INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 28.02.18 Nach der Rettung: Monoqi-Gründer zieht sich zurück

Monoqi geht mit neuer Geschäftsführung in die Zukunft, eBay verzichtet auf die Bilderrichtlinie, Zalando investiert in die Logistik, Finanzcheck verschenkt Kredite, Auxmoney wird profitabel und Fernarzt.com digitalisiert die Arztpraxen.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Monoqi: Mit frischem Kapital und umfassenden Plänen zur Erweiterung des Geschäftsmodells blickt die Things I Like GmbH, Eigentümer der Design-Plattform MONOQI.com, zuversichtlich in die Zukunft. Das Unternehmen war aufgrund bilanzieller Überschuldung und unvorteilhafter Finanzierungsformen in Schwierigkeiten geraten. Durch Darlehens-Restrukturierungen und frisches Kapital bestehender Investoren sind diese nun beseitigt. Als Zeichen des Neuaufbruchs gibt es auch einen Wechsel in der Geschäftsleitung: Gründer Simon Fabich zieht sich in die Rolle des aktiven Beraters zurück und übergibt die Geschäfts an Niels Nüssler, ehemals Geschäftsführer von Dawanda. Neben Fabich nimmt auch Finanzgeschäftsführer Wolfgang Jünger seinen Hut. Für die Zukunft plant das Unternehmen eine Erweiterung des Geschäftsmodells und eine offenere Gestaltung der Online-Plattform. >>>per Mail

eBay: Der Online-Marktplatz schafft seine umstrittene Bilderrichtlinie wieder ab. Das ist eine der größten Neuerungen des aktuellen Frühjahrs-Updates. Zudem soll die Teilnahme am Ebay-Plus-Programm einfacher werden. >>>Onlinehaendler-News.de

Zalando: Der Online-Modehändler setzt auf technische Innovationen in der Logistik. Um die weiter voranzutreiben, hat der Versender im Rahmen einer Finanzierungsrunde eine Minderheitsbeteiligung am Münchener Start-up-Unternehmen Magazino erworben. >>>Fashion United

Finanzcheck: Die Rabattschlacht der Kreditvergleichsportale nimmt skurrile Züge an. Das Fintech verschenkt Kredite für 1.000 Euro – eine bewusste Provokation. >>>Handelsblatt.com

Auxmoney: Der Düsseldorfer Online-Kreditmarktplatz schließt das zweite Halbjahr 2017 mit einem positiven Ergebnis ab. Damit sei Auxmoney als eines der ersten Fintechs profitabel, freut sich CEO Raffael Johnen. Das Ergebnis sei komplett aus dem operativen Geschäft realisiert worden, ohne dass Sondereffekte dafür verantwortlich waren. Insgesamt hat Auxmoney im vergangenen Jahr rund 40.000 Kredite mit einem Gesamtvolumen von 316 Millionen ausgezahlt - 75 Prozent mehr als im Vorjahr. >>>Pressemitteilung

Gastroback: Vom Showroom zum Shop: Nach gelungenem Relaunch von gastroback.de im Jahr 2017 haben die Digitalexperten von Interlutions die Website jetzt erfolgreich zum Shop umgebaut. Ab sofort können Kunden nicht nur in stimmungsvollen Einkaufswelten rund um das Thema Home & Living stöbern, sondern auch ausgewählte Sonderartikel und Zubehöre mit wenigen Klicks direkt nach Hause ordern. >>>zum Blogeintrag

Fernarzt.com: Die telemedizinische Plattform vermittelt ab sofort ärztliche Behandlungen per Online-Diagnose. Haarausfall, hormonelle Verhütung und Akne gehören zu den ersten Behandlungsfeldern des neuen Portals. Weitere folgen bald. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Macy's: Die Investitionen in Kundenbindung, Technologie und bessere Läden mit weniger Sonderverkäufen haben sich für die Kaufhauskette Macy‘s ausgezahlt. Zum ersten Mal nach neun Quartalen konnte Macy’s den Umsatz im wichtigen Weihnachtsquartal wieder steigern. "Ketten, die vor allem ins Online-Geschäft und attraktivere Läden investiert haben, können nun die Früchte ernten", kommentiert Dana Telsey, Einzelhandelsexpertin der Telsey Advisory Group. >>>Handelsblatt.com

Amazon: Der E-Commerce-Riese will die letzte Meile optimieren, indem er Pakete direkt in die Wohnungen der Kunden bringt. Jetzt hat das Unternehmen den Hersteller smarter Klingeln, Ring, übernommen. >>>FAZ.net

Amazon: Der E-Commerce-Riese hat sich einmal mehr ein Patent im Bereich Anticipatory Shipping gesichert. Eine Software soll voraussagen, wann der Nutzer höchstwahrscheinlich hungrig sein wird und ihm dann früh genug vorschlagen, welches Gericht er bei welchem Restaurant bestellen könne und wann es geliefert wird. Der Kunde muss dann nur noch zustimmen und zahlen. >>>NGIN Food

Casper: Die Online-Matratzenmarke hat ihren ersten stationären Laden in New York eröffnet. In sechs Miniatur-Homes, deren Design sich alle paar Monate ändern soll, können Kunden die Matratzen ausprobieren. Gefällt sie, können Kunden sie gleich mitnehmen oder nach Hause liefern lassen. >>>Fast Company

Greenforce: Die Energy-Drink-Marke will jetzt auch den chinesischen Markt erobern. Dazu hat der Logistikdienstleister Fiege das Unternehmen als elfte Marke in seinen Flagshipstore auf JD-Worldwide integriert. >>>Logistik-Express.com

Rakuten: Der japanische Amazon-Herausforderer hat das Bitcoin-Startup Bitnet übernommen. Das Team soll Rakuten dabei helfen, Blockchain-Technologien und Anwendungen zu entwickeln. Der erste Schritt ist eine eigene Kryptowährung namens Rakuten Coin, die mit dem bestehenden Loyalty-Programm verknüpft wird. >>>TechCrunch

- BACKGROUND -

Vernetzte Stores: Die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) oder der Künstlichen Intelligenz eröffnen Händlern neue Perspektiven für ihre Digitalisierungsstrategien. Der Weg zum vernetzten Store, in dem Kunden personalisiert über intelligente digitale Services angesprochen und operative Prozesse optimal digitalisiert und automatisiert werden, gestaltet sich dennoch oftmals beschwerlich und äußerst komplex. Der Handel befindet sich, zumindest was die Umsetzung von Smart Store Konzepten angeht, inmitten einer Konzeptions- und Ausbauphase, so ein Fazit der Analyse, die EHI und Microsoft in dem Whitepaper "Smart Store" veröffentlichen. >>>Pressemitteilung

Relaunch: Der Go-Live ist der wohl wichtigste Tag in einem Relaunch-Projekt. Die alte Website wird ab- und die neu angeschaltet. Wer den Pre-Launch-Check durchgeführt hat, kann sich relativ beruhigt zurücklehnen, denn die größtmöglichen Probleme sollten dann schon aus dem Weg geräumt sein. Und dennoch: Auch beim Go-Live gibt es noch einiges zu beachten, damit der Übergang von der alten auf die neue Website problemlos erfolgen kann. >>>Shopanbieter.de

Marktplatz-SEO: Konsumenten suchen Produkte häufig direkt bei Amazon, Google Shopping & Co. Diese fünf Punkte sorgen für mehr Sichtbarkeit. >>>Lead

Lokale Online-Marktplätze: Mit „MG by eBay“ wollte die Stadt Mönchengladbach den Umsatz lokaler Geschäfte ankurbeln, aber auch Kunden zurück in die Innenstadt bringen. Tatsächlich verdoppelte sich der Umsatz mit der Online-Plattform im vergangenen Jahr. Die erfolgreiche Umsetzung eines lokalen Online-Marktplatzes ist aber kein Selbstläufer und immer mehr Händler raten von der Teilnahme ab. >>>Location Insider

- ZAHL DES TAGES -

2,6 Milliarden Dollar Risikokapital haben deutsche Startups im vergangenen Jahr erhalten, meldet Ernst & Young in seiner Studie "Fast growth in Germany: Tech-StartUps and investors setting new benchmarks". Die größten Summen flossen an Delivery Hero, Auto1 und Kreditech. Bei den Städten führen Berlin vor Hamburg und München. >>>Onlinehaendler-News.de

- GEHÖRT -

"Weil wir zusätzlich online über Zalando verkaufen, können wir ein breiteres Sortiment einkaufen und haben mehr Auswahl vor Ort."

Christine Fischer-Lörch, Betreiberin des lokalen Schuhgeschäfts Schuhhaus Fischer in Esslingen, ist Zalando-Partner der ersten Stunde. Über die Anbindung an den Marktplatz kann sie bislang nur Gutes berichten. >>>Neuhandeln.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren