
E-Commerce-Trends Otto will About You an die Börse bringen
Otto-Chef Alexander Birken schließt den Verkauf von About You an Zalando aus, eBay zieht sich bei Libra zurück, Amazon gewinnt täglich 3.300 neue Händler und Richard David Precht will mit 25 Prozent Steuer auf den E-Comemrce die kommunale Infrastruktur stärken.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Otto-Chef schließt About-You-Verkauf aus: Im Interview mit dem "Handelsblatt" nimmt Otto-Chef Alexander Birken unter anderem Stellung zu den Übernahmegerüchten von About You durch Zalando. Sein Statement: "Wir haben aktuell keine Absichten, weitere Anteile an About You zu verkaufen. Die Zielrichtung ist perspektivisch die Börse. Im Moment planen wir keinen M&A-Deal mit einem anderen Strategen oder Mitbewerber.“ >>>Handelsblatt.com
Flyla bringt Studenten günstig in die Luft: Fabian Höhne vermittelt mit dem Start-up Flyla freie Restplätze in Flugzeugen an Studierende – und pflanzt für jeden Flug einen Baum. >>>Handelsblatt.com
Internet World Academy
++++ Amazon Optimierung: Listung, Bewerbung & SEO Maßnahmen ++++ 15. Oktober 2019, Online-Seminar ++++ >>> noch 2 Plätze frei
Momox verpflichtet neuen Logistik-Chef: Der Gebrauchtwaren-Händler Momox erweitert erneut seine Führungsmannschaft. Neu dazu gehört hier jetzt auch Peter Buse, der den Second-Hand-Spezialisten als Chief Operating Officer (COO) verstärkt. In dieser Funktion verantwortet der 51-Jährige alle logistischen Aktivitäten bei den Berlinern. >>>Neuhandeln.de
- INTERNATIONAL -
eBay zieht sich bei Libra zurück: Nach PayPal kehren jetzt auch eBay, Mastercard, Visa und Stripe Facebooks Kryptowährung den Rücken. Der verantwortliche Facebook-Manager David Marcus sieht dies weniger als Rückschlag den als "befreiend". >>>AllAboutPayment.de
So schnell wächst Amazons Online-Marktplatz: Laut einer aktuellen Studie von Marketplace Pulse verkaufen derzeit rund 2,8 Millionen Händler aktiv über den Online-Marktplatz von Amazon. Täglich kommen 3.300 Händler neu hinzu. Allerdings überstehen nur 60 Prozent davon die Anfangsphase. Danach stoppen die Geschäfte - entweder weil notwendige Unterlagen fehlen oder weil die Anbieter von Amazon suspendiert werden. >>>Yahoo.com
Givenchy startet E-Commerce in den USA: Die LVMH-Gruppe hielt sich lange im Internet zurück. Damit ist es vorbei. Nach dem Online-Debüt in 2017 in Frankreich hat die Luxusmarke Givenchy digital expandiert. Jetzt legt sie in den USA los. >>>Textilwirtschaft (für Abonnenten) / V Magazine
Internet World Academy
++++ Google Shopping: Neues Potenzial für Ihren Onlineshop ++++ 15. Oktober 2019, Online-Seminar ++++ >>> 3 Plätze frei
Foodora ist in Österreich bald Geschichte: In Deutschland hat sich Lieferando die Marke Foodora einverleibt, in Österreich wird aus Foodora.at Ende Oktober Mjam. Schon länger sind Fahrer des Lieferservices nicht mehr in Pink, sondern in Grün unterwegs. Die Webseitenumstellung wurde aber bewusst später durchgeführt, da man befürchtete, sonst den Umsatz von Restaurantkunden zu belasten. >>>derStandard.at
Uber auf dem Weg zur Super-App: Der Taxischreck will mit Cornershop einen führenden Lebensmittellieferservice in Chile und Mexiko übernehmen. Man wolle Uber zum Betriebssystem von jedermanns Leben machen, so CEO Dara Khosrowshahi. >>>Mashable-App
Amazon macht seinen Standpunkt zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen öffentlich: Diverse Negativschlagzeilen lassen das Image des E-Commerce-Riesen bröckeln. Jetzt reagiert Amazon. Unter der Überschrift "Our Positions" macht das Unternehmen seine Einstellung zu Themen wie Mindestlohn, Klimawandel, Steuern, Diversität und Immigration & Co. öffentlich. >>>Amazon-Website
- BACKGROUND -
Händler aus dem Ausland drängen auf den deutschen E-Commerce-Markt: Mit Ausnahme von Amazon finden sich im jährlichen vom EHI Retail Institute veröffentlichten Ranking der "Top 100 Online Shops" fast ausschließlich inländische Händler. Umso mehr fällt in der aktuellen Ausgabe der Studie auf, dass drei Shops mit ausländischen Wurzeln in die vorderen Bereiche der deutschen E-Commerce-Landschaft vorstoßen konnten: Der britische Modeversender Asos, der chinesische Schnellaufsteiger Shein und der ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich stammende Heimelektronikspezialist AO finden inzwischen auch in Deutschland immer mehr Kunden. Wird der E-Commerce damit internationaler? >>>Internetworld.de
Versandapotheken auf Erfolgskurs: Der Versandhandel mit Medikamenten lief in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres für die Shop Apotheke äußerst erfolgreich. Auch andere Online-Händler profitieren derzeit von diesem dynamischen Geschäftsfeld im E-Commerce. >>>Internetworld.de
Kaufmann/-frau im E-Commerce: Zweite Runde eröffnet: Der Ausbildungsberuf "Kaufmann/-frau im E-Commerce" geht in die zweite Runde. Noch sind kleinere Kinderkrankheiten zu überwinden. >>>Internetworld.de
Fünf Sterne für nix: Fake-Bewertungen auf Amazon sind ein Ärgernis für die Kunden – aber ein lukratives Geschäft für deutsche Schüler. Ihre Partner sitzen in China. >>>Spiegel (Ausgabe 42/19)
So wollen Münchner Einzelhändler gegen Amazon punkten: Fünf traditionsreiche Innenstadtgeschäfte bilden ihren Nachwuchs gemeinsam aus. Nur mit gut geschultem Personal sehen sie eine Chance gegen Amazon. >>>Handelsblatt.com
- ZAHL DES TAGES -
25 Prozent Steuer fordert der Philosoph Richard David Precht auf "all den Kram, den wir tagein, tagaus im Internet bestellen". Das Geld soll den Kommunen für die Strukturentwicklung zur Verfügung gestellt werden. >>>Handelsblatt.com
- GEHÖRT -
"Wir wollen Plattformen vor allem dafür nutzen, um Kunden an die Marke Bonprix heranzuführen. Plattformen aber bieten Rahmenbedingungen, die Einfluss auf unsere Wirtschaftlichkeit haben können, und die schauen wir uns gerade noch ganz genau an. Auf jeden Fall steht für uns fest, dass Plattformen nur ein kleiner Teil unseres Geschäfts sein können, und nicht unser Kern. Seit März sind wir jetzt bei AboutYou vertreten und werden auch noch bei Otto und auf anderen Plattformen live gehen. Am Ende ist es (…) so, dass unser Modell auf (…) Kundenzugang beruht. Nur so kriegen wir viele Signale mit, die wir wertschöpfend in unser Sortiment einfließen lassen können."
Bonprix-Chef Markus Fuchshofen plaudert im Kassenzone-Podcast über Gegenwart und Zukunft des Unternehmens und wie man in diesem Preissegment überhaupt noch profitabel wachsen kann. >>>Kassenzone.de
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!