
ECommerce-Trends 17.04.14 Oldenburger QR-Code-Projekt floppt monetär
Oldenburger Händler haben mit QR-Codes kaum Mehreinnahmen generiert, Zalando bekommt Besuch vom Thüringer Datenschutz, Stabilo vertreibt ab sofort online und Alibaba steht kurz vor dem Börsengang.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Das City-Management Oldenburg ist frustriert von seinem QR-Code-Projekt mit PayPal. 32 Einzelhändler hatten die Wirksamkeit von QR-Codes im Schaufenster getestest. Doch die Verkaufszahlen blieben mau. >>>Lebensmittelzeitung.net
Zalando bekommt Besuch vom Thüringer Datenschutz. In einer RTL-Reportage über die Arbeitsbedingungen im Logistiklager Erfurt wurde gezeigt, wie Mitarbeiter mit ihren Leistungsdaten konfrontiert wurden. Jetzt soll überprüft werden, wer beim Unternehmen auf welche Daten Zugriff habe und wofür diese Informationen genutzt würden. >>>Heise.de
Die Kinokette CinemaxX ist ab sofort mit einem eigenen Fanshop im Web vertreten. Zum Start von "The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro" gibt es dort passende Fanartikel in limitierter Auflage und zum Teil exklusiv. Das Angebot soll regelmäßig aktualisiert werden. >>>Pressemitteilung
Der Stiftehersteller Stabilo steigt in den Direktvertrieb über das Internet ein. Ziel ist die bessere Wahrnehmung von Marke und Produkten und die Schaffung von Kaufanreizen über das Internet. >>>Channelpartner.de
Uber stößt bei seinem Marktstart in Berlin auf massive Gegenwehr. Die Berliner Taxivereinigung erreichte per einstweiliger Verfügung den Stopp des Dienstes. Sie sieht darin eine rechtswidrige gewerbliche Personenbeförderung. Uber-Europa-Chef Pierre-Dimitri Gore-Coty bleibt weiter optimistisch: "In zehn Jahren wird es keine Taxis mehr geben", ist er überzeugt. Bei der EU in Brüssel findet man Uber gut. EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes hat eine Kampagne für das Startup losgetreten. >>>manager-magazin.de
Rossmann hat über Foursquare eine Charity-Aktion gestartet. Für jeden Kunden, der bei Rossmann über Foursquare eincheckt, spendet das Unternehmen einen Betrag an die Stiftung Weltbevölkerung. Bei einem Test von Futurebiz waren das fünf Euro. Das Ergebnis ist allerdings noch etwas mau: Gerade einmal 500 Euro wurden bislang gespendet. >>>Futurebiz.de
Weltbild hat einen neuen Interessenten: Die österreichische Management Trust Holding (MTH), Mutter des Buch- und PBS-Filialisten Libro, gehört zu den Bietern. Neben MTH gehören auch Holtzbrinck und die Hutter-Gruppe zu den Interessenten. >>>Buchreport.de
Heine lässt sich von Guido Kretschmer eine Große-Größen-Kollektion entwerfen. Von 10. Juni an sind die 50 Teile für Herbst/Winter 2014/15 online und im Katalog zu bestellen. >>>Textilwirtschaft.de
Der Curated-Shopping-Anbieter Modomoto hat seinen ersten TV-Spot geschaltet. Thematisiert wird, wie das Startup Männern beim Klamottenkauf die Qual der Wahl erleichtert. Die Markenbotschaft lautet: "Gut gekleidet ohne Shopping". Geschaltet wird auf zahlreichen deutschen Vollprogrammen. Kreativagentur war TryNoAgency. Aktuell zählt Modomoto seit dem Launch 2011 120.000 Kunden. Man sei aber erst zufrieden, wenn jeder Mann zwischen 20 und 80 Jahren die Marke kenne, so Marketingleiter Mathias Rhode. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Der Schweizer Outdoor-Hersteller Mammut bereinigt sein Schweizer Distributionsnetz. Wer die Marke ab August weiterhin verkaufen will, hat umfassende Selektionskriterien zu akzeptieren, meldet die "Handelszeitung". Zum Beispiel müssen Verkaufswebseiten den Konsumenten werktags eine Beratung per Telefon oder Livechat anbieten. Darüber hinaus dürfen Fachhändler nicht über Auktionsplattformen verkaufen. In Deutschland hat Mammut das Verkaufsverbot bereits eingeführt. Das Online-Geschäft möchte Mammut künftig aber auch selber betreiben. Ein eigener Online-Shop werde geprüft, die Durchführung sei jedoch noch unklar. >>>Handelszeitung
Alibaba könnte Insiderkreisen zufolge bereits am kommenden Montag seinen Börsenprospekt vorlegen. Der chinesische E-Commerce-Riese plant ein Listing an der New Yorker Börse. Die Erstemission könnte ein Volumen von mehr als 16 Milliarden US-Dollar erreichen. >>>Kurier.at
Amazon bereitet seinen Markteintritt in Schweden vor. Das Unternehmen hat einen Vertrag mit dem Verlagsdienstleister Bokrondellen unterzeichnet und kann jetzt auf die zentrale Buchdatenbank der Schweden zugreifen. Die Domain Amazon.se ist allerdings schon besetzt. >>>Buchreport.de
eBay kurbelt die Nutzung seines Pinterest-ähnlichen Features "Collections" an. Wer zu einem wöchentlich neu zu vergebenden Hashtag-Thema eine Kollektion erstellt, nimmt an der Verlosung eines 500-US-Dollar-Einkaufsgutscheines teilt. Sechs Monate nach dem Launch des Features wurden über eine Million Kollektionen erstellt. Künftig sollen diese auch kommentiert werden können. >>>eCommerceBytes.com
- BACKGROUND -
Beste Schweizer Online-Shops: Digitec, Nespresso und Zalando haben im Ranking der Schweizer Online-Shops mit den zufriedensten Kunden am besten abgeschnitten, meldet Studienherausgeber ECC. Insgesamt können die Händler vor allem mit den Erfolgsfaktoren Bezahlung sowie Versand und Lieferung bei den Kunden punkten. >>>Werbewoche.ch
Omnichannel: Britische Online-Shops sind schlechter auf Omnichannel vorbereitet als die US-Kollegen, zeigt eine Studie von LCP Consulting. Demnach haben nur 27 Prozent der britischen Handelsunternehmen vollintegrierte Omnichannel-Funktionen, in den USA sind es 43 Prozent. Es wird auch noch drei bis fünf Jahre dauern, bis diese Lücke geschlossen ist, prognostizieren die Berater. >>>Internet Retailing
- ZAHL DES TAGES -
Drei von vier Internet-Nutzern ab 14 Jahren haben in Deutschland bereits etwas online verkauft oder versteigert, zeigt eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom. Das entspricht rund 41 Millionen Personen - und einer Steigerung um gut 40 Prozent im Vergleich zu 2012. >>>Bitkom.org
- GEHÖRT -
"Hat der Radke gut gemacht. Schön aggressiv die Schmierfinken verklagt! Kriegt aber kein Equity... vielleicht 'n 'Director' oder so... #zalando
__Oliver Samwer (@OliSamwer) April 16, 2014"
Ein falscher Oliver Samwer veräppelt auf Twitter den aktuellen Zalando-Shitstorm. Der Account ist allerdings schon gesperrt. >>>Gruenderszene.de