
E-Commerce-Trends des Tages: 03.03.2014 Reno matcht Online-Preise
Heute in den E-Commerce-Trends: Reno startet Preisvergleichsapp und verkauft stationär zu Online-Preisen, Mexx macht den E-Shop dicht und die Samwers machen in Fernbusreisen.
Erst letzte Woche hatte der einstige Vorzeige-Multchannel-Vertreter Reno seinen Online-Shop dichtgemacht. Jetzt geht die Schuhkette umgekehrte Wege: Mit einer eigenen Smartphone-App erlaubt das Unternehmen seinen Stationärkunden, im Netz die Preise für die angebotenen Schuhe zu vergleichen. Wer einen günstigeres Angebot online findet, darf das Wunschpaar zu diesem Preis in der Filiale kaufen. Mutig, mutig... Apropo geschlossene Online-Shops: Auch Mexx hat keine Lust mehr auf E-Commerce und macht seine Shops fürs erste dicht.
- NEWS -
Letzte Woche hat Reno seinen Online-Shop zwar geschlossen, offenbar will sich die Schuhkette aber dennoch nicht von der digitalen Welt verabschieden: Jetzt hat das Unternehmen eine Smartphone-App gelauncht, mit der Kunden die Preise von Markenschuhen in den Filialen mit denen von Schuhanbietern im Netz, darunter auch Zalando, vergleichen können. Wer online ein günstigeres Angebot findet, kann seine Wunsch-Schuhe zu diesem Preis in der Filiale kaufen. >>>Pressemitteilung
Rocket Internet baut ein Online-Buchungsportal für Fernbusreisen auf. Noch befindet sich der neueste Samwer-Streich unter Klickbus.de in der Betaphase, in den nächsten Tagen soll das Portal online gehen. Klickbus arbeitet mit 5 Fernbusunternehmen zusammen, deren Angebot auf der Website verglichen und direkt gebucht werden kann. >>>Golem.de
Mexx hat seinen Online-Shop "vorübergehend" geschlossen. Offenbar ist die Modekette unzufrieden mit den Ergebnissen. Stattdessen entwickle das Unternehmen derzeit eine "spannende internationale Plattform". 2015 soll die Marken-Site mit dem Online-Shop zusammengeführt werden. >>>Fabeau
AutoScout24 integriert einen Vergleich mit Check24. Schon Im vergangenen Jahr wurde die Kooperation angekündigt - nun wurde der Finanzierungsvergleich in das KFZ-Portal integriert. >>>Internetworld.de
Die DHL gibt Gas in Sachen Abendzustellung. Jetz bietet die Post-Tochter den Service, der sich auch für die Lebensmittel-Lieferung eignet, auch in Frankfurt und Düsseldorft an. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Payback hat seinen Online-Shopping-Bereich überarbeitet. Ein übersichtlicheres Design soll die Nutzer mit so wenig Klicks wie möglich ans Ziel führen. Außerdem wurde die Sichtbarkeit der Online-Shops, in denen sich Payback-Punkte verdienen lassen, erhöht. >>>E-Commerce News Magazin
Der Berliner Elektronikversender Caseking wird von der britischen Beteiligungsgesellschaft Equistone übernommen. Das Unternehmen hat sämtliche Anteile an Caseking und der Münchner Schwester AF Gaming Holding übernommen, ebenso die britsche Tochter Overclockers. >>>Exciting Commerce
Data Becker hat seinen Online-Shop geschlossen. Seit Ende letzter Woche können über den Shop keine Software-Produkte mehr erstanden werden, Kunden, die noch Downloads oder Lizenzen für bereits gekaufte Produkte aus dem Online-Geschäft sichern wollen, müssen das bis 17. März erledigen. Ursprünglich hatte Data Becker den Ausstieg aus dem E-Commerce für den 31. März angekündigt. >>>Golem.de
- INTERNATIONAL -
Fab.com verliert weiterhin einen wertvollen Kopf nach dem anderen. Jetzt verlassen David Lapter, ehemals Chief financial Officer, sowie Allison Rutledge-Parisi, bisherige Chief People Officer, das sinkende Schiff. Seit 1. Januar sucht das Unternehmen einen neuen CFO und spricht dabei angeblich "mit einigen tollen Kandidaten". Ersatz für Lapter wurde aber offenbar noch nicht gefunden. >>>Digits
Amazon arbeitet gerüchtehalber an einem Musik-Streaming-Angebot à la Spotify. Schon in diesem Jahr könnte der Service starten. >>>Internetworld.de
AO.com, ein britischer Online-Händler für Elektronik-Produkte und Weiße Ware, ist sehr erfolgreich an der Börse gestartet. Die anfängliche Marktbewertung kommt an die des stationären Marktführers Dixons heran. Für das laufende Geschäftsjahr peilt AO.com einen Umsatz von rund 485 Millionen Euro an, eine Expansion nach Deutschland steht auf dem Plan. >>>Exciting Commerce
- BACKGROUND -
Crosschannel: Wer online recherchiert, kauft im Laden im Durchschnitt mehr ein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Deloitte im Auftrag von ebay. Stationär-Käufe von Konsumenten, die vor dem Einkauf online recherchierten, haben einen um 50 Prozent höheren Wert als Käufe, die nur über einen Kanal abgewickelt werden. >>>ibusiness
iBeacon beflügelt die Fantasie deutscher Start-ups. Zwar ist Apples Tracking-Technologie für den stationären Handel in Deutschland noch nicht richtig angekommen, aber die Entwicklerküche brodelt schon. Die Wirtschaftswoche hat die spannensten Technologien und Geschäftsmodelle rund um iBeacon gesammelt. >>>Wirtschaftswoche
- ZAHL DES TAGES -
Jede Minute wird auf ebay UK ein Auto verkauft. >>>bizreport
- GEHÖRT -
"Wir haben neben Filiale und Online auch ein starkes Katalog-Geschäft. Die Kanäle greifen sehr nützlich ineinander und wir wissen ziemlich genau, was und warum wir an welcher Stelle für welchen Kanal tun. Wie Sie auf den Abschied von Multichannel kommen, weiß ich nicht."
Dirk Suda, Marketing-Chef bei Club Bertelsmann, ist die Vergleiche mit Weltbild leid und betont lieber den gesunden Zustand des eigenen Geschäfts. >>>buchreport