
E-Commerce-Trends Otto findet einen neuen Multichannel-Chef
Otto findet einen neuen Multichannel-Chef, C&A holt sich einen Omnichannel-Experten ins Haus, StockX öffnet sich für Lederwaren und Sammlerstücke und der deutsche Fiskus verdient mit mehr mit chinesischen Marktplatzhändlern.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Otto findet neuen Multichannel-Chef: Die Otto Group hat einen Nachfolger für Multichannel-Vorstand Sven Seidel gefunden: Sergio Bucher wird den Posten zum 1. Februar übernehmen. Der Handelsexperte war bislang CEO beim britischen Warenhausbetreiber Debenhams. >>>Neuhandeln.de
C&A holt Omnichannel-Experten ins Haus: Wenn das kein Statement in Richtung mehr Digital-Geschäft ist: C&A Europe hat Maik Kleinschmidt als Marketing Direktor engagiert. Der 42-Jährige war zuvor Vice President Digitalization bei Tom Tailor in Hamburg, zuständig für die Bereiche Marketing, E-Commerce und Omnichannel. >>>Textilwirtschaft.de
Uber ändert sein Vorgehen in Deutschland: Der Fahrdienstsvermittler Uber ändert nach einem Urteil des Frankfurter Landgerichts sein Modell zur Vermittlung von Fahrten in Deutschland. Ziel ist, dass sein wichtigstes Angebot nicht gestoppt wird. >>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
StockX öffnet sich für Lederwaren und Sammlerstücke: Der Marktplatz für Sneaker hat schon in der Vergangenheit ganz erfolgreich Luxusmarken wie Hermès oder OFF-White verkauft. Jetzt wird das Sortiment ausgeweitet. >>>Fashion United
Gwyneth Paltrow wirbt (fast) nackt für Goop: Die Schauspielerin hat sich für ihren Onlinehandel Goop bereits so einige clevere Werbekampagnen einfallen lassen. Ihre neue Werbung hat den Fans jetzt aber endgültig den Atem verschlagen, denn die blonde Schönheit zeigt sich auf einem Plakat bis auf einen schwarzen Slip komplett unbekleidet. >>>RTL.de
- BACKGROUND -
Mobile Facebook-Videos steigern die Kaufbereitschaft: Video-Kampagnen bei Facebook haben einen positiven Effekt auf die Kaufbereitschaft, wie eine Studie des sozialen Netzwerks gemeinsam mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt. Jin Choi, Group Director Facebook DACH, erklärt im Gastbeitrag das Ergebnis. >>>Handelsjournal.de
US-Web-Weihnachten mit neuem Rekord: Das Online-Geschäft des US-Einzelhandel erreicht einen neuen Rekord. Der Umsatz ist laut einem Bericht des Kreditkarten-Konzerns von 1. November bis Heiligabend gegenüber dem Vorjahr um 18,8 Prozent gestiegen und macht nun 14,6 Prozent des Gesamtumsatzes der Branche aus. >>>Wiwo.de
Steuereinnahmen von Online-Händlern aus China steigen: Der deutsche Fiskus hat 2019 deutlich mehr Steuern aus dem Internet-Verkauf von Produkten chinesischer Unternehmen kassiert. Das bundesweit zuständige Finanzamt Berlin-Neukölln verzeichnete bei den Umsatzsteuereinnahmen von Onlinehändlern aus der Volksrepublik China sowie Hongkong, Macao und Taiwan "einen Anstieg von 34 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 200 Millionen Euro in diesem Jahr. >>>Sueddeutsche.de
Kartonentsorgung gegen Gebühr: In Teilen der Ostschweiz nehmen Recycler Karton aufgrund des Preiszerfalls nur noch gegen Gebühr entgegen. Schuld daran soll auch der Online-Kaufrausch sein. >>> Nau.ch
- ZAHL DES TAGES -
100 Milliarden Euro Weihnachtsumsatz errechnete der HDE. Das sind rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. 15 Milliarden davon sollen auf den Online-Handel entfallen. >>>Perspektive-online.net
- GEHÖRT -
"Was ist der Vorteil des Onlineshoppings? Ich biete jedem im ländlichen Raum Zugang zu einem Warenangebot auf Weltstadtniveau. Wien hat inklusive Vösendorf und Umgebung kein vergleichbares Angebot wie das Internet. Nicht einmal New York hat das. Sie bekommen alles im Internet. Und Sie kriegen es immer günstiger."
Handelsexperte Joachim Will ist davon überzeugt, dass auch in Österreich der E-Commerce vor allem kleinere Städte auf den Kopf tellen wird. >>>derStandard.at