
Das E-Commerce-Engagment der Mediengruppe ProSiebenSat.1 scheint sich auszuzahlen: Im 1. Quartal gehörten die Beteiligungen an den Online-Shops Flaconi und Amorelie zu den größten Wachstumstreibern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
ProSiebenSat.1 profitiert stark von seiner wachsenden E-Commerce-Sparte: Der Online-Umsatz der Medien-Gruppe verdoppelte sich im ersten Quartal 2016 auf 146 Millionen Euro. Besonders profitabel entwickelten sich die Shops Flaconi (+ 81 Prozent auf 7,24 Millionen Euro) und Amorelie (+ 67 Prozent auf 4,4 Millionen Euro). >>>Horizont, >>>Exciting Commerce
Amazon hat sein Logistikprogramm Fulfillment By Amazon (FBA) ausgeweitet. Ab sofort können deutsche Online-Händler, die FBA nutzen, ihre Artikel über Amazon paneuropäisch verkaufen und zustellen lassen. Der Online-Marktplatz erhofft sich von der Maßnahme eine bessere Auslastung seines europäischen Logistik-Netzwerks. >>>Internetworld
Spreadshirt bietet Online-Händlern, die Produkte des Personalisierungsspezialisten vertreiben, ab sofort ein neues Provisionsmodell. Dabei entfällt der bisherige Shop-Artikel-Aufschlag und wird durch eine Affiliate-Provision ersetzt. Zusätzlich wird ein Erfolgsbonus ab elf verkauften Produkten ausgezahlt. >>>Textilwirtschaft
MyTaxi hat seine WhatsApp-Funktion, mit der Nutzer ein Taxi mithilfe des Messengers bestellen können, um eine Bezahlmöglichkeit erweitert. Der Nutzer muss dafür bei dem Kurzmitteilungsdienst seinen Standort an eine zur Kontaktliste hinzugefügte Telefonnummer senden, bezahlt wird dann per Push-Nachricht. >>>Finanzen.net
Deutschlands größter illegaler Online-Shop für Drogen Chemical Love ist zerschlagen. Die fünf mutmaßlichen Macher hinter der Website wurden festgenommen, die Polizei stellte über 60 Kilogramm an schweren Drogen sowie rund 25.000 Ecstacy-Tabletten sicher. Chemical Love war vermutlich seit Mai 2015 in Betrieb und erwirtschaftete seither einen geschätzten Umsatz von über 1,3 Millionen Euro. >>>Onlinehändler-News
Ausgerechnet Adblock Plus, Schreckgespenst aller Werbe-finanzierten Websites, hat sich auf der re:publica zum Heilsbringer für Website-Betreiber aufgeschwungen: In Kooperation mit der Mikropayment-Plattform Flattr bietet der Werbeblocker eine Bezahlfunktion, über die User des Werbeblockers Webseiten-Betreiber finanziell unterstützen können. >>>Internetworld
Der Warenwirtschafts-Anbieter Pixi Software hat einen neuen Besitzer: Der Münchner Software-Anbieter schlüpft unter das Dach des international tätigen Logistik-Technologie-Anbieters Descartes Systems Group. >>>Internetworld
- INTERNATIONAL -
Amazon Fresh soll in Großbritannien noch in diesem Monat an den Start gehen, spekuliert der Guardian. Dafür sprechen Testlieferungen aus dem Lager im Osten Londons; zudem hat Amazon Lieferanten von frischen Lebensmitteln gebeten, mit der Lieferung ihrer Produkte in den kommenden Wochen zu beginnen. >>>The Guardian
Uber hat eine Kooperation mit Alipay, dem Bezahldienst von Alibaba, geschlossen. Dadurch können chinesische Nutzer direkt innerhalb der Alipay-App einen Uber-Fahrer rufen und die Fahrt auch gleich bezahlen. Mit der Zusammenarbeit wehrt sich Uber gegen die Anti-Uber-Allianz der Konkurrenten Lyft, Didi Chuxing und Ola, die sich zusammengeschlossen hatten, um Uber international Paroli zu bieten. Der lachende Dritte der Auseinandersetzung heißt Alibaba - denn der chinesische Internet-Riese verdient jetzt nicht nur an Uber, sondern ist auch an Lyft und Didi Chuxing beteiligt. >>>re/code
Amazon geht in den USA gerichtlich gegen diverse Unternehmen vor, die gegen Bezahlung falsche Produktbewertungen produzieren und verkaufen. Der Online-Händler klagte auf Geschäfts- und Rufschädigung. Zwei der beklagten Unternehmen, AmazonVerifiedReviews.com und BuyAmazonReviews.com, sind seit letzter Woche offline. >>>Internet Retailer
Im US-Bundesstaat South Dakota gilt seit 1. Mai ein neues Anti-Online-Handel-Gesetz: Retailer, die keine Stationär-Präsenz in South Dakota haben, müssen für Online-Bestellungen, die in den Staat geliefert werden, Umsatzsteuer bezahlen. Der Online-Juwelier Blue Nile ist der erste, der daraus jetzt Konsequenzen gezogen hat: Das Unternehmen hat den Versand nach South Dakota komplett eingestellt. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Beacons: Wo stehen die kleinen Funksender, die vorletztes Jahr den stationären Handel revolutionieren sollten, heute? Etailment hat alles Wissenswerte zum Thema Beacons in einem Dossier zusammengefasst. >>>etailment
- ZAHL DES TAGES -
12 Milliarden Euro setzten deutsche Verbraucher im 1. Quartal 2016 im Online-Handel um, vermeldet der bevh. Das entspricht einem Plus von 17,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. >>>bevh