
E-Commerce-Trends 05.09.2018 Neuer Gesellschafter für Momox
Amazon wirbt zu Lasten von etablierten Brands offensiv für seine Eigenmarken, Instagram baut an einer eigenständigen Shopping-App, die EU verdonnert Netflix zu mehr europäischen Inhalten und Amazon knackt an der Börse die Billionengrenze.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
NEWS
Amazon bewirbt Private Labels direkt neben Marken-Angeboten: „Lieber Kunde, willst Du wirklich das Produkt dieser alteingesessenen Marke kaufen, oder nicht doch lieber das von unserer Amazon-eigenen Marke?“ – Diese Frage stellt Amazon aktuell offenbar implizit den eigenen Kunden in den USA. So verweist das Unternehmen beispielsweise neben Feuchttüchern von Pampers auf „vergleichbare Produkte unserer Marken“, wie Amazon-Berater Otto Kelm entdeckt hat. OMR-Recherchen zeigen außerdem, dass das Feature offenbar auch in Deutschland eingeführt werden soll. >>>Online-Marketing-Rockstars
Neuer Gesellschafter für Momox: Der Investor Verdane Capital steigt als neuer Gesellschafter beim Re-Commerce-Anbieter Momox ein. Wie genau der Einstieg erfolgt, geht aus der Meldung des Bundeskartellamts nicht hervor; Verdane hat beispielsweise kürzlich das Portfolio der Bauer Media Group übernommen und kam so zu einer Beteiligung bei Navabi. >>>Exciting Commerce
Hugendubel bringt Instagram-Aktion #einlesenlang in die Filialen: Anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums hat Hugendubel eine Social Media-Kampagne ins Leben gerufen und mehrere Tausend Bücherfans für die Aktion gewinnen können. Unter dem Hashtag #einlesenlang wurden von Anfang Mai bis Anfang August die 125 außergewöhnlichsten Lesebilder auf Instagram gesucht. Das Ergebnis ist nun in den Filialen zu sehen: Auf #einlesenlang-Thementischen werden vom 23. August bis 19. September 20 persönliche Empfehlungen der User präsentiert. >>>buchreport
Hit testet Bücherverkauf per WhatsApp: Die Supermarktkette Hit testet in Kooperation mit der Mayersche-Buchhandelstochter B.O.B – Best Of Books seit Kurzem in zwei Märkten ein neues Angebot: Kunden können Bücher per Whatsapp bestellen und dann im Markt abholen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Baur beruft Bereichsleiter E-Commerce: Die Otto-Tochter Baur Versand hat einen Manager für ihren neu geschaffenen Bereich E-Commerce gefunden. Dima Beitzke ist künftig als Bereichsleiter für die Abteilungen Online-Marketing, Shopmanagement und Business Analytics zuständig. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Ernsting’s Family verpflichtet ehemaligen Manufactum-Chef: Neue Aufgabe für Christopher Heinemann: Seit 01. September 2018 ist der ehemalige Otto-Manager als neuer Geschäftsführer für den Vertrieb bei dem Multichannel-Händler Ernsting’s Family zuständig, der auf das Textil-Geschäft mit Damen- und Kinderbekleidung spezialisiert ist. Bei dem Mode-Unternehmen besetzt der 48-Jährige als Vertriebschef nun konkret die Position des Chief Crosschannel Officer (CCO). >>>neuhandeln
INTERNATIONAL
Instagram arbeitet an eigenständiger Shopping-App: Das Bildernetzwerk will sein Engagement im E-Commerce deutlich ausbauen, hat "The Verge" erfahren. Dafür baut Instagram offenbar an einer eigenständigen App mit dem Arbeitstitel IG Shopping, mit der man Kollektionen von Händlern, denen man folgt, durchsuchen und die Produkte direkt kaufen kann. >>>The Verge
Das Amazon-Paket als Werbefläche: Einem Bericht der "New York Times" arbeitet Amazon gemeinsam mit einigen großen US-amerikanischen Marken wie General Mills, Levi's und AT&T an einem Pilotprojekt für ein neues Marketing-Konzept. Dabei wird die Werbung der beteiligten Marken direkt auf Amazon-Pakete gedruckt, die in einen bestimmten Postleitzahlen-Bereich geschickt werden. Bisher nutzte Amazon seine Pakete nur als Werbefläche für eigene Produkte und Services - das scheint sich offenbar zu ändern. >>engadget
Home24 eröffnet Showroom in Zürich: Der Online-Möbelhändler will an bester Adresse in Zürich einen Showroom eröffnen. Standort ist der leerstehende 2000m2 grosse Flagship-Store mit 4 Etagen von OVS (vormals Charles Vögele). Obwohl andere Detailhändler um den 1A-Standort buhlten, hat sich Home24 diesen sichern können, wie es weiter heisst. Unklar ist, ob Home24 alle vier Stockwerke bezieht und ob es ein permanenter Standort oder doch nur ein Pop-Up Store wird. >>>Carpathia-Blog
EU-Quote für Netflix und Amazon kommt: Die Richtlinie, laut der Streamingdienste wie Netflix und Amazon Prime mindestens 30 Prozent ihres Inhalts aus der EU beziehen müssen, soll noch im Dezember in trockenen Tüchern sein. Die EU-Mitgliedsstaaten haben dann 20 Monate Zeit, um die Regeln in nationales Recht zu übertragen, haben dabei aber einen gewissen Gestaltungsspielraum. >>>Futurezone.at
Aufregung um Verhaftung von JD.com-Gründer: Richard Liu, Gründer des chinesischen E-Commerce-Giganten JD.com, wurde in den USA kurzzeitig von der Polizei wegen Verdachts auf sexuelle Belästigung festgehalten, dann aber ohne Kaution wieder freigelassen. Die Lappalie zieht in China große Kreise; auf verschiedenen Medien-Plattformen wird wild und ausführlich über die Hintergründe der Verhaftung spekuliert. >>>Onlinehändler-News
US-Händler verlieren Lust am Amazon Marketplace: 38 Prozent der US-Händler auf dem Amazon Marketplace machen sich Sorgen, dass Amazon selbst ihnen als Konkurrent gegenüber tritt, ein Drittel der Händler finden die Marktplatz-Gebühren auf Amazon zu hoch und 25 Prozent fürchtet sich vor Account-Sperren durch Amazon. Das geht aus einer Studie von Feedvisor hervor. Aufgrund dieser Sorgen steigt die Anzahl der Amazon-Händler, die auf Walmart.com, ebay oder anderen Kanälen zweite oder dritte Standbeine für ihre Geschäft suchen. >>>digiday
BACKGROUND
Online-Lebensmittelhandel im Zeichen der Start-ups: Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die jüngsten Entwicklungen im Online-Lebensmittelhandel zum Anlass für ein Food-Update und richten ihr Augenmerk in den neuesten Exchanges auf drei sehr unterschiedliche eFood-Player, die zeigen was möglich ist: Hellofresh, Picnic und Getnow. >>>Exchanges #205
Traffic-Kanäle für Online-Shops: In der Studie „Online-Marketing bei deutschen Onlineshops 2018“ untersuchte die Kommunikations- und Marketingagentur Aufgesang GmbH in Kooperation mit Searchmetrics zum achten Mal die Traffic-Kanäle großer deutscher Onlineshops. Die Ergebnisse: Immernoch ist die Google-Suche der wichtigste Traffic-Bringer für Online-Shops. Dabei spielen allerdings dabei zunehmend Bilder eine große Rolle. Google Ads haben dagegen weiter an Bedeutung als Traffic-Lieferanten eingebüßt. Bei den Social Media dominiert Facebook auf ganzer Linie. >>>shopanbieter.de
ZAHL DES TAGES
Eine Billion US-Dollar war Amazon gestern vorübergehend an der Börse wert. Der Marktplatz ist nach Apple das zweite US-Unternehmen, das diesen Wert geknackt hat. >>>Wirtschaftswoche
30 Prozent der Fernsehzeit widmen die Deutschen mittlerweile Video-on-Demand- und Streaming-Angeboten wie Netflix oder Amazon Video. Die Nutzung der Streaming-Angebote hat im Jahresvergleich um fast 30 Prozent zugenommen. >>>Handelsblatt