
E-Commerce-Trends 29.06.15 Nike: Eine Milliarde US-Dollar Online-Umsatz
Nike hat die Milliardengrenze in Sachen Online-Umsatz geknackt, Douglas wächst online jährlich um 30 Prozent und Doc Morris will zum Gesundheitsberater werden.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Die Parfümeriekette Douglas erzielte in den vergangenen beiden Geschäftsjahren jährliche Wachstumsraten von rund 30 Prozent. 8,6 Prozent des konsolidierten Umsatzes werden über den Online-Handel erzielt. >>>Stern.de
ProSiebenSat.1 übernimmt über sein Tochterunternehmen 7Commerce die Mehrheitsanteile am Verbraucherportal Verivox: Ein weiterer Schritt im strategischen Ausbau des Segments der Vergleichsportale. >>>Internetworld.de
Amaze ist Zalandos Antwort auf Collins App-basierte Shopping-Inspiration auf Aboutyou.de und der Startschuss für neue Fashion-Apps, schreibt E-Commerce-Berater Thomas Lang im Blog seines Unternehmens Carpathia. Die Berliner sorgen jetzt erst mal für Reichweite für Amaze und haben 3,1 Millionen Facebook- und Instagram-Nutzer die App empfohlen. Die Folge: In vier Tagen gab es 230.000 Bewertungen für Produkte und Outfits. >>>Carpathia-Blog / ExcitingCommerce
Zalando hat sich in die Rangliste der wertvollsten deutschen Handels- und Konsumgüterunternehmen nach Börsenwert hochgearbeitet. Laut PriceWaterhouseCoopers haben die Berliner Traditionsunternehmen wie Fielmann, Südzucker oder Hugo Boss überholt und reihen sich hinter Henkel, Beiersdorf, Adidas und Metro ein. >>>Onlinehaendler-News.de
Doc Morris greift deutsche Apotheken über eine neue Flanke an. Das niederländische Unternehmen will mit eigenen Apps zum digitalen Gesundheitsberater werden. >>>Handelsblatt.com
Gruner + Jahr Digital hat die Mehrheit an dem Food-Portal Delinero übernommen. Durch die Verknüpfung mit G+J-Marken will Delinero als Marke bekannter werden. >>>Kress.de
- INTERNATIONAL -
Das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónica hat einen smarten Schalter entwickelt, mit dem Kunden definierte Funktionen wie eine Pizzabestellung oder einen Taxiruf ausführen können. Damit steigt das Unternehmen in das Internet of Things ein. >>>Heise.de
Nike hat im Online-Handel die Milliardengrenze geknackt. 1,19 Milliarden US-Dollar Umsatz flossen im Geschäftsjahr 2015, das am 21. Mai endete, über das Web in die Kassen des Sportartikelherstellers. Das entspricht einem Umsatzplus von 55,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz stieg um 10,1 Prozent auf 30,6 Milliarden US-Dollar. Daran gemessen ist der Online-Handel noch immer nur eine kleine Nummer. >>>Internet Retailer
Der Online-Marktplatz für Luxusboutiquen, Farfetch, öffnet eine Plattform für Männer. Dazu hat das Unternehmen den New-York-Giants-Star Victor Cruz als Testimonial vor den Karren gespannt. >>>WWD.com
Amazon hatte am vergangenen Donnerstag ein technisches Problem bei Seller Central. Drei Stunden lang konnten die Händler dort keine Bestellungen bearbeiten oder Versandetiketten drucken. >>>eCommerceBytes.com
Der Shopping-Sender QVC expandiert nach Frankreich. Der Webshop ist bereits online, ab August soll der TV-Kanal laufen. >>>Textilwirtschaft.de
Jessicas Suitcase heißt der Online-Shop von Jessica Rudd, Tochter des ehemaligen australischen Premiers Kevin Rudd, auf dem chinesischen Online-Marktplatz Tmall. Darüber verkauft sie organische Babynahrung und Frauenprodukte aus Australien, einschließlich Früchtebreis und Windeln. Im vergangenen Jahr verpflichtete Australian Organic Rudd als Handelsbotschafterin, um den Handel mit organischen Produkten zwischen China und Australien zu erleichtern. Papa Rudd ist stolz und leitete ihre Nachricht auf dem Social-Network Weibo an seine Freunde weiter. >>>German.china.org.cn
Das Reiseportal Booking.com verzichtet künftig auf seine Paritäts-Forderung und beugt sich damit dem Druck der europäischen Wettbewerbswächter. Hotels in ganz Europa dürfen somit ihre Zimmerpreise und sonstigen Konditionen je nach Portal differenzieren. >>>ibusiness.de
- BACKGROUND -
Logistik (I): 76,6 Prozent aller Online-Händler sind stark bis extrem stark vom aktuellen Poststreik betroffen, zeigt eine Studie des Bundesverbands Onlinehandel e.V. (BVOH). Folgen sind unter anderen ein enormer Mehraufwand in der Kundenkommunikation sowie die Einbindung neuer Versanddienstleister zu höheren Gebühren. >>>tmta.de
Logistik (II): Warum es sich für Uber lohnt, Pakete auszufahren, skizziert TechCrunch in einem ausführlichen Bericht. >>>TechCrunch.com
Logistik (III): Was Online-Händler gegen steigende Paketpreise tun können, steht auf t3n.de. >>>t3n.de
Shop-Usability-Award: Noch bis zum 31. Juli können sich Shops für den diesjährigen Shop-Usability-Award bewerben. Zalando und Aboutyou.de haben schon eingereicht, auch Live-Frischetheke.de hofft auf eine Auszeichnung. Die Jury macht sich derweil frisch für die bevorstehende Arbeit. Im vergangenen Jahr dauerte die Bewertung der knapp 500 Bewerber rund 300 Stunden und ergab eine vier Meter lange Excel-Liste. Bei der Analyse achten die Juroren auf das Look & Feel (30 Prozent Gewichtung), Elemente zur Vertrauensschaffung (10 Prozent), Kundeninformationen (10 Prozent), Navigation und Produktauffindbarkeit (15 Prozent), den Informationsgehalt auf den Produktdetailseiten (15 Prozent) sowie den Bestellprozess und die Bezahlung (20 Prozent). >>>zur Anmeldung
- ZAHL DES TAGES -
Am 17. Juli will sich Ebay endgültig von Paypal trennen. Von 20. Juli an notieren beide Unternehmen dann erstmals getrennt an der Börse. Beim Split werden beide Unternehmen zunächst gleich bewertet. >>>ExcitingCommerce
- GEHÖRT -
„Leider werden Omnichannel-Maßnahmen oft noch sequentiell umgesetzt. Viele Händler denken nicht in Fünfjahreszeiträumen, sondern sie agieren eher kurzfristig. Der Handel ist hier ein Stück weit getrieben und setzt sich erst mit E-Commerce auseinander, dann mit Mobile und schließlich mit der Integration dieser Kanäle.“
Laut Ebay-Chef Stephan Zoll müssen viele Händler noch immer lernen, wie Kunden dazu getriggert werden können, ihren Kaufimpulsen nachzugehen. >>>Location Insider
„Internet ist keine Rocket Science.“
Wie die dreijährige Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann aufgeteilt sein könnte, skizziert Martin Gross-Albenhausen im bevh-Blog. >>>bevh.org