INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 30.06.2017
Amazon 30.06.2017

E-Commerce-Trends 30.06.2017 Penny startet Onlineshop

Der Lebensmittel-Discounter Penny hat jetzt auch einen Onlineshop, Delivery Hero erzielt beim Börsengang fast 996 Millionen Euro und Amazon veranstaltet seinen "Prime Day" am 11. Juli.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

Penny: Auch Penny ist jetzt mit einem eigenen Onlineshop im Netz vertreten. Versandpartner ist DHL. Der Lebensmittel-Discounter gehört zur Rewe-Gruppe. >>> Exciting Commerce

Delivery Hero: Fast 996 Millionen Euro erzielte der Essens-Lieferdienst bei seinem Börsengang. Der soll auch Rocket Internet, die mit 35 Prozent an Delivery Hero beteiligt sind, ordentlich Geld bringen. Rocket Internet hatte sich erst vor kurzem beim Online-Händler Lazada vollständig zurückgezogen. >>> Internetworld 

Amazon (I): Was bereits als Gerücht die Runde machte, ist jetzt amtlich: Amazon wird seinen "Prime Day" am 11. Juli veranstalten. Um auf den Prime Day einzustimmen, legt Amazon aber bereits eine Woche vorher, also am 05. Juli, los: Dann beginnt quasi eine Pre-Prime-Day-Woche, in der das Unternehmen "exklusive Angebote und Informationen" rund um die Premium-Mitgliedschaft für seine Kunden zusammengestellt hat. >>> Amazon Watchblog 

Amazon (II): Jetzt ist der E-Commerce-Riese auch in Hamburg mit einem Logistikzentrum vertreten, genannt "HAM2". Jochen Krisch von Exciting Commerce meint "HAM1 dürfte da nicht lange auf sich warten lassen". Nun könnten nach Berlin und München auch in Hamburg Services wie zum Beispiel Prime Now bzw. Amazon Fresh angeboten werden. >>> Exciting Commerce 

Klingel Gruppe: Die in Pforzheim ansässige K - Mail Order GmbH & Co. KG, bekannt unter dem Namen Klingel Gruppe, übernimmt den Schneider Versand und die creatrade-Tochtergesellschaften. Zu letzteren gehören die Marken Conleys, Impressionen sowie MiaVilla. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. >>> Pressemitteilung 

Lieferando: Der Lieferdienst hat eine einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg gegen die Lieferheld-Mutter Delivery Hero erwirkt. Delivery Hero darf nicht mehr behaupten, in Deutschland die Nummer Eins zu sein – bei Verstoß droht eine Geldstrafe von bis zu 250.000 Euro. >>> NGIN Food 
 
Zentrada: Der Großhandelsmarktplatz erweitert sein Fashion-Angebot um neue internationale Marken. Neu im Sortiment sind zum Beispiel die australische Mode-Marke Roadsign, oder das Pariser Label "The Fresh Brand". Die Sortimente Fashion und Accessoires bilden mit über 130.000 Artikeln eine der umsatzstärksten Warengruppen des Marktplatz-Netzwerkes. >>> Onlinehändler News 

- INTERNATIONAL -

H&M: Dank eines starken Wachstums im Online-Geschäft stiegen die Umsätze der Mode-Kette von Anfang März bis Ende Mai um zehn Prozent auf knapp 51,4 Milliarden schwedische Kronen (rund 5,3 Milliarden Euro). Die Schweden hatten sich erst Anfang 2017 neue Wachstumsziele gesetzt und wollen ihren Umsatz  jährlich um zehn bis 15 Prozent steigern. >>> Internetworld 

DHL, TNT: Der weltweite Cyber-Angriff, der seit Dienstag im Gang ist, hat auch die Paketdienste TNT und DHL getroffen. Der finanzielle Schaden könne "erheblich" sein, warnte Fedex, der Mutterkonzern von TNT. Das Unternehmen wollte nicht verraten, welche Länder betroffen waren. Bei DHL wurde das Express-Geschäft in der Ukraine massiv gestört. >>> Handelsblatt 

Blue Apron: Der US-amerikanische Kochboxen-Anbieter hat den Gang an die Börse nach einer Preissenkung für die Aktien geschafft. Mit 300 Millionen Dollar nahm das Unternehmen ein Drittel weniger ein als ursprünglich erhofft. Die Aktien wurden zu jeweils zehn Dollar ausgegeben und damit am unteren Ende der Spanne von zehn bis elf Dollar, wie der Hellofresh-Rivale am Mittwochabend mitteilte. >>> Wirtschaftswoche

- BACKGROUND -

Rabatte: Enttäuschte Erwartungen bei Rabattaktionen sorgen häufig für hohe Unzufriedenheit bei deutschen Kunden - insbesondere, wenn die entsprechenden Produkte (75 Prozent), bestimmte Größen (76 Prozent) oder Farbvarianten (65 Prozent) nicht mehr verfügbar sind. 81 Prozent sagten, dass sie Sonderangebote häufig enttäuschend finden. Das ergab eine Befragung des Marktforschers Cenuswide im Auftrag des KI-Unternehmens Blue Yonder. >>> Lead Digital 

B2B: Eine aktuelle Studie unter Federführung von ibi research in Regensburg zeigt, dass auch Unternehmen immer häufiger in Onlineshops und auf Marktplätzen einkaufen. Geschäftskunden legen Wert auf eine Verfügbarkeitsübersicht sowie Informationen zu technischen Spezifikationen und zum Preis. Zudem können B2B-Online-Shops auch durch die Angabe der erwarteten Lieferzeit bei den Kunden punkten. >>> CRN 

Kriminalität: Nach einem aktuellen Report von Europol und dem Amt der europäischen Union für geistiges Eigentum fließen pro Jahr gefälschte Waren im Wert von 85 Milliarden Euro in die EU. Über 70 Prozent der Fälschungen werden im Postverkehr aufgegriffen, über den überwiegend die Abwicklung von Online-Verkäufen verläuft. >>> Absatzwirtschaft 

- ZAHL DES TAGES -

Ein Drittel der britischen Online-Shopper nutzt Amazon Prime. Die Prime-Mitgliedschaft kostet 79 Britische Pfund pro Jahr. >>> tamebay 

- GEHÖRT -

„Unser Ziel ist es, ein voll digitalisierter Handels- und Dienstleistungskonzern zu werden, der den Kunden ins Zentrum all seiner Überlegungen und Bemühungen stellt - Stichwort Customer Centricity.“ 

Florian Hermsdorf, Head of Innovation Management bei der Otto Group, erklärt, welche Trends der Konzern intensiv verfolgt. >>> etailment 

Ihr wollt noch mehr Insights, Themen und Daten zu Amazon und seinem gigantischen Ökosystem? Dann abonniert jetzt unser wöchentliches kostenloses Update, die Amazon World News!
Das könnte Sie auch interessieren