
E-Commerce-Trends 12.04.18 Rebelle kooperiert mit Dorothee Schumacher
Rebelle nistet sich bei Dorothee Schumacher ein, ProSiebenSat.1 drückt bei E-Commerce aufs Wachstum, Finanzcheck.de eröffnet seine erste Filiale, H&M flickt kaputte Klamotten und Mything.com launcht einen 3D-Marktplatz.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Rebelle: Der Second-Hand-Marktplatz nistet sich im Düsseldorfer Flagship-Store von Dorothee Schumacher ein. An einer "Vintage Drop-off Bar" können Kundinnen ihre alten Designer-Stücke zum Verkauf auf der Rebelle-Website abgeben. Das Startup übernimmt die komplette Abwicklung, die Kunden erhalten das Geld abzüglich Provision. Wer mindestens drei Pre-Loved-Designerstücke abgibt, bekommt auch noch einen Gutschein für den Dorothee-Schumacher-Store. >>>Fashion United
ProSiebenSat.1: Mit dem Einstieg von General Atlantic bei der ProSiebenSat.1-E-Commerce-Tochter NuCom steigt der Druck auf das Management, die hohen Erwartungen der neuen Anteilseigner zu erfüllen. Mit internationalen Übernahmen vor allem in den Bereichen Dating und Beauty soll das Umsatzwachstum ordentlich angekurbelt werden. Für Akquisitionen ist die Kriegskasse mit bis zu einer Milliarde Euro gefüllt. Handelsblatt.com (Premium) / Welt.de
eBay: Der Konzern bündelt sein Europa-Geschäft vor den Toren Berlins und dürfte dort bald mehr Steuern zahlen. Was tun Amazon und Google? >>>FAZ.net
Finanzcheck.de: Der Kreditvermittler Finanzcheck.de eröffnet eine stationäre Filiale in Hamburg. Man habe festgestellt, dass viele Kunden das persönliche Gespräch suchen und darauf reagiert, heißt es zur Erklärung. >>>Finanz-Szene.de
H&M: Der schwedische Modekonzern sucht Wege aus dem Formtief und dem Wegwerfwahn: Nach "Spiegel"-Informationen testet das Unternehmen neue Dienste, darunter eine Website mit Nähtipps und einen Reparaturservice in Hamburg. >>>Spiegel.de
Küchen Walgenbach: Eine ganz neue Möglichkeit der Kanalverknüpfung hat der Düsseldorfer Küchenspezialist Walgenbach gefunden. Er hat in seinem Laden eine Webcam aufgestellt, die unter www.schnäppcam.de Livebilder aktueller Schnäppchenprodukte wie Waschmaschinen, Wäschetrocker, Kühlschränke oder Elektrogroßgeräte zeigt. Der erste Kunde, der in den Laden kommt, kann diese Aktionsprodukte dann kaufen. >>>best-of-commerce.de
Julius Zorn: Der Medizinproduktehersteller hat seinen ersten B2B-Webshop live geschaltet. Ziel ist es, die mehrere tausend Bestellungen aus dem In- und Ausland nicht mehr analog abwickeln zu müssen und so Fehleranfälligkeiten und Ineffizienzen sowie lange Abstimmungen zwischen Juzo und den Fachhändlern zu vermeiden. Das erste Kunden-Feedback ist positiv. >>>Pressemitteilung
Auto4You: Mit einer neuen Online-Autobörse will die GGG Gebrauchtwagen-Garantie Gesellschaft etablierten Playern den Schneid abkaufen. Denn eine hausinterne Studie brachte ans Licht, was die Nutzer bei der Konkurrenz vor allem nervt: Automatisierte Hinweise, die Einfluss auf die Kaufentscheidung nehmen, Preisbewertungen und die Händlerbewertungen. >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Nike: Der Sportartikelhersteller hat sich für zehn Millionen Dollar das Start-up Invertex aus Tel Aviv gekauft. Invertex nutzt 3D-Scanning, um Körperformen zu analysieren und so Produkte an die spezifischen Bedürfnisse von Kunden anzupassen. >>>Etailment.de
Asos: Der britische Modeversender hat erstmals die Milliardengrenze an monatlichen Visits in seinem Online-Shop übersprungen. Auch in den sozialen Medien ist die Aufmerksamkeit immens: Die Instagram Stories werden pro Monat 30 Millionen Mal abgerufen, die Videos mehr als 52 Millionen Mal. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 40 Millionen. Jetzt sucht Asos nach neuen Formaten, darunter auch Snapchat promoted stories. Umsatz und Gewinn allerdings verzückten die Börsianer nicht unbedingt. >>>Internet Retailing
Mything.com: Mit dem 3D-Druck-Marktplatz startet diese Woche eines der ungewöhnlichsten österreichischen Startups der letzten Jahre. Das Unternehmen will Produktdesigner, lokale Hersteller und Kunden vereinen und "der internationale Marktplatz für lokalen 3D-Druck" werden. >>>Horizont.at
Amazon: Der E-Commerce-Riese baut das Eigenmarken-Portfolio im Fashion-Bereich weiter aus: Truth & Fable wurde zur F/S-Saison neu gestartet und ergänzt ab sofort Find und Iris & Lilly, die beiden bestehenden Eigenmarken von Amazon im Segment Fashion. Die neue Marke bietet Abendbekleidung wie Kleider, Zweiteiler und Hosenanzüge. >>>Lederwarenreport.de
Koio: Die Online-Sneaker-Brand will in die Erfolgsfußstapfen von Startups wie Casper oder Warby Parker treten. Jetzt hat das junge Unternehmen unter der Führung von Acton Capital eine Finanzierungsrunde über drei Millionen Dollar abgeschlossen. Koio setzt auf Kooperationen mit bekannten Persönlichkeiten, darunter Tattoo-Künstler Jonboy, Surfer Quincy Davis, die Schuhe in limitierter Stückzahl kreieren. Alle Modelle waren bislang sehr schnell ausverkauft. >>>TechCrunch
Farmy.ch: Der Schweizer Online-Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten führt mit "Farmy+" ein neues Lieferkonzept für die Städte Zürich, Genf und Lausanne ein. Das Unternehmen will CO2-neutral liefern und setzt dabei auf Elektromobile. Dafür gab es aus dem Technologiefonds des Bundes ein Darlehen über drei Millionen Schweizer Franken. >>>Carpathia
- BACKGROUND -
Kundendaten: In Großbritannien hat ein Online-Shop die Daten seiner Kunden ungesichert gespeichert und so waren diese frei über das Internet für jedermann einsehbar. Das ist ein schwerer Verstoß gegen das Datenschutzrecht. Was müssen Online-Händler in so einem Fall in Zukunft nach der DSGVO tun? >>>Shopbetreiber-Blog.de
EU: Sammelklagen, höhere Strafen gegen Unternehmen, mehr Transparenz bei Online-Käufen: Die EU-Kommission will die Rechte europäischer Verbraucher stärken. Doch bei den Brüsseler Plänen gibt es auch Fallen zu beachten. >>>General-Anzeiger-Bonn.de
Österreich / China: Der österreichische Handelsverband ortet eine Umgehung von europäischen Mehrwertsteuer- und Zollfreigrenzen durch chinesische Online-Händler. Unter einem Warenwert von 22 Euro dürfen Pakete steuerfrei in die EU eingeführt werden, unter 150 Euro entfällt der Zoll. Unito-Chef und Handelsverband-Vizepräsident Harald Gutschi sieht eine "unglaubliche Wettbewerbsverzerrung" und Handlungsbedarf für die Politik. >>>derStandard.at
Roboter im Handel: Roboter als Filialmitarbeiter sind bislang eher eine viel bestaunte Spielerei. Bei den Konsumenten kommen Pepper und seine Freunde aber schon mal gut an, wie die Beispiele Edeka-Stengel und ein Feldversuch in dem Stuttgarter Einkaufszentrum Das Gerber zeigen. >>>Etailment.de
- ZAHL DES TAGES -
1.200 Releases nahm Asos an seiner digitalen Plattform seit dem Start des Geschäftsjahres 2017/18 vor - vornehmlich um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Der Fokus künftiger Investitionen soll stark auf KI gerichtet sein. Der Einsatz ist unter anderem bei der visuellen Suche, Produktempfehlungen, Größenberatern und Shopping durch den Facebook- Messenger geplant. >>>Internet Retailing
- GEHÖRT -
"Am Ende werden sich nur noch große und begehrte Marken erlauben können, nicht auf eine persönliche Ansprache zu setzen."
Spryker-Mitgründer Alexander Graf prognostiziert gegenüber dem Handelsblatt, wer nicht früh auf Personalisierung setze, sei bald Geschichte. >>>Handelsblatt.com