
Die E-Commerce-Trends des Tages - 18.07.2012 Peek & Cloppenburg kündigt Mode-Webshop an
Unter dem Namen der alten Hausmarke Van Graaf startet der Mode-Filialist Peek & Cloppenburg, Hamburg, im September einen eigenen Shop für Mode. 180 Marken für Damen-, Herren und Kindermode soll das Sortiment umfassen. Derweil lässt Quelle die Kritik aus der Vorstandsetage nicht länger auf sich ruhen und zeigt sich in emsiger Betriebsamkeit. Sortimente werden erweitert und auch ein Outlet soll gelauncht werden. Und dann ist da noch das Samwer-Klon HelloFresh, das wie immer bei den Samwern in Wachstum investiert und seine Lebensmitteltüten künftig bundesweit ausliefern will - wohl zum Schrecken von KommtEssen-Gründerin Lisa Rentrop, die das Konzept ursprünglich in Schweden erfand.
- NATIONAL -
Peek&Cloppenburg startet im September unter einen eigenen Online-Shop. Mit bis zu 180 internationalen Lifestyle-Marken wie Hugo Boss, Max Mara, 7 for all mankind, Strenesse Blue, Pepe Jeans, Scotch & Soda oder Armani Jeans will der Shop ein breitgefächertes Sortiment an Damen-, Herren- und Kinderbekleidung bieten. Jedes Produkt soll in Kombination mit dazu passenden Artikeln fotografiert werden. >>>per Mail
Amazon Deutschland nutzt ab sofort die Dienste des französischen Social-Payment-Anbieters Leetchi.com. Über den Service können Internet-Nutzer Geld von Bekannten und Freunden sammeln, um Gruppengeschenke zu initiieren oder für Hilfsorganisationen zu spenden. >>>ECC-Newsfeed
Der Online-Marktplatz Quelle.de gibt nach der Kritik aus der Vorstandsetage offenbar mehr Gas. Nach dem halbherzigen Start ins Modesegment kündigte Geschäftsführer Tim von Törne nun einen Outlet-Bereich an, in dem neuwertige Produkte mit voller Gewährleistung zu besonders attraktiven Preisen angeboten werden sollen. Darüber hinaus soll das Sortiment um Spiele & Software, Autozubehör sowie Uhren und Schmuck erweitert werden. >>>Der Handel
HelloFresh erweitert sein Liefergebiet von ehemals acht deutschen Großstädten auf ganz Deutschland. Lediglich auf den Inseln können Verbraucher die Lebensmittelkisten, die die Zutaten für drei bis fünf Mahlzeiten gebündelt nach Hause liefern, nicht bestellen. Produziert wird nach wie vor an einem zentralen Standort. Zwei Logistikdienstleister liefern die Waren aus. >>>Etailment.de
Weltbild ist wieder einmal in der Sado-Maso-Bredouille: Wie soll der in der Vergangenheit für seine pornografischen Buchtitel gerügte Kirchenverlag mit dem SM-Bestseller "Shades of Grey" umgehen? Die Lösung: Ein Warnhinweis muss genügen: "Die hier beschriebene Unterwerfung der Frau widerspricht dem Welt- und Menschenbild, von dem wir uns als Buchhändler leiten lassen. Wir sehen das Buch als sehr problematisch an", heißt es im Webshop. >>>w&v
Mytaxi hat seine Taxi-Buchungsapp um die Funktion "myTaxi Payment" erweitert. iPhone-Kunden können die Bezahlung ihrer Fahrt damit direkt über die App abwickeln. Voraussetzung: Einmalige Eingabe der Zahlungsart inklusive Zahlungsdaten und Festlegung eines PIN-Codes. Danach reicht die Info an den Fahrer und die Bestätigung des Preises plus Trinkgeld über die PIN. Der Betrag wird dann vom Konto abgebucht. >>>Netzwertig.com
Fahrrad.de hat ein Treueprogramm ins Leben gerufen. Je nach Gesamtumsatz der zurückliegenden zwölf Monate profitieren Bestandskunden neben einem Sofortrabatt von bis zu fünf Prozent auch von versandkostenfreier Lieferung, Weihnachts- und Geburtstagsgutscheinen, verlängertem Rückgaberecht und exklusiven Angeboten. >>>per Mail
T-Venture hat einen einstelligen Millionenbetrag in die Social-Gifting-Community DropGifts investiert. Zu den neuen Markenpartnern des Startups zählen Shops wie Amazon, Butlers, Christ, Douglas, Eventim, Görtz, Mymuesli, Notebooksbilliger, Otto und Zalando. >>>Gründerszene.de
- INTERNATIONAL -
Google Shopping hat einen weiteren Schritt in Richtung Kostenpflicht getan. Mobile Shopper, die ihr Tablet oder Smartphone nutzen, sehen nur noch bezahlte Anzeigen in den Suchergebnissen von Google Shopping. >>>eCommerce Bytes
PayPal hat card.io gekauft. Das Unternehmen ermöglicht es Entwicklern, Kreditkartendaten über eine Smartphone-Kamera zu erfassen. Das Know-How des Startups soll dazu beitragen, die Digital-Wallet-Lösung von PayPal noch kundenfreundlicher zu gestalten. >>>TechCrunch
Barnes & Noble erweitert sein E-Reader-Ökosystem um einen webbasierten E-Reader, der Bücher nicht nur über E-Reader sowie Tablet- und Smartphone-Apps, sondern auch über PCs mit normalem Browser zugänglich macht. >>>Wired
Living Social tritt in die Fußstapfen von Groupon Goods und verkauft jetzt auch innerhalb eines beschränkten Zeitraums Produkte von lokalen und nationalen Händlern. Die Produkte werden thematisch gebündelt, um Kunden dazu zu motivieren, in einem Segment - beispielsweise "Strand" - gleich mehrfach zuzugreifen. >>>Internet Retailer
eBay (I) ersetzt Facebooks Like-Button durch drei eigene Buttons namens "Like", "Want" und "Own". Dabei handelt es sich um Timeline-Apps, über die Facebook-Mitglieder ihren Freunden mitteilen können, welche Produkte sie besitzen, generell mögen oder haben wollen. Zunächst sind die Buttons in den USA in den Kategorien Mode und Sammlerstücke zu sehen. >>>eCommerce Bytes
eBay (II) will mehr als eine Online-Auktionsseite sein und stellt dies mit einer eigenen Designer-Kollektion zur Vorweihnachtszeit unter beweis. Die Designer Billy Reid, Chris Benz, Fallon, Jonathan Adler, Ruffian, Steven Alan und Tibi haben für den Online-Marktplatz eine limitierte Geschenke-Edition für Männer und Frauen im Segment Mode, Schmuck, Reise, Elektronikaccessoires und Raumdekoration kreiert. >>>Retailing Today
Amazon (I) versucht, die in vielen US-Bundesstaaten inzwischen fällige Umsatzsteuer in finanzschwachen Gegenden wie New Jersey oder Virgina über Deals zu umgehen. Das Unternehmen hat den Regierungen versprochen, neue Logistikzentren aufzubauen und so neue Voll- und Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen, wenn dafür die Einführung der Mehrwertsteuer noch ein wenig aufgeschoben würde. >>>ReadWriteWeb
Amazon (II) macht sich Gedanken, wie sich die bevorstehenden Olympischen Spiele in London auf seine Logistik auswirken könnte. Zwar hat das Unternehmen in ausgewählten Gegenden Express Delivery und Evening Delivery ausgesetzt, trotzdem soll die gewohnt schnelle Lieferung auch in den Olympia-Hochburgen garantiert werden. Seine FBA-Händler ließ Amazon wissen: "Unserer Zustelldienste haben Notfallpläne für jegliche Störung, die das Olympic Road Network verursachen könnte. Sie wenden eine Vielzahl unterschiedlicher Strategien wie zusätzliche Mitarbeiter sowie Fahrradkuriere und Zu-Fuß-Zusteller an, um Ihren gewohnten Zustellservice fortsetzen zu können." Darüber hinaus sollen 25 Amazon-Schließfächer an hochfrequentierten Orten wie Shopping Centren, Verkehrsknotenpunkten oder Fußgängerzonen aufgestellt werden. Eine eigene UK-Website klärt die Kunden über die Logistik-Dienste während der Olympischen Spiele auf. >>>eCommerce Bytes
Robbie Williams will aus seinen drei Milionen Facebook-Fans und einer Million Twitter-Followern Kapital schlagen und führt mithilfe des Social-Commerce-Spezialisten BuyaPower unter das Co-Buying-Prinzip ein. Wer sich zusammenschließt, kann limitierte Fanartikel und Bestseller zu günstigeren Preisen bestellen. Dabei gilt die Devise: Je größer die Gruppe, desto günstiger der Preis. >>>Internet Retailing
- BACKGROUND -
6,6 Milliarden Euro Umsatz erzielten die deutschen Onlinehändler laut aktueller Berechnung des Bundesverbandes des Versandhandels im zweiten Quartal 2012. Im Vorjahreszeitraum lagen die Umsätze noch bei 5,2 Milliarden Euro. Umsatzstärkste Warengruppe war Textilien und Schuhe. Die größten Umsatzsteigerungen gab es im DIY-Segment sowie bei Drogerieartikeln, Haushaltswaren und Telekommunikationsprodukten. >>>per Mail
Jede vierte Frau in Deutschland bestellt zumindest gelegentlich Mode aus dem Internet, so ein Ergebnis der aktuellen "Brigitte Kommunikationsanalyse 2012". Die größte Markensympathie hegen die Verbraucherinnen gegenüber C&A, H&M, Adidas und Esprit. >>>fabeau
Mobile Commerce soll in Westeuropa bis zum Jahr 2017 ein 19,2-Milliarden-Euro-Markt werden, glauben die Marktforscher von Forrester Research. Damit hätte M-Commerce am gesamten E-Commerce-Markt einen Anteil von 6,8 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden über mobile Endgeräte Waren und Dienstleistungen im Wert von 1,7 Milliarden Euro gekauft. >>>Mobile Marketing Daily
Einmal und nie wieder denken 60 Prozent der Nordamerikaner, die schon einmal einen QR-Code gescannt haben. Das hat jedenfalls US-Marketingvereinigung emarketer in einer aktuellen Studie ermittelt. Das Problem: Während Unternehmen hinter QR-Codes vor allem Zusatzinformationen zu Produkten verstecken, erwarten die Kunden Sonderangebote, Rabatte und Gratisproben. >>>ibusiness.de
Wie müssen Call-to-Action-Buttons auf mobilen Bildschirmen aussehen? Econsultancy hat ein paar Gestaltungstipps zusammengefasst. Einer davon: Treiben Sie es bunt! >>>Econsultancy
Wieder Verwirrung um Grundpreisangaben: Laut einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichtes Köln (Az.: 6 U 174/11 vom 29.06.2012) dürfen Händler Gratiszugaben in die Berechnung des Grundpreises einrechnen. Die Verbraucherzentrale hielt das Vorgehen eines Getränkehändlers ursprünglich für wettbewerbswidrig. Die Richter gaben dem Händler Recht. >>>eCommerce Lounge
- ZAHL DES TAGES -
50:50 standen am Dienstag die Chancen, dass sich Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertreter von Neckermann.de auf einen möglichst sozialverträglichen Stellenabbau einigen. Allerdings sei dies unternehmensinternen Kreisen zufolge die letzte Chance zur Abwehr der Insolvenz. Das Ergebnis der Gespräche war zum Redaktionsschluss dieses Newsletters allerdings noch immer unbekannt. >>>Wiwo.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!