INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 10.03.15 Planet-Sports-Eigentümer meldet Insolvenz an

Planet-Sports-Eigentümer Puccini meldet Insolvenz an, Zalando baut Markenangebot bei zLabels aus, Deichmann profitiert vom Mobile-Relaunch und Zappos lässt Kunden per Apple Touch ID registrieren.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Planet-Sports-Eigentümer Puccini hat beim Amtsgericht München Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Grund für die Schieflage ist offenbar, dass einige Beteiligungen nicht wie gewünscht veräußert werden konnten. So platzte der Verkauf von Planet Sports in letzter Sekunde. Für die Tochter Walz soll ein strategischer Investor gefunden worden sein. >>>Fabeau

Zalando erweitert das Markenangebot seiner Tochtergesellschaft zLabels um „Brooklyn’s Own by Rocawear“. Das Label ist die Zweitlinie der amerikanischen Streetwear-Marke Rocawear. Zur Vereinbarung gehört die Markteinführung in 15 Ländern. Es ist die erste Lizenzpartnerschaft von zLabels zusätzlich zu den 15 Eigenmarken. >>>Fashion United

Deichmann profitiert vom Relaunch seines mobilen Shops auf Basis von Hybris. Die Agentur Getit hat die Oberflächen vollständig neu entwickelt. Der Lohn der Mühe sei ein deutliches Umsatzplus. >>>Ptext.de

Der Online-Second-Hand-Marktplatz Rebelle hat eine Finanzierungsrunde über einen mittleren siebenstelligen Betrag abgeschlossen. Als Neuinvestoren beteiligen sich North-East Venture A/S aus Kopenhagen und die Deutsche Balaton AG aus Heidelberg an dem Hamburger Startup. Auch die Altgesellschafter High-Tech-Gründerfonds, HCS Beteiligungsgesellschaft, Hanse Ventures und verschiedene Privatinvestoren beteiligten sich signifikant. >>>per Mail

Auch der Online-Kinderzubehörshop Tausendkind erhält frisches Kapital. Über eine Finanzierungsrunde mit Neu- und Altinvestoren, darunter Capnamic Ventures, Iris Capital, die Rheinische Post Mediengruppe, MGO Digital Ventures und Privatinvestorin Nicole Junkermann floss ein hoch-siebenstelliger Eurobetrag in die Kassen. Mit dem Geld sollen das Sortiment ausgebaut und die Vermarktung optimiert werden. >>>Gruenderszene.de

Der Berliner Online-Lieferdienst Bonativo hat Ärger wegen seines Bio-Sortiments. Die angebotenen Bio-Produkte sollen keine gesetzlich abgesicherte Bio-Zertifizierung haben. >>>Lebensmittelzeitung.net (für Abonnenten)

Der Re-Commerce-Anbieter Momox meldet für das Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 80 Millionen Euro. In den ersten Monaten des neuen Jahres liegt das Wachstum gegenüber Vorjahr bei 50 Prozent. >>>Deutsche-Startups.de

- INTERNATIONAL -

Die österreichische Supermarktkette Billa weitet ihren Online-Lebensmittelhandel auf sechs weitere Großgebiete aus. Im Burgenland und Kärnten werden erstmals Online-Bestellungen ausgeliefert, in Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg werden die Lieferzonen ausgebaut. Damit ist Billa jetzt online in sieben Bundesländern vertreten. >>>Handelszeitung.at

Die Amazon-Tochter Zappos erleichtert ihren mobilen Kunden die Online-Registrierung und hat Apples Touch ID in die Apps für iPhone und iPad integriert. Damit hat das lästige Passwort-Eintippen auf dem Minibildschirm ein Ende. >>>Mobile Commerce Daily

Der britische Modeversender Asos hat eine eigene Kollektion für Brautjungfern gelauncht. 30 Modellvarianten ab 56 Euro lassen sich online bestellen. Auch das Angebot an Anlass-Kleidern wurde ausgebaut. Ab Mitte März soll es zudem Styling-Ideen für Haare, Make-up und Nägel in Video-Tutorials auf der Homepage geben. >>>Textilwirtschaft.de

Um Rakuten war es längere Zeit still, jetzt hat der japanische E-Commerce-Player den britischen Online-Marktplatz Play.com übernommen. Die Seite soll stillgelegt und mit Rakuten.co.uk vereinigt werden. Händler, die noch keinen Rakuten-Account haben, können sich bis Juli anmelden. >>>E-Commercefacts.com

Rocket Internet baut unter dem Namen Intspa in Italien ein Online-Portal zur Buchung von Wellness- und Schönheitsbehandlungen auf. Ziel sei die schnelle, internationale Expansion. >>>Gruenderszene.de

- BACKGROUND -

Mittlerer Osten: Die B2C-E-Commerce-Branche im Mittleren Osten boomt. Vor allem in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien gewinnt der Online-Handel an Bedeutung. Aber es gibt lokale Unterschiede. >>>Internetworld.de

Abmahnungen: Das Abmahnungsfieber im Online-Handel grassiert ungehindert weiter. Fast jeden dritten Händler hat es schon einmal erwischt, zeigt die aktuelle Händlerbund-Studie „Abmahnungen im Jahr 2014“. >>>Onlinehaendler-News.de

Shopping-Verhalten: Bewohner kleinerer und mittelgroßer Städte (bis 100.000 Einwohner) kaufen Artikel aus den Bereichen Sport/Hobby/Freizeit und Kosmetik/Drogeriewaren/Gesundheit häufiger online ein als Großstädter dies tun, zeigt eine Studie des IFH Köln und KPMG. Der Grund ist im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend: Entsprechende Angebote sind in den Geschäften am eigenen Wohnort oder in der näheren Umgebung oftmals weniger verfügbar. In anderen Sortimentsbereichen wie beispielsweise Mode und Consumer Electronics wird dagegen angebotsunabhängig aus Lust oder Überzeugung online geshoppt. >>>FTT-Online.net

Strategie: Über die Hälfte der Mitarbeiter, die in ihren Unternehmen für Online-Inhalte oder das Online-Shopping zuständig sind, arbeiten in Silos – getrennt aufgrund unterschiedlicher technologischer Systeme. Das “Zwei-Seiten-Syndrom” verleidet aber nicht nur den Kunden das Shopping-Erlebnis, es schränkt auch die Wachstumsmöglichkeiten der Anbieter ein und beschädigt die Marke, so der Tenor der neuen Studie “Bridge the Commerce/Content Divide” des Beratungshauses Forrester. >>>02elf.net

- ZAHL DES TAGES -

600.000 Euro Gehalt zahlten sich die Zalando-Vorstände Rubin Ritter, David Schneider und Robert Gentz im vergangenen Jahr zusammen an Gehältern aus. Hinzu kommen allerdings noch rund 9,82 Millionen Aktienoptionen - zum aktuellen Wert von 245 Millionen Euro. Der Haken: Die Auszahlung ist an ein vertraglich geregeltes Umsatzwachstum gekoppelt. Die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen liegt bei 81,2 Prozent. >>>Etailment.de

Das könnte Sie auch interessieren