzhändlern hätte sich ein solches Verhalten direkt auf deren Performance ausgewirkt, während Amazon selbst natürlich ungeschoren davon kommt. >>>Wortfilter.de
Horando: Der Online-Shop für Luxusuhren startet einen Finanzierungsrunde über Crowdinvesting. Investoren können maximal 500.000 Euro zuschießen. Das Investment ist mit acht Prozent pro Jahr verzinst, der Vertrag läuft über vier Jahre. Aktuell erzielt das Unternehmen Umsätze in Höhe von zwei Millionen Euro. Jetzt sollen neue Märkte erschlossen werden. >>>Sharewise.com
Vehiculum: Die Leasing-Plattform hat in ihrer ersten Seed-Finanzierung zwei Millionen Euro eingesammelt. Das Credo der Gründer: "Fahrzeug-Leasing gehört in Zeiten von Netflix und Spotify ins Internet.“ >>>Automobilwoche.de
Drivy: Das französische Carsharing-Startup Drivy hat für seine Plattform neue Kooperationsmodelle für gewerbliche Fahrzeuganbieter entwickelt. Ihnen steht nun die Drivy-Infrastruktur zur Verfügung. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Asos: Der britische Modeversender hat das Geschäftsjahr 2016/17 mit einer kräftigen Umsatz- und Ergebnissteigerung abgeschlossen. Der Gewinn stieg nach Steuern auf 64,1 Millionen Pfund (72,1 Mio. Euro). Das sind mehr als zweieinhalb Mal soviel wie im Vorjahr. Der Umsatz wuchs um ein Drittel (währungsbereinigt um 27 Prozent) auf 1,92 Milliarden Pfund. >>>Textilwirtschaft.de
Amazon: Unbestätigten Gerüchten zufolge soll Amazon den in Dubai ansässigen Payment-Dienstleister CashU aufgekauft haben. CashU ist eine Prepaid-Online-Zahlmethode, die im Nahen Osten und in Nordafrika sehr beliebt ist. >>>Wortfilter.de
Ebay: Der Online-Marktplatz hat für zwölf Luxus-Handtaschenmarken einen Zertifizierungsservice eingeführt. Dabei überprüft, listet und versendet das Unternehmen für Verkäufer die Produkte. Ist die Ware dennoch gefälscht, erhalten Käufer den doppelten Kaufpreis zurückbezahlt. >>>Textilwirtschaft.de
Blue Tomato: Der Lifestyle-Anbieter hat bei seinen Produktempfehlungen nachgebessert. Bei der Suche nach einer Lösung, die speziell Empfehlungen als Kernkompetenz aufweist, entschied sich der Handler schließlich für Rich Relevance. Der Anbieter lässt unterschiedliche Machine-Learning-Algorithmen gegeneinander antreten - offenbar mit Erfolg: Der Umsatz aus Produktempfehlungen konnte seit der Inbetriebnahme im Herbst 2016 verdreifacht werden. >>>IT-Zoom
Monzo: Was kann Kundenorientierung? Die britische Bank Monzo macht es vor. Deren EC-Karte ist aufgeladen mit nützlichen Zusatzfunktionen wie Kontoaktualisierungen in Echtzeit, extrakostenfreies Bezahlen im Ausland, automatisches Einsortieren der Ausgaben in verschiedene Kategorien oder das Setzen individueller Ausgabenlimits per App. Schon 400.000 Briten zahlen mit der Karte. Die Warteliste ist mehrere zehntausend Einträge lang. >>>Focus.de
Mr. Porter: Der Londoner Online-Luxushändler lanciert ein neues Eigenlabel. Unter dem Namen Mr P. wird es ab dem 7. November dem Vernehmen nach eine Basic-Kollektion geben, die zunächst aus rund 20 Produkten bestehen dürfte. >>>Textilwirtschaft.de
Casper: Dem Pionier für Online-Matratzen schlägt enormer Wettbewerb entgegen. CEO Philip Krim ist überzeugt, dass demnächst auch Amazon mit einem Eigenlabel den Markt aufzurollen versucht. >>>WSJ.com
Indiegogo: Die Crowdfunding-Plattform baut ihr Marktplatzgeschäft aus. Künftig werden auch Produkte verkauft, die nicht über die Crowdfunding-Plattform finanziert wurden. >>>t3n.de
- BACKGROUND -
Conversational Commerce: Können Unternehmen, die über Alexa & Co. einkaufen lassen, tatsächlich Geld verdienen? Eher nicht, glaubt Stephan Lamprecht von Mobilbranche.de. Denn die digitalen Assistenten sind maximal befähigt Convenience-Produkte wie Toilettenpapier zu bestellen. Da allerdings sind die Margen winzig. Für komplexere Produkte allerdings müssten Unternehmen massiv in Skills investieren - und auch das könnte sich unter dem Strich nicht lohnen. Wo Sprachsysteme funktionieren, sind digitale Dienstleistungen wie Musik. Doch da haben sich die Hersteller längst selbst ihr eigenes Ökosystem aufgebaut. >>>Mobilbranche.de
Content-Marketing: Welcher Content ist in den Phasen der Customer Journey jeweils der richtige? Die Agentur Zielbar hat aufgedröselt, welche Bedürfnisse und Ansprüche Konsumenten an die Inhalte in verschiedenen Phasen der Customer Journey haben und welche Content-Angebote sie jeweils bevorzugen. >>>Zielbar.de
Umsatzsteuerhinterziehung auf Marktplätzen: Für Deutschland gilt Großbritannien als Vorbild beim Kampf gegen Umsatzsteuerhinterziehung chinesischer Online-Händler auf Marktplätzen. Die britische Regierung hatte im vergangenen Jahr ein Gesetz eingeführt, das die Marktplätze selbst für Umsatzsteuer, die von ihren Marktplatzpartnern nicht regelkonform abgeführt wird, haftbar macht. Doch offenbar greift dieses nicht richtig, denn die Marktplatzbetreiber setzen die neuen Regeln nur sehr langsam um. >>>Reuters.com
Bestpreisklauseln: Nach jahrelangem Rechtsstreit sind die Bestpreisklauseln von Booking.com und Expedia auch in Österreich Geschichte. Die Online-Plattformen scheiterten vor dem Höchstgericht. >>>Horizont.at
Authohandel: Der stationäre Autohandel leidet unter der Digitalisierung und hat anscheinend keine Strategie, wie man dem Handel im Internet begegnen kann. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) im Auftrag der Sachverständigenorganisation Dekra. Demnach nutzt der Handel nur ein Viertel der digitalen Instrumente und viele Autohändler sehen keine Notwendigkeit, in digitale Medien zu investieren. >>>Deutsche-Handwerks-Zeitung.de
Drohnenlogistik: Alphabet (der Mutterkonzern von Google) weitet sein Drohnen-Experiment Project Wingimmer weiter aus. In Australien bringen Alphabets Flugdrohnen frisch zubereitete Burritos und Medikamente zu abgelegenen Haushalten. Alphabet arbeitet dafür mit zwei australischen Unternehmen zusammen: Einer Restaurantkette für mexikanisches Essen und einem Medikamenten-Lieferdienst. >>>PCWelt.de
Instore-Tech: Wenn Kunden über Instore-Tech individualisiert angesprochen werden sollen, müssten verschiedene Datenquellen zu einem Gesamtbild des Kunden zusammengeführt werden. Das aber bekommen einer Umfrage von Kibo unter 115 US-Händlern zufolge 64 Prozent der befragten nicht ordentlich hin. >>>E-Commerce Times
Kreditgeschäft: Amazon hat im Rahmen seines 2012 gestarteten Kreditprogramms „Amazon Lending“ zwischen Juli 2016 und Juni 2017 Mittelstandskredite in Höhe von mehr als einer Milliarde Dollar an 20.000 Händler in den USA, Japan und Großbritannien vergeben. Auch Konkurrent Google hat das Geschäft für sich entdeckt. Das Nachsehen könnten Banken und Kredithäuser haben, die das KMU-Kreditsegment traditionell bedienen. >>>derStandard.at
- ZAHL DES TAGES -
31 Prozent der Modekäufer schätzen algorithmische Emmpfehlungen, 36 Prozent vertrauen auf die Meinung von Freunden, zeigt eine Studie der Otto Group unter 1.000 Verbrauchern. Die restlichen 34 Prozent wollen sich noch nicht auf eine Quelle festlegen. Doch dem Traum vom Chatbot als intelligentem Modeverkäufer verleihen die Zahlen zumindest aus Otto-Sicht schon Flügel. >>>Otto-Blog
- GEHÖRT -
"Die Digitalisierung gibt uns die Chance, Karl Marx endlich richtig ernst zu nehmen."
Deutschlands Vorzeige-Philosoph Richard David Precht glaubt, dass die Digitalisierung die Trennung von Produktivkraft und Produktionsmittel endlich aufhebt. So habe Arbeit die Chance, tatsächlich etwas mit Selbstverwirklichung und -bestimmtheit zu tun zu haben. Was ihm fehlt, sind Denker, die Disruption und Folgen der Digitalisierung zu Ende denken. „Es gibt entweder dunkle Warnungen oder technikbesoffene Happyness-Bücher“, kritisiert er. >>>Handelsblatt.com (Premium)
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!