INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 23.01.19 Outfittery krempelt das Geschäftsmodell um

Outfittery empfiehlt künftig auch Einzelteile, Showroomprive soll vor dem Deutschland-Aus stehen, Büntig setzt weiter auf den Online-Lebensmittelhandel und bei eBay drängt ein Hedgefonds zur Aufspaltung von Marktplatz- und Kleinanzeigen-Geschäft.

Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.

- NEWS -

Outfittery baut sein Angebot aus: Der Curated-Shopping-Anbieter empfiehlt künftig nicht nur ganze Outfits, sondern auch Einzelteile aus bestimmten Kategorien. Man habe verstanden, dass ein Großteil der Kunden nicht jedes Mal ein komplettes Outfit haben wolle, sondern Bedarf oft nur in einer bestimmten Kategorie besteht, heißt es von Unternehmensseite. Zudem können Kunden im Bestellprozess schon eine Vorschau der Auswahl sehen und darauf reagieren. Über das Feature "Volltreffer" können Kunden per Swipe definieren, was sie mögen und was nicht. >>>per Mail

Showroomprive soll sich aus Deutschland zurückziehen: Der französische Online-Shopping-Club beendet offenbar seine Aktivitäten in drei Auslandsmärkten. Medienberichten zufolge will sich das börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und Polen zurückziehen. >>>Textilwirtschaft.de

Bünting forciert den Online-Handel: Der Lebensmittelhändler Bünting rückt den Online-Handel mit Lebensmitteln weiter in den Fokus. Auf der neu geschaffenen Plattform Combi.de können Kunden seit kurzem online einkaufen. Das Unternehmen sieht das vor allem als Kundenservice, weniger als neuen Erlöskanal. Das Geschäft müsse sich wirtschaftlich rechnen - in dieser Hinsicht sei das Konzept von Bünting tragfähig. >>>NOZ.de

Also launcht Hersteller-übergreifenden Warenkorb: Der Broadliner Also hat seinen Online-Shop um einen neuen Warenkorb erweitert: Dank der neuen Funktionalität können nun unterschiedliche Positionen verschiedener Hersteller über eine einzige Bestellung abgerechnet werden. >>>Telecom Handel

- INTERNATIONAL -

Hedgefonds drängt Ebay zur Aufspaltung: Ein einflussreicher New Yorker Hedgefonds drängt Ebay zur Aufspaltung und will unter anderem, dass sich die Onlinehandels-Plattform von ihrer Kleinanzeigen-Tochter trennt. Der mit rund vier Prozent beteiligte Finanzinvestor Elliott Management fordert die Aufgabe von Beteiligungen, um den Aktienwert zu erhöhen. >>>Horizont.net

Starbucks liefert mit Uber Eats: In sechs US-Großstädten können Kunden über ihre Uber-Eats-App künftig auch ihren Starbucks-Kaffee liefern lassen. Eine entsprechende Kooperation macht's möglich. >>>Mashable.com

Uber rollt Kundenbindungsprogramm aus: Der Taxischreck startet heute sein Loyalty-Programm. Wer den Dienst häufig bucht, profitiert - abhängig vom Umsatz - von kostenlosen Stornierungen bei Neubuchung, garantierten Preisen auf einer Lieblingsstrecke und kostenlosen Fahrzeug-Upgrades. >>>TechCrunch

JD.com liefert in Indonesien per Drohne: Der chinesische Online-Händler hat seine erste, vom Staat genehmigte Drohnen-Lieferung in Indonesien abgeschlossen. Am 8. Januar lieferte das unbemannte Flugobjekte Rucksäcke und Bücher an Schüler der MIS Nurul Falah Leles Elementary School aus. >>>The Drum

- BACKGROUND -

E-Commerce wächst auch 2018 zweistellig: Mit einem Plus von 11,4 Prozent auf 65,10 Milliarden Euro ist der Brutto-Umsatz mit Waren im Online-Handel im vergangenen Jahr zweistellig gewachsen. Damit fällt mehr als jeder achte Euro im Einzelhandel auf den E-Commerce. Weiter stark bleiben Online-Marktplätze. >>>Internetworld.de

So schwerwiegend sind die Änderungen bei Amazons Produktbeschreibungen: Die Nachricht, dass Amazon die Schreibrechte beim Neuanlegen von Produkten neu ordnen und Produktbeschreibungen künftig selbst zusammenstellen könnte, sorgt für viele Diskussionen. Onlinehaendler-News.de hat mit Stephan Bruns von Revoic über die Änderungen gesprochen. Er ist seit 2012 Seller auf Amazon und hat gemeinsam mit Trutz Fries die Agentur Revoic gegründet und das Buch "Amazon Marketplace" geschrieben. >>>Onlinehaendler-News.de

E-Commerce setzt Logistik-Flexibilität voraus: Für Endkunden im E-Commerce sind kanalübergreifende Einkaufserlebnisse längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Logistiker stellt der Omnichannel-Trend jedoch zunehmend vor große Herausforderungen: Kleinteilige Bestellungen, kurze Reaktionszeiten und eine hohe Anzahl von Retouren bringen logistische Strukturen von Industrie- und Handelsunternehmen schnell an ihre Grenzen. Die Folge: Die über viele Jahre gewachsenen Prozessabläufe im Lager müssen überdacht werden. >>>Mylogistics

Immer mehr US-Händler machen Prime Konkurrenz: Der Hauptgrund, warum US-Kunden ihr Prime-Abo lieben, ist die kostenlose Lieferung innerhalb von zwei Tagen. Doch diesen Service bieten in den USA immer mehr Händler - allen voran Walmart. >>>Business Insider

- ZAHL DES TAGES -

9,63 Milliarden Euro gaben deutsche Online-Shopper im vergangenen Jahr für den Kauf von Möbeln im Internet aus. Das sind 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr, gab der bevh bekannt. >>>Moebelkultur.de

- GEHÖRT -

"Der Arbeitskräftemangel bei der Zustellung kann unser Wachstum gefährden."

bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer will sich den Schuh der schlechten Bezahlung der Paketfahrer nicht anziehen. Händler würden an die Carrier immer höhere Preise bezahlen. Das Geld käme aber offensichtlich nicht bei den Paketfahrern an. >>>Welt.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren