INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends des Tages: 07.03.2014 Otto wächst online um 400 Millionen Euro

Heute in den E-Commerce-Trends: Ottos aktuelle Geschäftszahlen, Axel Springers Bilanz nach dem Jahr des Wandels und Amazons erstes Pilotprojekt in Sachen 3D-Druck.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Otto Group erzielte in den vergangenen zwölf Monaten mit ihren weltweit mehr als hundert Shops ersten Prognosen zufolge einen E-Commerce-Umsatz von weltweit mehr als sechs Milliarden Euro. Das entspricht einem Umsatzwachstum von 7,8 Prozent bzw. 400 Millionen Euro. >>>Internetworld.de


Axel Springer wandelt sich immer mehr vom Medienhaus zum E-Commerce-Konzern. Das zeigen auch die aktuellen Umsatzzahlen: Das größte Umsatzplus erzielte der Konzern mit Rubriken-Portalen für Immobilien und Stellenanzeigen. Insgesamt stieg der Umsatz um 2,3 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. >>>Internetworld.de


Die Modekette Mister*Lady ist in den E-Commerce gestartet. Dabei versucht sich der Filialist in Sachen Multichannel und bietet seinen Kunden ein kostenloses Click&Collect-Angebot - bei happigen Versandkosten von 4,95 Euro ein durchaus lohnendes Angebot für den Kunden. >>>der handel


Das Touren-Start-up Rent-a-Guide hat den Wettbewerber LocalGuiding übernommen. Zum Kaufpreis schweigen sich die Parteien aus, allerdings gab es offenbar mehrere Bieter für LocalGuiding. Mit der Übernahme ist Rent-a-Guide zur Nummer 3 im internationalen E-Touristik-Markt aufgestiegen. >>>Gründerszene



- INTERNATIONAL -

Amazon hat ein Pilotprogramm zum Verkauf von 3D-gedruckten Produkten gestartet. Dafür partnert der E-Commerce-Riese mit fünf Start-ups aus dem 3D-Printing-Bereich, die ihre Produkte in den Katgegorien Spielzeug, Dekoration, Schmuck und Mode-Accessoires. >>>E-Commerce Bytes


QVC hat seine E-Commerce-Umsätze in den USA im Geschäftsjahr 2013 um 12 Prozent auf 2,23 Milliarden US-Dollar gesteigert. Im Dezember machten die Webverkäufe erstmals über 50 Prozent der Gesamtumsätze aus. Auch der mobile Kanal wuchs stark: QVC verzeichnet hier ein Plus von 67 Prozent auf 745 Millionen US-Dollar. >>>Internet Retailer


Disney greift zu drastischen Maßnahmen, um seine defizitären Internet- und Videospiel-Sparte Disney Interactive wieder auf Kurs zu bringen: Der Konzern streicht 700 Stellen, schließt mehrere Büros in den USA, Südkorea und Indien. In Zukunft sollen weniger Spiele pro Jahr erscheinen udn ein starkes Gewicht auf mobile Inhalte gelegt werden. >>>Wirtschaftswoche


Das Reiseportal Opodo geht an die Börse. Die spanischen Muttergesellschaft Odigeo, der Opodo seit 2011 angehört, will mit dem Schritt rund 50 Millionen Euro einnehmen um Schulden abzubauen und eine weitere Expansion zu finanzieren. >>>Wirtschaftswoche


ebay-Chef John Donahoe hat im Streit mit Großaktionär und Querschläger Carl Icahn ein weiteres Machwort gesprochen: Paypal soll beim Mutterkonzern bleiben. >>>Internetworld.de




- BACKGROUND -

Farben im Online-Handel: Farbgebung spielt für die Psyche eine wichtige Rolle, das ist bekannt. Wie Online-Shops die Farbenlehre für ihr Geschäft nutzen können, hat eine Studie von idealo untersucht. Beliebteste Farben in deutschen Webshops: Weiß, Grau, Blau und Orange. >>>Onlinehändler-News


Kundenservice:
Einer aktuellen Untersuchung von Service-Value zufolge ist s.Oliver der kundenfreundlichste Modehändler Deutschlands. Im Online-Bereich zeichneten sich vor allem Esprit mit einem gelungenen Online-Shop sowie Zalando mit einem besonders guten Versandservice als besonders kundenorientiert aus. >>>Pressemitteilung




- ZAHL DES TAGES -

40 Prozent der Abonnenten öffnen ihre Newsletter auf mobilen Endgeräten, so eine Untersuchung von Agnitas. Dabei nehmen sie sich weniger Zeit als auf dem Desktop-PC, löschen Nachrichten schneller und lesen die Betreffzeilen nur quer. >>>per Mail



- GEHÖRT -

„Während andere Online-Plattformen, wie Google+, eBay oder Craiglist, den privaten Handel mit Waffen bereits verboten haben, erlauben ihre Plattformen diesen noch. Wir fordern, dass sie diesen komplett unkontrollierten und illegalen Handel verbieten und sofort von ihren Plattformen entfernen.“
Eine Online-Petition mit über 230.000 Unterschriften forderte Facebook-Chef Mark Zuckerberg auf, gegen den illegalen Waffenhandel auf seiner Plattform vorzugehen. Facebook hat bereits mit der Ankündiugn neuer Richtlinien reagiert. >>>Onlinehändler-News

Das könnte Sie auch interessieren