
ECommerce-Trends 25.03.14 Otto präsentiert neues Collins-Vertical
Während die Branche auf den Launch von Collins am 5. Mai wartet, präsentiert Otto mit Edited schon mal ein neues Modevertical im Web. Und auch Euronics will 2014 im Web so richtig Gas geben.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Otto präsentiert mit "Edited" sein neuestes Vertical von Collins. "Um Missverständnissen vorzubeugen, eines vorweg: Das ist nicht der Launch des Projekts Collins. Der Launch unseres Kernprojekts ist nach wie vor für Anfang Mai geplant", ist im Collins-Blog zu lesen. Der Shop, der laut Blog längst noch nicht fertig ist, setzt stark auf Inspiration. Parallel gibt es auch ein eigenes Magazin. >>>via ExcitingCommerce.de
Die Elektronikhändler-Verbundgruppe Euronics erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr erneut ein Umsatzminus von zwölf Prozent. Schuld sind der starke Preiskampf bei Heimelektronik sowie Sättigungseffekte. Jetzt soll der E-Commerce die Situation retten. Für 2014 sollen die E-Commerce-Systeme als Multishop-Plattform komplett neu aufgebaut und ein neues Kapitel im Multichannel-Retail aufgeschlagen werden, ist aktuellen Stellenangeboten zu entnehmen. >>>Lebensmittelzeitung / Stellenanzeige
Der Mobilfunk- und Telekommunikationsdistributor Brodos setzt künftig mehr auf Kanalverzahnung. Handelspartner haben die Möglichkeit, online sämtliche Produkte des Brodos-Sortiments abzubilden. Bestellt ein Kunde einen Artikel, der vor Ort nicht auf Lager ist, wird er innerhalb eines Werktages automatisch an den Händler ausgeliefert, von wo der Kunde ihn abholen kann. Technische Basis ist die Lösung "StoreShip", bei der Brodos-CEO Dominik Brokelmann inzwischen auch die Geschäftsführung übernommen hat. Darüber hinaus bietet Brodos Händlern auch an, ihr Sortiment am Point of Sale über ein Multimedia-Kioskterminal zu erweitern. >>>Telecom Handel
Die Bio-Supermarktkette Super Bio Markt plant den Einstieg in den Online-Handel. Spätestens im kommenden Jahr soll der Startschuss für das Projekt fallen. Potenzial sieht der Vorstandsvorsitzende Michael Radau vor allem auf dem Land. >>>Lebensmittelzeitung.net
Die Drogeriekette Rossmann meldet für das Geschäftsjahr 2013 einen Rückgang der Online-Umsätze von acht Prozent auf 34 Millionen Euro. Dabei sollte gerade im Bereich Babyartikel ein deutlich größeres Marktvolumen drin sein. Der Herausforderer Windeln.de verzeichnete schon im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 30 Millionen Euro. >>>ExcitingCommerce.de
Die Modeplattform Stylight hat ihre zweite TV-Kampagne gelauncht. Darin wird das berühmte Problem gelöst, dass frau nichts zum Anziehen im Schrank hat. Bei Stylight gibt es Mode aus 100 Shops, so die Botschaft, die mit einer großen Launch-Party in der Münchner Nobeldisko P1 gefeiert wurde. >>>Pressemitteilung
Otto geht unter www.roombeez.de mit einem neuen Wohn- und Lifestyle-Blog an den Start. Fünf etablierte Interior-Blogger sowie weitere Gastblogger sorgen dort für Inspirationen für neue Wohnideen. Nach dem eigenen Modeblog Two for Fashion setzt Otto damit weiter auf den direkten Dialog mit Verbrauchern. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Apple soll Mediengerüchten zufolge einen Spotify-ähnlichen Streamingdienst planen - und zwar nicht nur für iTunes, sondern auch für Android. Die Unternehmung stecke aber noch in einem sehr frühen Stadium, heißt es. >>>ZDNet.de
Der Schweizer Brillenhersteller und -versender Wearlite hat sich von der Schweizer E-Business-Agentur Unic eine E-Commerce-Plattform bauen lassen, die durch optimierte Fulfillment-Prozesse und eine direkte Anbindung an die Produktionssoftware die Kosten für die Bestellungsverarbeitung sehr tief hält. Die Lösung kann Rücksendescheine mit der Bestellung mitliefern, Bestellungen und Rücksendungen automatisch in das ERP einpflegen sowie Kreditkarten automatisch via Bestellstatus belasten oder entlasten. Der auf Magento basierende Shop leitet außerdem Bestellungen an die Produktionssoftware weiter und löst den Produktionsstart aus. >>>Pressemitteilung
Der Lego-Aboservice Pley hat eine Finanzierungsrunde über 6,75 Millionen US-Dollar abgeschlossen. 15.000 Mitglieder zählt das Startup seit dem Launch 2013. 75.000 Lego-Sets wurden seitdem verschickt. Dafür zahlen die Kunden - je nach Umfang - zwischen 15 und 39 US-Dollar pro Monat. Das Konzept findet natürlich auch in Deutschland schon Nachahmer. Bauduu bietet nun auch hierzulande Legos im Abo an. >>>Internet Retailer /t3n.de
Die US-Fastfoodkette Wendy's lässt über eine mobile App Kunden nun mobil im Restaurant bezahlen. Aktuell ist dazu ein sechsstelliger, einmaliger Sicherheitscode notwendig, den die Kunden auf ihrer App generieren und dem Kassierer sagen müssen. Künftig sollen auch andere Techniken wie Bluetooth getestet werden. >>>Mobile Commerce Daily
- BACKGROUND -
Einzelhandelsumsatz: Der stationäre Handel in Deutschland soll in diesem Jahr nominal erstmals ein leichtes Umsatzminus von einem Prozent einfahren, erwarten die Marktforscher von der GfK. Die Internet-Umsätze indes sollen sich weiter erhöhen - auf 47,5 Milliarden Euro. Unter dem Strich steigen die Einzelhandelsumsätze dann nominal um 1,2 Prozent. >>>Der Handel
E-Commerce-Personal: Sie suchen einen erfahrenen E-Commerce-Experten? t3n hat die aus ihrer Sicht zehn wichtigsten Köpfe der Online-Handelsbranche zusammengestellt. Daran kann man zweifeln - oder versuchen, einen davon abzuwerben. >>>t3n.de
Online-Buchhandel: Der Umsatzanteil des Internet am Buchmarkt soll laut GfK bei gleich bleibendem Einkaufsverhalten der Verbraucher in den kommenden sechs Jahren um acht Prozentpunkte auf insgesamt 39 Prozent steigen. Berücksichtigt man ein sich änderndes Einkaufserhalten und den Einfluss von neuen Technologien und Geräten, könnte 2020 bereits jeder zweite Euro für Bücher über das Internet ausgegeben werden, so die Auguren. Der Umsatz mit E-Books wuchs im Vorjahresvergleich um 60 Prozent auf 163 Millionen Euro. >>>Buchreport.de
Amazon-Marktplatzvolumen: Wie hoch ist der Umsatz, der über die Plattform von Amazon tatsächlich jedes Jahr gedreht wird? Der bvh geht in seinen Berechnungen von 20 Milliarden Euro aus. Demnach würde jeder zweite Euro, der im deutschen E-Commerce an Umsatz erzielt wird, über die Plattform von Amazon generiert werden. Wortfilter-Blogger Axel Gronen hat nochmal nachgerechnet - und kommt nur noch auf zehn Milliarden Euro Marktplatz-Umsatz. Während der bvh von 33 Prozent Umsatzanteil am Amazon-Umsatz in Höhe von 6,85 Milliarden Euro ausgeht und über die Provision den Umsatz hochrechnet, bezieht sich Wortfilter auf die Amazon-Aussage, dass 36 Prozent aller auf Amazon verkauften Artikel von Marktplatz-Händlern verkauft würden. Dies mache einen riesen Unterschied. Wer selber nochmal mitdenken will - Shopanbieter.de hat das ganze Zahlenwirrwarr nochmal aufgedröselt. >>> Shopanbieter.de
Online-Merkzettel: Ist der Online-Merkzettel in einem Webshop sinnvoll oder überflüssig? Die Usability-Profis von eResult haben einen genaueren Blick darauf geworfen. Fazit: Notwendig ist er nicht, gibt es ihn, kann er Nutzer aber begeistern. >>>Shopbetreiber-Blog.de
- ZAHL DES TAGES -
Auf 150 bis 200 Millionen Euro wird der Unternehmenswert von Notebooksbilliger.de beziffert. Das lässt sich aus den nun veröffentlichten Geschäftsberichten des Online-Händlern und der Verbundgruppe EP ableiten. >>>Channelpartner.de
- GEHÖRT -
"Das E-Commerce-Kauferlebnis ist gut, aber nur in wenigen Fällen großartig. Bei emotionalen Produkten wie Mode, Schmuck oder Lifestyle-Produkten wollen die Kunden ein großartiges Konsumerlebnis. Das wird Amazon zu lösen haben."
Nadia Shouraboura, ehemals Mitarbeiter in der Supply-Chain bei Amazon und heute CEO von Hointer, spricht mit drei ehemaligen Arbeitskollegen über die Arbeitsbedingungen bei Amazon. >>>via Etailment.de