
E-Commerce-Trends Otto.de verschiebt den Start in die Schweiz
Auto 1 soll die Übernahme von Autoscout prüfen, Adler bessert bei seinen interaktiven Umkleidekabinen nach, MyMuesli treibt die Personalisierung auf die Spitze, die Shop Apotheke muss DocMorris Tribut zollen und Otto verschiebt den Start in die Schweiz.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Auto1 soll Übernahme von Autoscout prüfen: Das Autohandels-Start-up könnte mit der Autohandelssparte von Scout24 liebäugeln. Ein Preis von etwa zwei Milliarden Euro steht im Raum. Wiwo.de
Adler bessert bei interaktiven Umkleidekabinen nach: Die Modekette schafft die interaktive Umkleidekabine wieder ab. Allerdings nur auf den ersten Blick. Denn die Kabine kommuniziert weiterhin, nur nicht mit dem Kunden. Wie Adler die RFID-Technik künftig nutzen will, um das Kundenverhalten besser zu verstehen. >>>Horizont.net
MyMuesli stellt DNA-optimiertes Müsli vor: Personalisierung weiter gedacht: Um seinen Kunden das individuellste Müsli aller Zeiten bieten zu können, arbeitet My Muesli mit zwei Start-Ups zusammen, die sich auf Gen- und Mikrobiom-Analysen spezialisiert haben. wuv.de
Shop Apotheke muss DocMorris Tribut zollen: Die Shop Apotheke bezeichnet sich nicht mehr als „die führende und am stärksten wachsende Online-Apotheke in Kontinentaleuropa“. Der Grund: Im Rx-Bereich hat DocMorris deutlich die Nase vorn. >>>Deutsche-Apotheker-Zeitung.de
- INTERNATIONAL -
Otto.de verschiebt Start in die Schweiz: Geplant war der Schweizer Online-Start für Sommer 2019. Aber daraus wird nichts für den deutschen E-Commerce-Riesen Otto. Jetzt steht als Termin frühestens 2020, eher 2021 im Raum. Weil es da ein Ringen hinter den Kulissen gibt. >>>Handelszeitung.ch
Wurde Amazon durch regierungstreue Chinesen manipuliert oder sogar gehackt? Auf "Amazon Merch" wurden Produkte und andere personalisierbare Produkte verändert. Als Produktbilder waren plötzlich die chinesische Flagge und eine gegen Amazon gerichtete Drohung zu sehen. Möglicherweise hat sich der E-Commerce-Rieseden Zorn der chinesischen Regierung auf sich gezogen, weil er selbst T-Shirts anbot, die die Widerstandsbewegung in Hongkong unterstützt. >>>Wortfilter.de
Neue Gerüchte um "Amazon Choice": Der E-Commerce-Riese soll Vendoren angeboten haben, sich mit günstigen Preisen und mehr Werbeinvestitionen für das "Amazon-Choice"-Label zu bewerben. Das meldet Digiday.com, nachdem gestern bekannt wurde, dass US-Senatoren das Vergabeverfahren prüfen wollen. Ob ein Vendor darauf einging, ist nicht bekannt. >>>Digiday.com
Carrefour stoppt Pläne für automatisierte Filialen: In Brüssel wollte die französische Supermarktkette eine Filiale ohne Personal eröffnen. Kunden sollten ihre Bestellungen in interaktive Terminals tippen, die Order sollte dann von Maschinen zusammengestellt werden. Jetzt wurde das Projekt abgeblasen. Der Grund: Kunden haben keine Lust darauf. >>>Internationalsupermarketnews.com
Alibaba steigert Umsatz um 42 Prozent: Chinas grösster Onlinehändler hat seinen Umsatz im ersten Quartal um 42 Prozent auf umgerechnet knapp 14,7 Milliarden Franken gesteigert. Vor allem die Kerngeschäfte E-Commerce und Cloud Computing seien gewachsen, so das Unternehmen. >>>Zentralplus.ch
- BACKGROUND -
BaFin soll Galgenfrist für neue Bezahlregeln planen: Die deutsche Bankenaufsicht Bafin lässt Online-Händler, Kreditkartenfirmen und Zahlungsdienstleister aufatmen. Nach LZ-Informationen gibt sie dieser Tage grünes Licht für eine Übergangsfrist bei der Umsetzung neuer Regeln für sicheres Bezahlen im Internet. Aber Probleme und Fragezeichen bleiben. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Wirecard stellt Amazon-Go-Konkurrenten vor: "Grab & Go" heißt die hauseigene Lösung für kassenlose Läden. Konsumenten können dazu mit ihrem Smartphone das Geschäft betreten, wählen Produkte aus, die automatisch gescannt werden und zahlen beim Gehen. Warteschlangen, Kassen und Öffnungszeiten entfallen. Der Zahlungsprozess läuft im Hintergrund ab. >>>AllAboutPayment.de
- GEHÖRT -
"Was Zooplus und viele andere immer noch unterschätzen, ist die Macht geschickter PR-Arbeit. Öffentlichkeitsarbeit ist ein strategischer Hebel, der noch viel zu wenig genutzt wird. Während die einen PR als reinen Kostenfaktor sehen, ist sie für andere ein strategisches Investment, das sich über die Zeit extrem bezahlt macht – von der Mitarbeitergewinnung bis zur Börsenbewertung."
Exciting-Commerce-Blogger Jochen Krisch zeigt, wie sich die Unterschiede in der Kommunikation bei Zooplus und dem US-Wettbewerber Chewy.com auf die öffentliche Wahrnehmung und den Börsenkurs auswirken. >>>Exciting Commerce
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!