INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 14.10.15 PayPal bezahlt die Weihnachts-Retouren

Mirapodo erweitert das Sortiment, Wummelkiste meldet Insolvenz an, Home24 trommelt für Smood, Amazon umgarnt Autoren, "Schöner Wohnen" plant Webshop und PayPal zahlt für die Weihnachtsretouren.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Mirapodo baut sein Sortiment um 30 Prozent aus. 27 neue Labels, darunter LA Gear, Nat2, Franco Russo sowie Kacper und Think wurden aufgenommen. >>>Textilwirtschaft.de

Dass die Bastelbox Wummelkiste einen Käufer sucht, ist schon länger bekannt. Jetzt hat das Startup Insolvenz anmelden müssen. Gegenüber INTERNET WORLD Business hatte Geschäftsführer Gordon Thompson bereits im September erklärt, dass vor allem hohe Marketing-Kosten das Startup belasten. Ein einziges Produkt rechtfertige die hohen Kosten für den Traffic nicht. >>>Internetworld.de

Home24 hat einen TV-Spot für seine Matratzeneigenmarke Smood gelauncht. Thematisiert wird der Service, die Matratze 100 Tage probeschlafen zu können. >>>Horizont.net

Amazon verstärkt noch einmal mehr den Druck auf die etablierten Buchverlage und umgarnt die Autoren. Zur Frankfurter Buchmesse hat der Online-Buchhändler angekündigt, sein Lizenz-Programm AmazonCrossing massiv auszubauen. Nun will der Händler in den kommenden fünf Jahren zehn Millionen Dollar zusätzlich locker machen, damit ausländische Autoren verstärkt übersetzt werden können und dann auf dem englischsprachigen Markt per E-Book ein breiteres Lesepublikum finden.  >>>Lead Digital

Der Teleshopping-Sender QVC investiert in ein neues Logistikzentrum, um der gewachsenen Zahl an Bestellungen Herr zu werden. Kamen früher etwa 2.000 Produkte pro Tag in den Versand, sind es durch das Internet inzwischen mehr als 13.600 Artikel. Im Vorjahr erwirtschaftete QVC 24,1 Prozent des Umsatzes im Web, in diesem Jahr könnten es 30 Prozent werden. >>>RP Online

Gruner + Jahr will sinkende Anzeigenumsätze unter anderem durch E-Commerce-Erlöse kompensieren. Das Living-Magazin „Schöner Wohnen“ will im ersten Halbjahr 2016 einen eigenen Online-Shop launchen. Marken-Accessoires, die im Heft präsentiert werden, können dort gegen Provision von Herstellern und Händlern verkauft werden. >>>Horizont.net

HSE24 hat seinen Webshop für mobile Endgeräte optimiert. Konzeption, Entwicklung und Implementierung übernahm der IT-Dienstleister Adesso. Die Projektlaufzeit betrug eineinhalb Jahre. >>>Pressemitteilung

Der Teleshopping-Sender 1-2-3.tv hat unter Natobo.de einen Online-Shop für große Männergrößen gelauncht. Dort werden Produkte zum ganz gewöhnlichen Festpreis verkauft. >>>Neuhandeln.de

- INTERNATIONAL -

Der Alibaba-Kontrahent JD.com hat in den USA seine erste Niederlassung eröffnet. Rund 100 Mitarbeiter sollen irgendwann dort unter Vertrag sein, um Kontakte zu amerikanischen Unternehmen zu knüpfen, die JD.com für ihr Cross-Border-Geschäft nutzen. >>>TechCrunch.com

Die US-Warenhauskette Nordstrom will 1.600 zusätzliche Saisonkräfte einstellen, um die Bestellflut vor Weihnachten in den Griff zu bekommen. Damit ist online aber nur ein kleiner Bruchteil: Insgesamt plant das Unternehmen nämlich mit 11.800 zusätzlichen Saisonarbeitern. >>>WWD.com

Starbucks-Kaffee können sich US-Kunden durch Postmates schon länger liefern lassen, jetzt testet die Kaffeehauskette einen neuen Service. Im Empire State Building will das Unternehmen eine Kaffeeküche einbauen, von der aus Bestellungen innerhalb von 30 Minuten in die Büros gebracht werden können. Über eine eigene Website können Besteller den Übergabepunkt definieren. >>>Engadget.com

Die österreichische Supermarktkette Billa hat ihren Webshop hinsichtlich User Experience und Usability optimieren lassen und auf Responsive umgestellt. Für das Projekt zeichnet die Wiener Agentur Diamond:dogs verantwortlich. >>>Horizont.at

PayPal bietet Kunden, die ihre Weihnachtsgeschenke mit PayPal bezahlen, die Übernahme von Retourenkosten an. Dazu müssen sie die Kosten 14 Tage nach Rückgabe des Pakets an PayPal übermitteln. Bis zu 30 US-Dollar pro Retoure weltweit ist erstattbar. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Logistik: Audi, DHL und Amazon machen es in Deutschland, die österreichische Post, T-Systems und Porsche Austria in Österreich: Sie testen, wie der Kofferraum von drei Autos der Marke VW zur mobilen Paketstation werden kann. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Internationalisierung: Viele Marketplace-Händler profitieren von Amazons internationalem Anspruch - bekommen dadurch aber auch neue Konkurrenz auf dem heimischen Markt. INTERNET WORLD Business hat mit einigen von ihnen gesprochen. >>>Internetworld.de

SoLoMo: Handelsexperte Gerrit Heinemann und der Internet-Pionier Christian Gaiser haben auf der Frankfurter Buchmesse ihr neues Werk „SoLoMo - Always on im Handel“ vorgestellt. Der Wegweiser beschreibt neue Möglichkeiten der Vermarktungseffizienz für stationäre Einzelhändler und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Zusammenarbeit mit Kaufda. >>>Tagesspiegel.de

Abmahnungen: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein warnt Händler vor Abmahnungen durch den IDO Interessensverband aus Leverkusen. Dieser soll wiederholt Ebay-Händler wegen Verstößen gegen die Informationspflichten zum Mängelhaftungsgesetz, zur Datenspeicherung und zu den Versandkosten abgemahnt haben. Wer Rechtstexte von Fachjuristen verwendet, kann sich dagegen wappnen, rät der Online-Händlerbund. >>>Onlinehaendler-News.de

- ZAHL DES TAGES -

796,41 Euro gab jeder deutsche Haushalt 2014 im Schnitt für Weihnachten aus, 339,29 Euro davon für Geschenke. Damit liegt einer Ebay-Studie zufolge Deutschland auf Platz zwei der Länder mit den höchsten Ausgaben für Weihnachtseinkäufe - nach Großbritannien. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren