
E-Commerce-Trends 16.05.19 Nonfood-Discounter Tedi schließt den Online-Shop
Tedi schließt den Online-Shop, Bettzeit-Gruppe verzichtet auf Multimarken-Shop, Zooplus eröffnet Pop-Up-Hundewiesen, Alibaba überrascht mit starken Zahlen und Amazon baut sich für 1,5 Milliarden Dollar einen eigenen Flughafen.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Tedi schließt den Online-Shop: Zuletzt hieß es noch, bei der Tengelmann-Tochter Tedi gewinne neben dem stationären Handel auch der E-Commerce an Bedeutung. Jetzt allerdings hat der Non-Food-Discounter seinem Webshop den Stecker gezogen. Ein Grund für das Aus ist noch nicht bekannt. >>>Neuhandeln.de
Bettzeit-Gruppe macht Dormando dicht: Die Frankfurter Bettzeit-Gruppe, zu der die beiden Marken Emma und Dunlopillo gehören, stellt seinen Ableger Dormando, einen sogenannten Multimarken-Onlineshop, zum Jahresende ein. Statt also Produkte anderer Hersteller zu verkaufen, setzt die Bettzeit-Gruppe somit nun ganz gezielt auf den Verkauf von eigenen margenstärkeren Marken. >>>Deutsche-Startups.de
Rewe Für Sie beteiligt sich an Online-Bestellplattform: Der Vermarktungsverbund Rewe Für Sie steigt über seine Tochter LHV beim Start-up Durststrecke ein. Das Kölner Unternehmen betreibt den Online-Bringdienst Durst.de, der mit Hilfe der Beteiligung zu einer bundesweiten Onlineplattform für Getränkebestellungen ausgebaut werden soll. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)
Onlineprinters.de feiert 15. Geburtstag mit Rekord: Das Unternehmen, das aus einer familiengeführten Druckerei im fränkischen Neustadt an der Aisch von Walter Meyer gegründet wurde, ist heute eine der führenden Onlinedruckereien Europas. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden mehr als 3,2 Milliarden individuelle Druckprodukte hergestellt und mehr als 200 Millionen Euro umgesetzt. Mehr als eine Million Businesskunden kauften bei dem Unternehmen seit Gründung online ein. Die Zukunft sieht das Unternehmen in datengetriebenem Marketing und dem "One-Stop-Shopping". >>>Tagesspiegel.de
Karstadt gibt bei der Zalando-Kooperation Gas: Noch in diesem Quartal könnten die ersten Karstadt-Häuser ihre Produkte über den deutschen Onlinehändler Zalando verkaufen. Carsten Keller, Vice President Direct to Consumer bei Zalando, sprach über die Zusammenarbeit mit dem Warenhauskonzern und die Kooperation mit Händlern im Beauty-Segment beim World Retail Congress am Mittwoch. >>>Fashion United
Zooplus baut schwimmende Hundewiesen: Zum 20-jährigen Jubiläum sorgt der Tierbedarfsversender mit einer besonderen Aktion für Aufsehen. Er eröffnet in Düsseldorf und Köln Pop-Up-Hundewiesen - und das mitten im Rhein. >>>Presseportal
Wie Boxbote das bessere Amazon werden will: Es sind ambitionierte Ziele, die das Augsburger Unternehmen Boxbote verfolgt: Der Lieferservice will in Zukunft alles an seine Kunden zustellen, was die hiesigen Geschäfte anbieten – und damit zum Konkurrenten für den US-Konzern Amazon werden. >>>Augsburger Allgemeine (Podcast)
- INTERNATIONAL -
Alibaba überrascht mit starken Zahlen: Rund 600 Millionen Dollar mehr Umsatz als erwartet! Der Online-Händler Alibaba hat mit seinen Zahlen zu den ersten drei Monaten im laufenden Jahr die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Der Umsatz zieht um 51 Prozent auf 13,9 Milliarden Dollar an. Erwartet wurden 13,3 Milliarden Dollar. >>>Der Aktionär
Brack investiert in die Logistik: Roland Bracks Online-Handelsgruppe Competec wächst weiterhin rasant. Das Logistikzentrum in Willisau wird für 60 Millionen Franken ausgebaut. Im Interview erklärt der Aargauer Unternehmer seine Pläne und warum man Online-Händler nicht fürs Ladensterben verantwortlich machen kann. >>>Luzerner Zeitung
Amazon baut sich einen Flughafen: Für 1,5 Milliarden Dollar baut sich Amazon in der Nähe von Cincinatti einen eigenen Flughafen. Den Startschuss gab CEO Jeff Bezos persönlich - in einem Schaufelbagger. >>>Business Insider
US-Startup kämpft gegen Verpackungsmüll: Loop ist eine E-Commerce-Plattform, auf der Verbraucher Produkte von Beiersdorf, Pepsico, Mondelez, Gilette, Coca-Cola, Unilever, Nestlé, Mars und Procter & Gamble bestellen können. Das Besondere daran: Wer bei Loop Deos, Müsli, Zahnbürsten oder Saft bestellt, kann die Verpackungen zurückgeben, beziehungswiese wieder befüllen lassen. >>>Wiwo.de
Away sammelt 100 Millionen US-Dollar ein: Wie sehr Vertical Brands im Trend liegen, zeigt die jüngste Finanzierungsrunde des New Yorker Koffer-Startup Away. Wie das Wall Street Journal zuerst berichtete, wird die Finanzierungsrunde vom Geldgeber Wellington Management angeführt, außerdem beteiligen sich Baillie Gifford, Lone Pine Capital und der Investmentarm von Rocket Internet, Global Founders Capital (GFC). >>>Gründerszene.de
Amex kauft Resy: Die Kreditkartenfirma hat mit Resy eine US-Online-Reservierungsplattform für besonders nachfragestarke Restaurants übernommen. Die Firma soll unabhängig bleiben, allerdings könnten Amex-Kunden von neuen Vorteilen profitieren. >>>Fast Company
Foodora schuldet australischen Fahrern Löhne in Millionenhöhe: Im August 2018 hatte der Lieferdienst den australischen Markt verlassen und zeitgleich Insolvenz angemeldet. Über tausend Mitarbeiter verlangen noch Geld von Foodora. >>>Gründerszene.de
- BACKGROUND -
Adobe baut Markenshops für Amazon: Eine Kooperation von Amazon und Adobe soll es Händlern und Markenherstellern erleichtern, ihre Produkte auf dem Marktplatz anzubieten. Die Basis für "Markenstores für Amazon" bildet das Shopsystem Magento, das ja Teil der Adobe-Cloud-Familie ist. >>>Location Insider
Facebook gründet Payment-Firma in der Schweiz: Facebook wird bezüglich seines künftigen Bezahlsystems mit dem Projektnamen Libra auch in der Schweiz aktiv. In Genf hat der Social-Media-Konzern vor wenigen Wochen eine Firma mit Namen Libra Networks gegründet. Das zeigen Dokumente aus dem Handelsregisteramt. >>>AllAboutPayment.de
So finden Hersteller Produktfälschungen auf Amazon und anderen Marktplätzen: Markenhersteller müssen sich früher oder später damit auseinandersetzen, wie sie mit Produktfälschungen auf Online-Marktplätzen umgehen. Teil 1 jeder Markenschutz-Strategie: die Fälschungen finden. Stefan Hoffmeister, Head of Online Brand Protection beim Online-Markenschutz-Experten Ebrand Services, erklärt, wie es geht. >>>Shopanbieter.de
- ZAHL DES TAGES -
97 Prozent der Online-Shops wurden schon einmal mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert, zeigt eine Studie von Crif Bürgel. Jeder sechste Online-Shop hat dadurch Schäden zwischen 5.000 und 6.000 Euro erlitten. >>>ibusiness.de
- GEHÖRT -
"Gesundheitsdaten sind extrem sensibel. Vorstellbar wäre zum Beispiel, dass die Nutzer mit individuellen Gesundheitsratgebern geködert werden, wenn sie ihre Gesundheitsdaten übermitteln. Die einem Unternehmen wie Amazon zugänglich zu machen, das ohnehin häufig schon über viele personenbezogene Daten verfügt, erscheint mir problematisch."
Justizministerin Katarina Barley hat als SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl großen Tech-Unternehmen den Kampf angesagt. Dass Amazon in den Gesundheitsmarkt eindringen könnte, macht ihr Sorge. >>>t3n.de