INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 22.05.14 Otto wächst online auf sechs Milliarden Euro

Gemischte Gefühle: Die Otto Group feiert ihr Geschäftsjahr 2013 und Burberry seine Multichannel-Investitionen, während bei Weltbild, MyPhotoBook und Fab.com Mitarbeiter um ihre Jobs bangen.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 8.00 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. //www.internetworld.de/newsletter:Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Otto Group hat auf ihrer Bilanzpressekonferenz die vorab schon gemeldeten Zahlen für das Jahr 2013 bestätigt. Der Online-Umsatz der Gruppe wuchs um 400 Millionen auf mehr als sechs Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 6,4 Prozent. Aus Deutschland stammen davon 3,96 Milliarden Euro - 7,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gesamtumsatz der Gruppe wird auf 12 Milliarden Euro (plus 3,3 Prozent) beziffert. Das EBIT wuchs um 1,5 Prozent auf 392 Millionen Euro, der Jahresüberschuss um 23 Prozent auf 179 Millionen Euro. >>>Onvista.de

Zu früh aufgeatmet haben offenbar die Mitarbeiter von Weltbild. Denn der zukünftige Besitzer Paragon will 100 Stellen streichen und hat dies zur Bedingung für die finale Vertragsunterzeichnung gemacht. Noch im Mai sollen die Kündigungsschreiben verschickt werden. >>>Buchreport.de

Auch bei MyPhotoBook müssen Mitarbeiter gehen. Schuld ist wie bei Weltbild der neue Besitzer. Die schwedische Investmentgruppe Elanders, die das Unternehmen von Holtzbrinck übernahm, hat grundlegend umstrukturiert. Die Folge: Seit Ende Januar nahmen 26 der zuvor 80 Angestellten ihren Hut, vornehmlich im Bereich Kundenservice. Ziel ist es, zwischen den Unternehmen MyPhotoBook, Fotokasten und deutsche Online Medien, die Elanders ebenfalls übernahm, Synergien zu schaffen. In diesem Jahr soll Myphotobook 18 Millionen Euro umsetzen, nach 16 Millionen Euro im Vorjahr. >>>Gründerszene.de

Der Schreibgerätehersteller Online hat unter online-pen-b2b.de ein Händlerportal gelauncht, über das der Fachhandel Produkte nachordern kann. Ein regelmäßiger Händler-Newsletter informiert über neue Produkte und Monatsaktionen. >>>PBS Business

Ein Online-Shop für E-Zigaretten, Zubehör und E-Liquids sucht einen neuen Besitzer. Der Shop wurde 2011 gegründet und 2012 um ein Ladengeschäft erweitert. Die Umsätze liegen stabil bei 155.000 Euro jährlich. Der Rohertrag beträgt im Schnitt bei 155.000 Euro jährlich. >>>Shopanbieter.de

- INTERNATIONAL -

Bei Burberry zahlen sich die Multichannel-Investitionen aus. Durch die starke Kanalverknüpfung gelang es, die Handelsumsätze 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent zu steigern. Der Umsatzanteil von Bestellungen, die via iPad aus den Filialen heraus generiert wurden, stieg von 15 Prozent im Vorjahr auf jetzt 25 Prozent. Collect-In-Store ist inzwischen in 120 Filialen möglich. "Durch die Integration der digitalen Kanäle in die stationäre Infrastruktur wuchsen Traffic und Konversionsraten", heißt es von Unternehmensseite. >>>Internet Retailing

Trip Advisor ist nach Expedia und Booking.com das dritte Online-Reiseportal, das in Italien von der Wettbewerbsbehörde überprüft wird. Im Fokus stehen diesmal gefälschte Hotel- und Restaurantbeurteilungen. Hier soll geprüft werden, ob das Portal ausreichend Maßnahmen ergreife, um solche Fake-Bewertungen herauszufinden. >>>Handelsblatt.com

Fab.com kommt aus dem Abwärtssog nicht mehr heraus. Zum dritten Mal in einem Jahr muss das E-Commerce-Unternehmen, das einst größer als Amazon werden wollte, Stellenstreichungen vornehmen. In New York sollen noch in dieser Woche 80 bis 90 Mitarbeiter entlassen werden. Das ist ein Drittel der Belegschaft. >>>CNet.com

eBay wurde Opfer eines Hackerangriffs. Über erbeutete Mitarbeiter-Logins verschafften sich Unbekannte Zugriff auf eine Kundendatenbank mit Namen, E-Mail-Adressen, Postadressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und verschlüsselten Passwörtern. Kreditkartendaten sollen nicht betroffen sein. Der Online-Marktplatz rät seinen Mitgliedern, die Passwörter umgehend zu ändern. >>>Heise.de

Alibaba rührt vor dem Launch seines US-Marktplatzes 11Main.com im kommenden Monat schon einmal die Werbetrommel auf Google und Bing. Für die Freunde und Familien einzelner Handelspartner ist der Dienst auch schon benutzbar. Zum Start will Alibaba US-Kunden mit Rabatten ködern, die nicht die Händler, sondern die Chinesen tragen. >>>eCommerceBytes.com

Amazon verkauft in Brasilien künftig auch gedruckte Bücher. Aktuell gibt es unter Amazon.com.br nur Kindle-Geräte und E-Books für den Kindle. Von der Einführung gedruckter Bücher erhofft sich der E-Commerce-Riese ein zusätzliches Paketaufkommen von 4.000 bis 10.000 Paketen pro Tag. 2012 soll Amazon in Lateinamerika Umsätze in Höhe von 320 Millionen US-Dollar generiert haben. >>>Internet Retailer

JD.com versucht, aus dem hohen Interesse an seinem Börsengang mehr Kapital zu schlagen. Die Aktien des chinesischen Online-Händlers sollen jetzt zum Ausgabepreis von 19 US-Dollar verkauft werden. Bislang gingen Experten von 16 bis 18 US-Dollar je Aktie aus. >>>TechCrunch

Der Musikstreaming-Dienst Spotify meldet seinen zehnmillionsten Abonnenten. Weitere 30 Millionen Nutzer hören das Angebot kostenlos und akzeptieren dafür Werbeeinblendungen. Laut Spotify-Gründer Daniel Ek gelingt es dem Dienst aber immer besser, Gratis-Nutzer zu zahlenden Abonnenten zu konvertieren. Laut einer Studie von Generator Research soll es Streaming-Diensten jedweder Größe aber unmöglich sein, jemals profitabel zu werden. Ein Blick in die Bilanzen zeigt: Bislang häufte Spotify einen Verlust von 200 Millionen US-Dollar an. >>>Bloomberg Businessweek

- BACKGROUND -

E-Commerce-Zukunft: Wie kaufen wir 2025 ein? DHL hat eine Studie dazu gemacht, die es gratis zum Download gibt. >>>Pressemitteilung

Logistik (I): DPD und GLS optimieren in Deutschland ihre Zustelldienste. Bei beiden Logistikern können Kunden vorab den Tag der Lieferung und einen alternativen Zustellungsort auswählen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Logistik (II): Royal Mail ist zwar nicht der erste Logistikdienstleister, der sich in Großbritannien an die Sonntagszustellung herantestet, aber der größte. Ziel sei es, sich an die Bedürfnisse der Online-Kunden anzupassen, heißt es aus dem Unternehmen. >>>Internet Retailing

Emotional Shopping: Online-Shops im Fashion-Bereich sollten ihre Attribute Sympathie und Weiblichkeit schärfen, um höhere Konversionsraten zu erzielen. Eine Studie von YouGov belegt, dass Online-Shopper auf der Gefühlsebene effizient erreicht werden können. Am besten gelingt dies Händlern wie Esprit, Fashion ID, H&M, Mango und S. Oliver. >>>Lead Digital

Expansion: Von den Top-500-Online-Shops in Euro wachsen diejenigen, die auch jenseits ihrer eigenen Landesgrenzen verkaufen, zweimal so schnell wie die, die das nicht tun, zeigt eine Studie von "Internet Retailer". Die 27 Händler, die in drei oder mehr weitere europäische Länder verkaufen, erzielten 2013 einen Gesamtumsatz  von 62,51 Milliarden US-Dollar - nach 48,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012. Damit liegt das Umsatzwachstum hier mit 29,2 Prozent deutlich über dem Wachstumsschnitt der Top-500-Player, die bei 17 Prozent liegt. >>>Internet Retailer

Shop Usability Award: Die Einreichungsfrist für den traditionellen "Shop Usability Award" der E-Commerce-Beratung Shoplupe hat begonnen. In zwölf Kategorien können sich Shopbetreiber bewerben. Pro Bewerbung fallen Bearbeitungsgebühren in Höhe von 79 Euro zzgl. Mehrwertsteuer an. Anmeldeschluss ist der 15. Juli. >>>zur Website

Online-Gartenmarkt: Auf einen Anteil von 2,9 Prozent beziffert das IFH die Online-Umsätze im Gartenmarkt am Gesamtmarkt. Bei einem Volumen von 17,3 Milliarden Euro wären das rund 502 Millionen Euro. Das Online-Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr beträgt 14 Prozent, während der stationäre Handel aufgrund des langen Winters 2012/13 um rund fünf Prozent einbrach. Besonders online-affin sind dabei die Sortimentsbereiche Garten-/Balkonmöbel und Gartengeräte. Grün Indoor und Grün Outdoor haben dem Institut zufolge im Vergleich zum Gesamtmarkt eine eher untergeordnete Online-Relevanz. >>>Der Handel

- ZAHL DES TAGES -

Nur jeder zweite Online-Händler hat sich bislang mit den Änderungen auseinandergesetzt, die die am 13. Juni in Kraft tretende neu Verbraucherrechtrichtlinie mit sich bringt. Dabei hat diese weitreichende Konsequenzen und birgt ab dem 12. Juni um 23.59 Uhr massive Abmahgefahren. Da kann man nur sagen: Jetzt aber hoppig. >>>Channelpartner.de

- GEHÖRT -

"Die Handelsbranche verändert sich rasant. Sie wird sich mehr verändern in der Zukunft als in der Vergangenheit."

Post-Vorstand Jürgen Gerdes sieht die Zukunft des Online-Handels rosig. Laut einer aktuellen Studie seines Unternehmens kann der Online-Handel bis zum Jahr 2025 seinen Anteil am gesamten Handelsvolumen in entwickelten Volkswirtschaften auf bis zu 40 und in Schwellenländern auf bis zu 30 Prozent steigern. Aktuell liegt er in Europa bei acht Prozent. >>>Deutsche-Mittelstands-Nachrichten.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren