
MSH: Pureplayer Redcoon zieht sich aus fünf Märkten zurück. In Spanien, Portugal, Österreich, Belgien und Hollend schließen die Länderpräsenzen des Online-Pureplayers. Und HelloFresh will 2017 profitabel werden.
- NEWS -
Media-Saturn spart weiter an ihrer Tochter Redcoon. Der Online-Pureplayer wird seine Dependancen in Spanien, Portugal, Österreich, Belgien und Holland schließen. Wann Media-Saturn den Stecker genau zieht, steht noch nicht fest. >>>neuhandeln
Windeln.de führt seine Tochter-Firma Nakiki jetzt doch fort; allerdings wird das Geschäftsmodell vom Shopping-Club zum Online-Shop umgemodelt. Windeln.de will damit in Zukunft eine Zwei-Marken-Strategie verfolgen: Windeln.de steht für Verbrauchgüter rund ums Baby, bei Naikiki gibt es höhermargige Produkte wie Kinder-Bekleidung, Lernspielzeug und Raumdekor. >>>finanzen.net
Das Berliner Unternehmen Affinitas, Betreiberin der Dating-Plattform eDarling, hat den französischen Wettbewerber Attractive World übernommen. Der Kaufpreis soll zwischen 10 und 20 Millionen Euro liegen.>>>Gründerszene
Der insolvente Leipziger Internetkonzern Unister ist offenbar schon länger pleite. Das geht aus einem Gutachten des Insolvenzverwalters an das Amtsgericht Leipzig hervor, aus dem Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR zitieren. Darin schreibt Insolvenzverwalter Lucas Flöther, es sei" nicht auszuschließen, dass einzelne Gesellschaften des Unister-Konzerns bereits seit dem Jahr 2015 zahlungsunfähig sind". >>>Internetworld
Der Untervermietungsvermittler 9flats scheint Probleme zu haben. In diversen Foren häufen sich Beschwerden; angeblich bekommen einige Vermieter kein Geld mehr von dem Unternehmen. Das Start-up dementiert und betont: "Wir sind nicht insolvent!". >>>deutsche-startups
Der E-Commerce-Platzhirsch Amazon will das Image abschütteln, kleinen stationären Händlern das Leben schwer zu machen. Ein Förderprogramm, für das aktuell 20 bis 30 Teilnehmer gesucht werden, soll kleine Händler erfolgreich ins Online-Zeitalter katapultieren. >>>Internetworld
Paypal will mehr sein als nur ein Payment-Dienstleister: Ab sofort können sich deutsche Nutzer die Kosten für die Rücksendung einer Online-Bestellung von Paypal erstatten lassen. Der Service namens "Kostenlose Retouren" ist allerdings an einige Bedingungen geknüpft. Zum einen muss die Bestellung mit Paypal bezahlt worden sein, zum anderen greift das Angebot nur, wenn der Shop selbst keine kostenlose Retoure anbietet. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
HelloFresh will ab 2017 profitabel auf Basis des bereinigten EBITDA arbeiten. Das geht aus internen Kalkulationsmodellen hervor, die das französische Journal du Net enthüllt hat. Auch die angestrebten Wachstumsraten finden sich in dem Papier: Demnach will der Zutaten-Lieferant 2016 um 130 Prozent wachsen, 2017 um 86 Prozent und 2018 immer noch um 38 Prozent. >>>Exciting Commerce
Mit besserer Suchtechnologie mehr Produkte an den Käufer bringen - unter diesem Motto investiert eBay jetzt in ein israelisches Start-up, das sich auf die visuelle Suche spezialisiert hat. Für 30 Millionen US-Dollar wechselt Corrigon den Besitzer. >>>Internetworld
Toys'R'Us will im diesjährigen Weihnachtsgeschäft mit den Preisen seiner größten Konkurrenten Amazon, Wal-Mart, Macy's, Sears und Target mithalten. On- und Offline-Preise sollen an die Preise in den Online-Shops und Filialen der Konkurrenz angepasst werden. Bereits 2013 hat der Spielwaren-Händler eine ähnliche Matching-Kampagne gestartet, allerdings hatte damals die Preisgarantie nur für 11 Filialen gegolten. >>>Internet Retailer
E-Commerce in China: 25 Prozent der weltweit rund 188 Millionen Paypal-Nutzer haben 2015 über den Bezahldienst Online-Käufe bei chinesischen Firmen bezahlt. Die meisten bezahlten Produkte stammten aus den Segmenten Elektronik und Mode. Unter Paypal-Nuztern beliebtester chinesischer Online-Händler ist JD.com. >>>Internetworld
- BACKGROUND -
Mobile Payment: Weder in den USA noch in Europa haben Lösungen wie Apple Pay oder Samsung Pay bis dato den Durchbruch geschafft. Nun droht den Payment-Apps noch mehr Konkurrenz. >>>Internetworld
Produktfotografie: Online-Händler brauchen gute Bilder für ihre Produktdetailseiten - aber was kostet das eigentlich? Practical E-Commerce erklärt, wie sich der Preis von Produktfotografie berechnet. >>>Practical E-Commerce
- ZAHL DES TAGES -
39 Prozent der deutschen Online-Shopper nutzen ihr Handy, um Waren im Netz zu bestellen, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage. >>>Wirtschaftswoche