INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 16.12.2014
Amazon 16.12.2014

E-Commerce-Trends 16.12.2014 Petsmart wird für 8,7 Mrd. US-Dollar verkauft

Kurz vor Schluss gibt es noch die dickste Private-Equity-Übernahme des Jahres: Ein Private-Equity-Fond kauft die US-Tierbedarfskette Petsmart. Und: erste Spuren von Zalando Curated Shopping gesichtet.

-NEWS -

Im Frühjahr soll Zalandos Curated Shopping-Service offiziell starten, doch schon jetzt finden sich erste Anzeichen. Neu auf der Website ist die Rubrik "Style-Beratung", unter der Zalando unter dem Motto "Wir ziehen Dich an" einen noch recht rudimentären Fragebogen anbietet. Anscheinend läuft in Berlin gerade ein Live-Test. >>>etailment

Emmas Enkel will mit dem frischen Kapital des Handelsriesen Metro expandieren, aber nicht nur in die Metropolen, sondern auch in kleine Gemeinden. "Teilweise melden sich Orte bei uns mit fast fertigen Business-Plänen. Da liegen beispielsweise Crowdfunding-Projekte auf der Hand, bei denen ganze Ortschaften eine Filiale finanzieren, auch wenn wir den Eigentümern das Prinzip Crowdfunding vermutlich erst noch erklären müssen", so der Emmas-Enkel-Mitgründer Sebastian Diehl gegenüber INTERNET WORLD Business. >>>Internetworld

QVC Deutschland hat einen neuen Chef. Mathias Bork übernimm ab 1. Januar als CEO beim Düsseldorfer Teleshopping-Sender. Bork ist ein Eigengewächs: Er war fünf Jahre lang als Chief Merchandising Officer bei QVC Handel tätig. >>>neuhandeln

Unter dem Motto „May the code be with you“ startete gestern die dritte Zalando Hack Week mit etwa 700 Mitarbeitern aus allen Technologiebereichen. Während der Innovationswoche legen Produkt Manager, Entwickler, Tester und UX-Designer ihre tägliche Arbeit nieder, um sich komplett eigenen, kreativen Ideen zu widmen, Konzepte zu entwickeln und an ersten Prototypen zu schrauben. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Der US-amerikanische Fachhändler für Tiernahrung und -zubehör Petsmart hat einen neuen Besitzer. Für 8,7 Milliarden US-Dollar ging das Unternehmen an ein Konsortium unter der Führung des Private-Equity-Fonds BC Partners. Schon seit Sommer hatten aggressive Hedgefonds Petsmart zum Verkauf gedrängt. Am Ende steht jetzt die größte Übernahme durch einen Finanzinvestor dieses Jahres. >>>FAZ

Anfang Dezember hat sich Rocket Internet erst zum Hauptanteilseigner des niederländischen Start-up nestpick gemacht, jetzt forciert der Investor bereits die europäische Expansion des Online-Maklers für mittel- und langfristige Immobilienmieten. Heute startet nestpick in Spanien, Frankreich, Italien und Großbritannien. >>>per Mail

Booking.com gerät in Europa wegen umstrittener Preisklauseln in seinen AGB unter Druck. Das Reiseportal verlangt in so genannten Paritätsklauseln, dass sich Hotels verpflichten, auf booking.com Zimmer zu Preisen anzubieten, die mindestens genauso günstig oder billiger sind als ihre Preise auf anderen Vertriebskanälen. Italien, Schweden und Frankreich haben nun Wettbewerbsbedenken angemeldet, die EU-Kommission koordiniert die Überprüfung in den drei Ländern. In Deutschland läuft bereits seit einiger Zeit ein Verfahren des Bundeskartellamts gegen die Bestpreisklausel. >>>Futurezone.at

Schluss mit Gratis: Amazon verlangt für seinen Lebensmittel-Service Amazon Fresh ab sofort eine jährliche Grundgebühr. Zumindest im Raum Seattle, wo der Service 2007 erstmals in die Testphase ging, sollen Kunden 299 US-Dollar im Jahr bezahlen, damit die grünen Fresh-Laster weiterhin vor ihrem Haus halten. >>>Lebensmittel Zeitung (nur für Abonnenten)

Es wird eng für Uber: Der Mitfahrdienst wird ab dem 1. Januar nun doch auch in Frankreich verboten. So solle unfairer Wettbewerb vermieden werden, sagte ein Sprecher des Innenministeriums: "Es ist nicht nur illegal, solche Dienste anzubieten, sonders es besteht für den Verbraucher auch eine echte Gefahr." >>>n-tv

Konsolidierung im US-Online-Schuhgeschäft: OnlineShoes.com hat den Konkurrenten Shoes.com sowie dessen gesamte Sub-Shops zum Thema Schuhe übernommen. Die beiden Unternehmen spielten bisher in der gleichen Liga: Shoes.com setzte 2013 122,8 Millionen Dollar um, 3 Prozent mehr als 2012. OnlineShoes erzielte 2013 einen Umsatz von 141 Millionen Dollar, ein Plus von 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Pricing-Fehler: Notebooksbilliger hat nach den Pricing-Problemen Anfang letzter Woche die zahlreichen Bestellungen zu 5,99 Euro aufgrund des technischen Fehlers für ungültig erklärt und den Käufern das Geld ungefragt zurückgegeben. Mit diesem Vorgehen hat es sich der Online-Händler wohl zu einfach gemacht. Das zeigt eine ausgezeichnete Nachlese von shopanbieter zum Thema komplett mit Umfrage unter einigen E-Commerce-Rechtsanwälten. Wer sich sicher sein will, wie man mit solchen Pannen umgehen muss: unbedingt lesen! >>>Shopanbieter

Absprung im Warenkorb: Viele Online-Shops verlieren ihre Kunden auf den letzten Metern. Dabei können oft schon ein paar redaktionelle Änderungen Kaufabbrüche verhindern. Oliver Podzun von Usability Hoch 3 hat elf kurze Praxistipps parat. >>>Internetworld

- ZAHL DES TAGES -

13 Zloty pro Stunde (rund drei Euro) verdienen polnische Lagerarbeiter in den Amazon-Lagern nahe Breslau und Posen, die aktuell die Streik-bedingten Ausfälle in den deutschen Logistik-Zentren abfangen. >>>Wirtschaftswoche

- GEHÖRT -

""Ich trete dafür ein, dass der Wettbewerb im Versand- und Online-Handel nicht über die Löhne der Kolleg/innen geführt wird."
Ein Retourenaufkleber, den sich Amazon-Kunden auf der Website Amazon-Verdi.de für ihre Rücksendungen an Amazon herunterladen können, fordert Deutschland-Chef Ralf Kleber auf: "Behandeln Sie die Amazon-Mitarbeiter/innen fair!" >>>ibusiness

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren