
E-Commerce-Trends 04.11.15 Rewe launcht Gartenliebe.de
Rewe bringt mit Gartenliebe.de den jüngsten Spross ins Web, Paydirekt startet mit drei Webhändlern in Deutschland, Fleurop verschickt per Post und Amazon feilt am Arbeitgeber-Image.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne jeden Morgen vor 8.00 Uhr bequem und kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Die deutschen Banken haben ihren Bezahldienst Paydirekt gelauncht. Zunächst können sich Kunden der HypoVereinsbank für den Dienst freischalten lassen. Weitere Banken dürften folgen. Der Nutzen für die Anwender zum Start ist klein: Online lassen nur D-Living, Sport Tiedje sowie Haribo Bestellungen per Paydirekt bezahlen. Denn auch für Händler gibt es Hürden: Die Gebühren müssen mit insgesamt sieben Banken ausgehandelt werden. >>>Heise.de
Rewe schickt seinen jüngsten Internetspross Gartenliebe.de ins Rennen. Kunden finden darin Pflanzen, Zubehör und Gartengeräte. >>>Lebensmittelzeitung
Der Blumenversender Fleurop reagiert auf die Konkurrenz aus dem Web und lässt Blumengrüße künftig nicht mehr nur durch die angeschlossenen 6.500 Blumenhändler ausliefern, sondern stellt auch per Postversand zu. Beworben wird dies nicht offiziell, Redakteure der "Welt" haben es im Bundesanzeiger entdeckt. Gegenüber der Zeitung wiegelt Fleurop ab: Die Blume aus dem Karton sei nur ein Test und umfasse lediglich einzelne Blüten. Gebundene Sträuße kämen weiterhin vom Floristen. >>>Welt.de
Modezar Karl Lagerfeld promotet seinen Webshop über eine App von Kim Kardashian. Damit können Nutzer Celebrity-Avatare für den roten Teppich und andere öffentliche Events einkleiden. Lagerfeld ist nicht nur als Avatar in der App präsent, sondern auch mit einem Shop, in dem seine aktuelle Kollektion gezeigt wird. Auf diese Weise will Lagerfeld jüngere Zielgruppen erreichen. >>>Luxurydaily.com
Die Deal-Community Mydealz.de erobert heimlich, still und leise die ganze Welt. In den vergangenen knapp anderthalb Jahren ist das Unternehmen durch Eigengründungen und Übernahmen in zehn Länder auf drei Kontinenten expandiert. >>>Gruenderszene.de
Fressnapf startet einen neuen Print-Magalog. Sämtliche gezeigten Produkte werden online auf der Microsite Fressnapf.de/tierzeit gebündelt. Das 16-seitige Werk wird in den Filialen ausgelegt und steht auch online als PDF zur Verfügung. >>>Neuhandeln.de
Hermes zieht in Sachen U-Bahn-Paketshops eine positive Zwischenbilanz. Aufgrund der langen Öffnungszeiten würden die Annahme- und Abgabestellen gut genutzt und lägen im Hinblick auf die Paketmengen allesamt über Plan. Nun sei denkbar, auch in weiteren U- und S-Bahn-Netzen anderer Großstädte ähnliche Shops zu eröffnen. >>>Neuhandeln.de
Der hessische Lifestyle-Distributor Grofa hat seinen Webshop für Geschäftskunden relauncht und sich dabei für die E-Commerce-Software und das PIM von Novomind entschieden. Kernanforderungen waren Anwenderfreundlichkeit, Schnelligkeit und die Echtzeit-Anbindung an das SAP-Backendsystem. >>>b2bseller.de
- INTERNATIONAL -
Amazon feilt am Arbeitgeberimage und führt neue Benefits für werdende Mütter ein. Diese dürfen sich künftig eine Auszeit von 20 statt bislang acht Wochen genehmigen. Eine flexiblere Return-to-Work-Policy soll ihnen zudem die Rückkehr in den Beruf erleichtern. >>>The New York Times
Stühlerücken bei Groupon: Nach neuerlich schlechten Quartalszahlen und einem weiterhin schleppenden Auslandsgeschäft muss Mitgründer Eric Lefkofsky dem Nachfolger Rich Williams, ehemals COO des Unternehmens, auf dem Chefsessel Platz machen. Der Neue will erst einmal Geld ausgeben: 150 bis 200 Millionen US-Dollar sollen in Marketingmaßnahmen fließen, um die internationalen Umsätze anzukurbeln - unter anderem in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Australien. >>>WSJ.com
H&M testet Beacons in mehreren Stockholmer Filialen. Kooperationspartner ist das schwedische Startup Shopjoy. Es sei aber nur ein kleiner Testlauf mit ausgewählten Personen, unterstreicht die Modekette. >>>Location Insider
Pinterest führt kaufbare Pins jetzt auch für Android-Nutzer ein. iOS-Anwender können diese bereits seit Juni nutzen. Insgesamt zählt der Bilderdienst inzwischen 60 Millionen kaufbare Pins, die zu Webhändlern wie Nordstrom, Bloomingdale's, Macy's und Neiman Marcus verlinken. Ganz neu ist der Pinterest Shop, in dem angesagte Kollektionen kaufbarer Pins von Pinterest-Mitarbeitern von Hand zusammengestellt werden. >>>Adweek.com
Alibaba und die 40 Räuber: Laut der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua sollen über den chinesische E-Commerce-Riesen allein im vergangenen Quartal gefälschte oder minderwertige Waren im Wert von 45 Milliarden US-Dollar vertrieben worden sein. Mehr als 40 Prozent der im vergangenen Jahr online verkauften Güter seien Fälschungen oder minderwertige Produkte gewesen. >>>Onlinehaendler-News.de
Google will in New York nun offensichtlich doch kein Ladengeschäft für seine Chromebooks, Smartphones und Tablets eröffnen. Zwar wurde ein entsprechender Laden für sechs Millionen US-Dollar renoviert, jetzt soll aber angeblich ein Untermieter gesucht werden. Zu den Gründen ist nichts bekannt. Dafür forciert Alphabet die Drohnenlieferung. Schon 2017 sollen unbemannte Fluggeräte Waren zum Kunden bringen. >>>ZDNet.de / Golem.de
- BACKGROUND -
Omnichannel-Sieger: Im internationalen Omnichannel-Handel sind die Modehändler Topshop, Wallis und Miss Selfridge Top und hängen deutsche und französische Konkurrenten um Längen ab, zeigt eine aktuelle Studie von Kurt Salmon. Als deutsche Favoriten sehen die Berater Marc O'Polo, Peek und Cloppenburg und Breuninger. >>>Haufe.de
Kundenbewertungen: Kundenbewertungen bieten Online-Shoppern eine wichtige Orientierungshilfe. Zehn Gründe, warum Webshop-Betreiber sich solche Bewertungen zunutze machen sollten. >>>Internetworld.de
E-Commerce-Branding: Wer die E-Commerce-Konsolidierungswelle überstehen und seine Rendite optimieren will, kommt um eine Markenstrategie nicht herum. Den eigenen Onlineshop als Marke zu positionieren, muss darum das wichtigste strategische Ziel eines jedes ambitionierten Shopbetreibers sein. >>>ibusiness.de
E-Commerce-Zukunft: Lange Zeit bot der Online-Handel auch Kleinunternehmern große Chancen. 2016 könnte sich dies ändern. Practicalecommerce.com nennt fünf Gründe. >>>Practicalcommerce.com
- ZAHL DES TAGES -
45 Prozent aller Shopping Journeys beinhalten irgendeine Aktion über das Smartphone, zeigen Zahlen von Facebook IQ. Wer Kunden hier enttäuscht, riskiert Umsatz. >>>All Facebook
- GEHÖRT -
"Für die Verbundgruppen ist es zunehmend schwerer nachzuvollziehen, bei welchen Onlinehändlern ihre Hersteller überall gelistet sind und so einzuschätzen, wie hoch ihre eigene Macht noch ist, oder ob der Hersteller schon einen Großteil seiner Umsätze über andere Kanäle bezieht - es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Hersteller komplett aus der Abhängigkeit der alten Distributionspartner lösen können."
Alexander Graf, Betreiber des Weblogs Kassenzone.de und Gastkommentator auf Internetworld.de, versteht nicht, warum der klassische Möbelhandel online so gar nicht in die Puschen kommen will. >>>Internetworld.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!